Omega B - Y/Z22XE - Heizung wird nicht warm

Opel Omega B

Hallo.

Brauche eure Hilfe. Bei meinem Omega wird einfach die Heizung nicht warm.
Habe schon das Thermostat und auch das Heizungsregelventil ausgetauscht. Habe auch den WT gespült. Kein Erfolg. Der Wagen brsucht ewig zum aufheizen . Der kleine Kühlkreislauf wird nicht warm. Nur der große. Was kann das sein ?

Ich fahre einen Opel omega B. 2,2 16 v 144 ps Automatik Caravan

74 Antworten

Das ist nicht nur möglich, sondern mit ziemlicher Sicherheit sogar warscheinlich, bis fast sicher.

Hast du dir denn nun mal die Bilder angeschaut?

An den kleinen Wirbulatoreneinsätzen der Röhrchen im WT setzt sich alles, was nicht in den Kühlmittelkreislauf gehört, sehr schnell fest und verhindert dann eine gute Wärmeabgabe.
Im Großen und Ganzen gesehen hat der WT, alle 13 Röhrchen (6,5mm Innen) zusammengenommen, einen lichten Durchmesser, der dem eines ca. 7cm dicken Rohres entspricht.

Meist kommt aber, bei einer Verschmutzung/Verkrustung, nicht mal soviel Kühlmittel dadurch, wie ohne Druck durch die 14mm Anschlüsse läuft. Im Ergebnis dann eine viel zu geringe Durchflußmenge und damit auch kaum noch entnehmbare Wärmeenergie. Also nur ein laues Lüftchen, anstelle, wie bei einem intakten WT, dann schon fast gegarter Füße.

Ja das große Problem ist ja dass der Verdampfer der Gasanlage nicht ausreichend mit "heißem Wasser " versorgt wird. Dadurch läuft die Gasanlage auch nicht richtig. Kann beim Ausbau des WT mit dem Airbag was passieren?

Nein, der Airbag hat doch mit dem WT rein gar nichts zu tun.

Nein das nicht aber man muss ja das HF ausbauen und dabei löst nan ja auch den airbag

Ähnliche Themen

Nein, nur an der Unterseite die Abdeckung über dem Airbag.
Den Airbag ansich muß man nicht mal berühren.

Ok danke. Was ich mich noch Frage ist.. läuft das wasser immer durch den WT oder nur wenn die Heizung angeschaltet wird ?

Das Kühlmittel läuft ständig dort durch.
Nur wenn die Klima beidseitig auf kalt (LO) gestellt wird, dann unterbricht das Heizungs-Abschaltventil den Durchfluß für eine maximale Kühlung.

Ok. Danke.. dann werde ich den WT wohl tauschen müssen

Autoverwertung Ellar Ave GmbH & Co. KG, 06436 3937.

Frag mal bei dem nach nem gebrauchten. Da hab ich meinen auch her und nach seiner Aussage hat er noch einige Omega stehen. Teuer war der auch nicht. Ich hatte den dann gereinigt und eingebaut und funtz einwandfrei.

Bis auf den Umstand, dass bei mir dermaßen viel Kühlerdicht wohl drin war, dass es sich immer noch irgendwo löst und dann wieder im WT festsetzt. Daher hab ich den jetzt quasi rückwärts angeschlossen. So geht es tatsächlich besser und wenn er dann doch wieder zu ist, kurz Schläuche ab, durchgepustet und gut.

Meiner ist ja wahrscheinlich voll Kühlerdicht. Warum geht kein neuer ?

Geht schon ist aber fummelei. Opel sehr teuer! Weil du im Zubehör keinen bekommen wirst, der in das Gummiwiderlager passt. Und die werden alle ohne eins geliefert, so dass man dann das alte kaputt schneidet und irgendwie mit Silikon an den neuen anfummelt. Hatte das probiert und es wurde nie richtig dicht dann auf der Fahrerseite und da hat es dann ordentlich die Luft rausgepustet.

Und die Zubehörteile sind von der eigentlichen Tauscherfläche meist auch etwas kleiner.

Und selbst bei Opel konnte mir keiner sagen, ob ein dort bestellter neuer in das Widerlager passt.

Darum hab ich da von dem Schrotti nen gebrauchten mit Widerlager gekauft, der war noch so gut, dass ich nicht wirklich groß säubern musste. Ansonsten hätt ich den eingelegt oder so. Vorher im Baumarkt Fensterabdichtband holen, da die Schaumstoffdichtung meist weggegammelt ist.

Alternativ kann man natürlich den alten ausbauen und reinigen. Kommt drauf an, wie zu der wirklich ist, würde ich da meinen.

Ja.. habe mal einen wasserschlauch an den WT angeschlossen..das wasser kam auch so wieder aus dem Ausgang raus. Aber trotzdem keine Heizleistung.

Das Wasser kann auch ohne durch alle Rohre zu fließen durch den WT. Dann reicht die Leistung einfach nicht aus.

Ja dann muss ich sehen dass ich den austausche

Maschinenkalkreiniger in den Ausgleichsbehälter und 1-2 Stunden fahren, die warme Brühe ablassen und mit warmen Wasser nachspülen. Dann in wieder befüllen. Das Ganze mehrfach wiederholen, bis es relativ sauber bleibt. Sodann mit Frostschutzmischung neu befüllen. Ist nur ein Vorschlag.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen