1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y/Z22XE - Heizung wird nicht warm genug?

Omega B - Y/Z22XE - Heizung wird nicht warm genug?

Opel Omega B

Hier mal an alle Opelaner !
Habe mir vor 4. Wochen einen Opel Omega 2,2
Bj : 2003 gekauft .

Daß Problem , der Heizt nicht ?
Weiß jemand wie ich daß überprüfen kann um die Ursache herauszufinden .
Alles was [ manchmal ] durch die Lüftung kommt, ist ein lau... lau lauwarmes Lüftchen vielleicht mal
12- 15 Grad .
Und ständig sind meine Scheiben angelaufen , ich muß tatsächlich alle 2 km rechts ran fahren und diesen komischen Schmodder abwischen auf der Windschutzscheibe ,egal wie ich Putze paar minuten danach gehts von vorne los ???

Vieleicht hat jemand ne Idee !??? I

43 Antworten

Jo Kurt. Das meinte ich.

Es wird ja auch komischerweise immer vom Heizkreisregelventil und nicht richtigerweise vom Heizkreisabschaltventil geredet. Dann wären solche Diskussionen überflüssig.

"Hängenbleiben" könnte es ja nur, wenn es im Sommer bei ECC auf LO geschlossen war und dann die ECC wieder auf normale Temperatur eingestellt wird. Wer macht schon die ECC auf LO? Also ich noch nie bzw. war das noch nie von Nöten. Wäre dann ja wie ein 6er im Lotto, wenn es genau dann hängen bleibt.

Aber glaub mal, selbst im Verein ist dieses Ventil zum Winter hin regelmäßiges Thema. Bis denn doch der WT gewechselt wird 😁

Übrigens. IM EPC steht auch nur VENTIL ZSB.,BYPASS HEIZUNG. Da steht nix von Regeln. Beim Halter wird es nur Heizungsventil genannt.

Bild #210551993

Kandaplh,
wenn das Steuegerät Glühlampenüberwachung raus muß,
muß mindestens die Verkleidung über den Pedalen ab und
der Sicherungsblock Innenraum muß zur Seite gelegt werden-

mfG

Aematurenbrett
Aematurenbrett-ausbau
Aematurenbrett-ausbau
+9

Moin

Gestern habe ich mich nach diesen letzten Bildern zurückgezogen ,
weil ich Schüttelfrost hatte und habe mich
ins Bett gehauen.

ständig bei -5 bis -15 Grad rausfahren und
die "frische" Luft genießen im Notdienst ist da sehr Förderlich!

mfG

Wie schon geschrieben, gute Besserung Rosi.

Hallo,
ich meine mich zu erinnern, dass die ECC beim FL das Ganze etwas anders handhabt.

Als wir noch den Vectra hatten, der ja im Grunde die gleiche ECC hatte, wie der VFL Omega, konnte man es gut beobachten, dass der Kreislauf zum Wärmetauscher erst bei Stellung "LO" geschlossen wurde.
Bei der ECC im FL hingegen wurde die Zufuhr per HRV beim Schließen der Heizungsklappe unterbrochen. Das geschah bei einer bestimmten Außentemperatur. Somit muss die Klima nicht auch noch die Wärme der Heizung runterkühlen.

Man konnte das auch an den Schläuchen "erfühlen". Die zum WT blieben im Vergleich zu dem zurück zum Motor relativ kalt.

Ich habe gestern übrigens mal die Umwälzpumpe getauscht, weil es doch 'ne Weile gedauert hat, bis es warm wurde. OK, bei -15°C hatte es schon immer gedauert.
Mit der Ersatz-Pumpe merkt man wieder den Fluss im Schlauch. Vorher war es kaum spürbar, obwohl die Pumpe gepumpt hat, zumindest hat es sich so angehört.

Bei unserem ersten Omega mit dem Y22XE gab es aber auch Probleme mit der Heizleistung. Da lag es am Serienfehler mit der Spannungsversorgung beim FL. Da hat die ECC die Heizungsklappe nicht geöffnet, sobald die Spannung unter 9,5V beim Starten fiel. Wichtig: Die Spannung am ECC!
Hier musste man dann den Umluftschalter mehrmals betätigen, damit die Umluft- und Heizungsklappe in ihren "richtigen" Zustand kamen.

Das wäre bei den FL Modellen der MJ'00 und 01 auch noch 'ne Möglichkeit.

VG

HLMD,
es gibt bei der ECC im Omega auch noch ein
"Kaltlaufspülen" und ein "Warmlaufspülen" beim Betrieb
der Klima/Heizungsanlage auf AUTO!
beim Spülen wird dann auch Unterdruck am HRV angelegt,
um den Verdampfer zu trochnen .

das ist dann das wo jeder darauf wartet,
das der Geblasemotor sich nach dem Motorstart erst einmal
Einschaltet,ergo die 1-2 Minuten Wartezeit,
ehe der Lüfter anfängt zu Arbeiten und in der Drehzahl steigt!

da der Sigi den gleichen Algorithmus bei der ECC hat,
bin ich darauf gestoßen.
allerdings gibt es da keinen Unterdruck zum Regeln,
das geht da anders.

das "Spülen" ist kein Fehler sondern macht sinn!

mfG

Ja Betriebstemperatur passt so um die 90 Grad.
Ab und zu wenn er im Stau nur 5 min stehen muss und nicht rennen darf steigt die Temperatur auf 95 bis fast 100 Grad an und zwar innerhalb von 1-2 Minuten.
Geht's dann weiter ? geht die Temp . auch genauso schnell wieder runter.
Komisch finde ich das schon ,diese Temperatur Steigung und das Fallen , kenne ich so von Omega und Senator eigentlich nicht.
Selbst nach 2Stunden Autobahn, kommt nur ein laues Lueftchen an. Maximale 15grad.

Diese Temperaturführung ist nicht korrekt. Das Thermostat regelt ihn zwischen 80° und 85° ein. Mit dem vom x20xev bewegt er sich zwischen 85° und 90°. Das ist erstmal eine andere Baustelle als die Heizung. Bei der wird es die Klappensteuerung sein. Die würde ich zuerst mal synchronisieren und wenn das nichts bringt, dann muss man an die Stellmotoren und schauen wo da was ausgehängt ist.

Grüße

@ BP
Bei allen Omegas macht das Thermostat bei 92°C komplett auf, die bei 82° aufmachen, sind für Turbos bzw. heiße Länder.

@ TE
Also dieses Temperaturverhalten hatte ich vor kurzem bei dem defekten Deckel des Ausgleichsbehälters. Der hatte zu früh "auf gemacht". Somit ging der Druck runter und die Temperatur schlagartig nach oben.

Mit der Heizung musst du halt schauen, wie warm die Schläuche zum WT werden. Wenn dieser i.O. ist, müssen bei Schläuche gleich warm sein. Ist der obere (Eingang) heiß und der untere (Ausgang) kalt bzw. lau, dann ist der WT dicht.

Kurzfristige Abhilfe bringt manchmal das Vertauschen der Anschlüsse, also ändern der Flussrichtung.
Hatte bei unserem Vectra damals über einen Winter geholfen. Der Tausch des WT war aber im darauf folgenden Frühjahr trotzdem notwendig. Nur ist das beim Omega halt etwas schwieriger...
Man muss beim Ändern der Flussrichtung nur dran denken, dass eventuell der ganze Dreck in den Kreislauf gelangen kann.

VG

Ich meine die Temperaturanzeige im KI. Da gibts doch diesen Unterschied der Werte zum FL.

Die aktuellen vertriebenen Thermostate von Mahle (es ist allerdings Chinaware) regeln wirklich diese 5°C höher. War selbst überrascht. Ist aber so.

Grüße

Hallo,
ich weiß jetzt nicht warum, aber die Temps im KI bei unserem Omega entsprechen auf 1K denen, die ich per Kracher auslesen kann. Als das beschriebene Verhalten auftrat, ging die Temp im KI bis auf 120°C hoch. Nach Tausch des Deckels blieb die Temp bei 95°C, max 100°C.
OK, war im Sommer, aber das Verhalten des Deckels bleibt ja auch bei Kälte gleich.

VG

Tropenthermostat öffnet bei 83 Grad.

Ich sag immer Auslesegerät anschließen und die Temperatur auslesen. Erst dann hat man einigermaßen verlässliche Werte. Noch besser zusätzlich mit einem Laserthermometer an den entsprechenden Stellen messen.

Beim Benziner werden immer um die 100 Grad angestrebt. Das ist so gewollt, da er da optimal arbeitet.

Bei den Temperaturen draußen jetzt wird der V6 aber deutlich drunter liegen. So schnell geht das geöffnete Thermostat nicht wieder zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen