Omega B - Y/Z22XE - Kombi - Spur einstellen.... Mission Impossible

Opel Omega B

Einen schönen Guten Morgen,
Ich habe ein größeres Problem...
Wie man aus einem Beitrag in der Vergangenheit rauslesen kann, habe ich mir einen Opel Omega B Caravan mit dem 2.2L 16V; Bj. 2002 gekauft.
Es wurde vieles gemacht, darunter....
-Querlenker
-Koppelstangen
-Spurstangen
-Gewindefahrwerk (verstellbare Koppelstangen)
-Hilfsrahmen wurde demontiert

Nun zu meinem Problem.
Ich war letzte Woche Mittwoch beim Vermessen und Einstellen der Spur VA und HA.
Am gleichen Tag hab ich ihn dann noch geholt und musste feststellen, dass er bei jeder Unebenheit nach rechts oder links verzieht, und beim Bremsen kaum geradeaus zu halten ist. Das Kommentar der Werkstatt war: "Das Fahrverhalten eines Neuwagens kannst du nicht erwarten".
Und noch einen obendrauf zu setzen waren die Reifen vorne nach 400km außen komplett abgefahren.

So dann bin ich gestern zu einer anderen Werkstatt gefahren.
Die haben dann nochmal vermessen und nach den Daten für ein Sportfahrwerk eingestellt, und neue Reifen aufgezogen.
Jetzt siehts so aus, dass die vorderen Reifen quietschen und kratzen und manchmal das ganze Auto einen Schub nach rechts oder links macht...

Ich weis nicht mehr weiter...
Bitte helft mir...

Beste Antwort im Thema

Welche Teile wurden verbaut? Für mich deutet vieles auf Billig-Schrott hin. Dieses Thema wurde übrigens in der Vergangenheit mehrfach gepostet.

VG

46 weitere Antworten
46 Antworten

Das einzige was ich jetzt noch im Kopf hab sind die Querlenker.
Also das die so minderwertig sind dass die nach dem einstellen passen und sobald du ihn bewegst sich irgendwie verstellen oder wie auch immer...

Ja, sehe ich auch. Die 2. Einstellung war nicht "nötig", da sie als Eingangswerte ja die Ergebniswerte der 1. Einstellung vorfand. Aber hät ja sein können, dass die erste Werke was nicht korrekt gemacht hat. Innerhin gab es ja ein schlechtes Fahrverhalten und abgefahren Reifen.

Abgefahrene Reifen lassen sich aber kein bisschen aus den Werten rauslesen.

Es kann nur sein, dass sich die Vorspur im Fahrbetrieb derart vergrößert, dass die Außenflanken der Reifen stark radieren.

Aber wie?

War er den nun während der Messung beladen? Gerollt und gefedert sollte er zwischen den Einstellungen und den Messungen schon, sonst kleben die Reifen am Boden - das Fahrwerk kann sich ohne rollen nicht entspannen/setzen. Wurde denn gedreht, sind die Spurstangengewinde gängig? Wer es ganz genau nimmt, muß laut Vorgabe die 4 Sturzschrauben tauschen, wenn sie gelöst wurden.

Was mir grad auffällt... Wenn man das erste und zweite Protokoll vergleicht.
P1: Gesamtspur 0.23 nach dem Einstellen
P2: Gesamtspur -0.14 vor dem Einstellen

Ähnliche Themen

Oh doch nicht war bei HA

Wie tief liegt der vorne denn?

Wenn nämlich der QL im Stand ausgehend von den Buchsen am Rahmen quasi nach oben zum Traggelenk ansteigt, dann kommt der Achsschenkel nämlich beim Einfedern näher an der Fahrzeuglängsachse ran. Die Spurstange bleiben aber gleich lang und drücken das Rad in eine größere Vorspur.
Deswegen der Hinweis mit dem Beladen...

Also Beladen oder auf 3-5 Minute Nachspur einstellen.

Alles Theorie...

Ich weis was du meinst. Laut Hersteller des Fahrwerks muss er aber wie Serie eingestellt werden also wie beim ersten Protokoll...

Schaut euch mal die Spur des ersten Protokolls nach dem Einstellen an und die die Spur des zweiten Protokolls vordem Einstellen.

auf dem Vermessungsprotokoll sieht man ja den Setenversatz und

das die rechte Seite auf der VA 3 mm weiter hinten steht wie die linke Seite .

hinten Schlimmer noch der Seitenversatz ,

dadurch wird sich das Fahrzeug wie eine Banane verhalten ,
bei Geradeausfahrt ,sehr Nervös!

der Radversatz an der VA und HA sagt aus,
da ein Minuszeichen vor dem Wert steht,
das das rechte Rad etwas weiter nach hinten versetzt ist,
im Vergleich zum linken Rad .
das wird den Bananeneffekt noch verstärken .

wenn die Sturzwerte an einer Achse nicht identisch sind,
rollt das Fahrzeug nach einer Seite weg,nach der mit dem wenigeren Sturz !

der Omega ist eines der wenigen Fahrzeuge ,

wo sich durch ändern des Sturzes auch die Spreizung ändert,

da dort der sogenannte eingeschlossene Winkel sich mit Ändert.

die Spreizung benötigt man um nach Kurven das Rad leichter in

die Mittelstellung zu bekommen,
sogenannter Rücklauf bzw Anheben des Rades !

wenn das Lenkrad bei Gerdeausfahrt gerade steht und das Fahrzeug zieht nach einer Seite,

- falscher Sturz oder Nachlauf

-Hinterachse steht schräg

hier wird wohl die Ausrichtung vom Fahrschemel VA nicht stimmen ,
nach Entfernen und wiedereinbau !

mfg

Fahrwerk-3

Ahh ok danke für die Erklärung.
Aber nachdem sich die Spur von +010 nach dem erstrn Einstellen auf -0.14 vor dem zweiten Einstellen geändert hat glaube ich eher dass einer\beide Querlenker hinüber sind vorrausgesetzt sie waren jemals in Ordnung...
Zwischen den zwei Messungen habe ich nichts am Fahrwerk geändert.

Das mit der Hinterachse kann man ja nochmal korrigieren bevor ich das nächste mal zum Einstellen fahre.

Zitat:

@Okel-97 schrieb am 5. Februar 2019 um 13:15:12 Uhr:


Das mit der Hinterachse kann man ja nochmal korrigieren bevor ich das nächste mal zum Einstellen fahre.

Hier meinst Du wohl den VA-Rahmen.
Die Frage ist wie man vorgeht. Das Nacht Die kein Reifendienst von alleine. Du musst das mit denen
Besprechen und dabei sein. Dann die 6 Schrauben lösen/lockern und mit nen Montiereisen den Rahmen so drehen, dass sich dieser Radversatz egalisiert. Dann wieder festschrauben und die Achse einstellen lassen.

Letzter Versuch. Die Opeldaten zum einstellen gelten bei beladenem Auto. 2 Personen vorne(je 70Kg), Tank voll. Haben beide Vermessser das so gemacht? Es passt halt nicht sooo gut, wenn das nicht beachtet wird.

Sehe gerade, dass der Radversatz an der HA noch größer ist. Was hier tun.?

Hatte ein ähnliches Problem...andere Werkstatt...NUR vorn einstellen lassen und
meine Reifen fahren sauber ab...und keine weiteren Probleme
Fahrwerk normal
lg

Lass mal eine Person die Vorderräder beim Bremsen beobachten. Wenn die Querlenker von minderer Qualität sind, kann es durchaus vorkommen, dass beim Bremsvorgang die Räder nach hinten wandern.
Wenn das geschieht, sollten die Querlenker schnellstmöglich getauscht werden. Am besten die von Lemförder verbauen. Nach einer ordentlichen Vermessung und Einstellung der Achsgeomentrie wird das Auto vernünftig laufen.

Ok danke
Ich schau jetzt dann mal nach der Arbeit und halte euch auf dem laufenden.
Habt mir schonmal sehr geholfen.

Z1300gill wie gesagt ich war nicht genau dabei ich war im Nebenraum und hab nur durch die Glaswand gesehen das sie ihn einstellen.
Ob sie ihm Gewichte reingesetzt haben habe ich nicht gesehen\mitbekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen