1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y/Z22XE - Fehlercode auslesen nicht möglich

Omega B - Y/Z22XE - Fehlercode auslesen nicht möglich

Opel Omega B

Ahoi und Hallo,liebes Forum.

Ich habe ein Problem mit meinem Omega B FL Limo / Baujahr 12.99 an dem ich langsam verzweifle. Ich wende mich deshalb damit an Euch und euer Fachwissen und hoffe,dass jemand den entscheidenden Tip geben kann.

Problem: Es lassen sich keine Fehlercodes mehr auslesen oder löschen und man kommt nicht mehr ins Steuergerät.

Bis ca. Januar dieses Jahres konnte ich die Fehlercodes noch mit einem Uralt-Notebook mit Parallelport und OP-Com auslesen und löschen. Danach klappte das Auslesen der Codes auf diese Weise plötzlich nicht mehr weil die Verbindung zum Steuergerät nicht mehr klappte.In der OP-COM Software wird nur noch der Fehler angezeigt:

Interface/Host antwortet,aber ?????

Seitdem habe ich es immer wieder versucht aber ein Zugriff aufs Steuergerät ist einfach nicht mehr möglich. Ich habe auch schonmal die Batterie für 2 Tage abgeklemmt in der Hoffung,dass sich das Steuergerät resettet und ein Zugriff wieder möglich wird aber das hat auch nichts gebracht. Vor kurzem habe ich noch so ein kleines China-OBD2-Gerät mit eigenem Display und auch so nen Bluetooth-Dongle für den OBD2-Zugriff per Smartphone gekauft. Mit beiden ist ebenfalls kein Zugriff möglich. Das OBD2-Diagnosegerät rattert nach dem Starten der Diagnose die ganzen Zugriffsprotokolle durch und kurz bevor der Ladebalken das Ende erreicht,kommt die Fehlermeldung: VERBINDUNGSFEHLER.
Wenn ich es über den Bluetooth-Dongle versuche,läuft es folgendermaßen ab: Zündung an, Dongle an die OBD2-Schnittstelle. Die rote LED für die Stromversorgung leuchtet dauerhaft,die grüne LED für den Zugriff blinkt 2 mal und macht dann gar nichts mehr. Auf dem Smartphone unter Bluetooth wird dann angezeigt: OBDII nicht bereit oder nicht in Reichweite. Ich vermute mal, weil der Bluetooth-Adapter,so wie die anderen Geräte auch,einfach keinen Zugriff aufs Steuergerät bekommt. Deshalb meine Frage an Euch:

Hat jemand ne Idee,woran es liegen könnte ? Wie gesagt,hat der Zugriff per Notebook und OP-COM bis Anfang des Jahres immer geklappt und seitdem plötzlich nicht mehr.

Für jeden Tip und jede Antwort bin ich sehr dankbar.

Beste Grüße

42 Antworten

Gut, dann können wir Fehler zwischen Laptop und Interface ausschließen.
Kommst du bis zur Fahrzeugauswahl, oder erscheint die Fehlermeldung schon vorher?

@rosi03677: Vielen Dank erstmal für die Antworten. Ausblinken per Gas und Bremse hat bei mir,wie gesagt, nicht funktioniert und das obwohl die Motorkontrolle sporadisch immer mal wieder leuchtet. Dann hat der Omega unruhigen Leerlauf,schlechte Leistung und geht manchmal an der Ampel aus. Meistens hilft es,den Motor aus zu schalten,kurz zu warten und neu zu starten.Das klappt aber nicht immer. Deshalb möchte ich ja unbedingt mal die Fehlercodes auslesen. Zuletzt hat der Omega Nockenwellen- und Kurbelwellensensor neu bekommen. Danach war ca. 1 Woche lang Ruhe und dann ging die Motorkontrolle wieder nach und nach öfter an.
Was das Radio angeht,werde ich das Teil mal irgendwie ausbauen und dann nochmal versuchen, ob ich ne Verbindung zum Steuergerät bekomme....Beste Grüße

@cisport69: Ich komme durch die kompletten Auswahlmenüs durch. Fahrzeug,Baujahr,Motor- oder Getriebe-Auswahl,dann Motor (Y22XE) und dann wird versucht,die Verbindung herzustellen. Dann kommt,wie gesagt, 3-4 mal "Controller antwortet,aber?????" und dann wiederholt sich immer wieder "Controller antwortet nicht"...MfG

Das heißt, du kommst in die anderen Menüs rein, also, z.B Karosserie, Chassis, nur nicht in den Motor?
Du kannst mal versuchen einen anderen Motor, oder ein anderes Baujahr auszuwählen, bzw. auch die automatische Fahrzeugauswahl versuchen. Eventuell ist dann nur die Leitung zum MSTG unterbrochen, ich meine "Motor" läuft über Pin7, das wissen aber die anderen eventuell besser.

Ähnliche Themen

@cisport69:Auch in den anderen Menüs komme ich nur bis zu dem Punkt,an dem der Kontakt zum Steuergerät hergestellt werden soll. Andere Motoren und Baujahre habe ich auch schon versucht: Klappt auch nicht.Wenn ich die OPCOM-Software starte,meldet das Programm "OBD Pin7"...

@rosi03677: Das Auslesen bei laufendem Motor statt nur Zündung habe ich auch schon mehrfach versucht.Bringt auch nichts...

Probier mal andere Protokolle und auch andere Pins in den Moduleinstellungen.

Grüße

@berlin-paul: Alles klar.Werd ich morgen sofort mal versuchen....MfG

- Programm OPelCOM aufmachen
- Interface an den Läppi anschließen
- bei den Einstellungen "Revision B" auswählen
- Interfacetest , ob OK

Interface jetzt "nicht" in den Diagnosestecker am Fahrzeug stecken!

- Modelljahr "2000" oder "2002"wählen
- Motor auswählen "Y22XE" oder "Z22XE"
- Maske sollte sich öffnen,es wird Blau/Weiß

Jetzt erst das Interface einstecken!

- Diagnose auswählen

mfG

@rosi03677: Besten Dank,Rosi.Wird morgen direkt ausprobiert.MfG...

Genau, das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Revision B, und eventuell die einzelnen Pins ansprechen. Rosi, gab es da nicht mal eine Übersicht, was auf welchem Pin liegt? ich meine da warst du, oder der Kurt mal fleißig...

Ahoi und Hallo. Höret, höret! Ich habe Gutes zu vermelden. Danke erstmal an alle,die geantwortet und geholfen haben. Ihr steht jetzt alle in meinem Buch der coolen Leute. Der Oskar geht aber an rosi03677 wegen einem Beitrag in DIESEM Thema hier:
https://www.motor-talk.de/.../...steuergeraet-defekt-t3874635.html?...

Der Reihe nach...Ich habe heute folgendes geprüft:

-die 5 80A-Sicherungen auf der Batterie. Sind alle okay.
-das Radio komplett ausgebaut und versucht,mit OPCOM ne Verbindung zu kriegen. Hat leider nichts gebracht.
-nach der Anleitung von Rosi im OPCOM alle Eingaben gemacht inkl. Motor und DANN ERST den OBD2-Stecker dran packen. Hat nicht geklappt. Wenn nach Eingabe des Motors der OBD-Stecker nicht an der Diagnoseleitung ist,wird erst gar nicht versucht,ne Verbindung zum MSG herzustellen. Es kommt nur die Fehlermeldung "Kommunikationsfehler! KEIN ECHO!!!" Ich habe übrigens auch mal versucht, das Getriebe (Pin7) und die Servotronik (Pin12) abzufragen. Getriebe klappt natürlich nicht weil ich keinen Automatik habe. Aber bei Servo über Pin12 kommt ebenfalls "Controller antwortet nicht".

Danach habe ich den Tip von Rosi aus dem Thema oben mit dem Diesel ausprobiert. Lenksäulenverkleidung oben und unten weggebaut, blauen Stecker der WFS abgezogen und die beiden braun-weissen Kabel (Pin 3+4) mit nem kurzen Kabel überbrückt. Ergebnis: OPCOM stellt sofort eine Verbindung zum MSG her und ich kann wieder Fehlercodes anzeigen und löschen. Sobald ich die Kabelbrücke wieder abziehe,ist die Verbindung wieder weg und kommt auch nicht mehr zustande. Die anderen Settings in OPCOM (Rev B, andere Pins, andere Timings) brauchte ich also gar nicht mehr zu versuchen. Also meinen Aufrichtigen Dank an Rosi für den wichtigsten und entscheidenden Hinweis in einem anderen Thema. 1000 Dank an Dich!!! Jetzt ist das Problem schonmal gefunden aber noch nicht beseitigt. Mit der Kabelbrücke im Stecker der WFS kann ich zwar wieder Fehlercodes einsehen und löschen aber das Auto lässt sich natürlich nicht starten,die Motorkontrolle blinkt und es wird nach dem Löschen sofort wieder ein neuer Fehler gespeichert: "Wegfahrsperre Signalfehler". Ich möchte jetzt natürlich auch nicht jedesmal die Lenksäulenverkleidung abbauen und die Kabelbrücke reinpacken wenn ich mal die Fehlercodes auslesen will. Deshalb nochmal eine Frage: Kann ich den Stecker der WFS dranstecken und auf der anderen Seite die Brücke zwischen Pin 3+4 drin lassen oder spinnt dann die Wegfahrsperre oder ich komme wieder nicht ins MSG ?

Eine Frage habe ich zum Schluss noch: Es kommt immer wieder mal vor, dass mein ABS ausfällt. Dann leuchtet die ABS-Lampe und der Tacho funktioniert nicht. In den Fehlercodes war "Wegsteckengeber fehlt" abgelegt. Kann es sein,dass tatsächlich der Tachogeber am Getriebe hinüber ist oder hat es andere Gründe, warum das ABS und der Tacho immer wieder ausfallen?

Das kleine OBD2-Gerät und der Bluetooth-Dongle funktionieren übrigens trotzdem nicht, auch wenn die Kabelbrücke im WFS-Stecker ist und OPCOM ohne Probleme läuft. Diesen China-Mist hätte ich mir also getrost sparen können...

Beste Grüße...

Das ABS-StG wird defekt sein. Ist beim V6 häufig ein Problem. Beim R4 ist es selten.

Wenn die WFS aktiv ist blinkt die MKK beim Startversuch. Da fehlt dann meist der Transponder oder das WFS-StG ist defekt.

Grüße

Da könnte BP (berlin-paul) evtl, recht haben mit dem ABS-Steuergerät,
es kann aber auch sein, dass der Kontaktstecker am ABS-Block
etwas "Elektrosmog" haben könnte,
ergo einfach ’ne schlechte Verbindung über eine nachlassende Spannkraft
der PIN, s im Stecker und damit verbundene Signalausfälle!
Auch etwas Grünspan im Stecker kann sein.

Aber der ABS-Block im Omega R4 ist schnell gewechselt,
im Gegensatz zum V6, wo man sich dann die "Wunden" lecken könnte.

Das V-Signal für den Tacho, Radio,MID, MSTG, Servolenkung wird beim Omega
beim Linkslenker am Drehzahlgeber des ABS hinten links abgegriffen, da er eine Heckschleuder ist.

Beim Signum, der eine Frontfräse ist, wird es vorne links abgegriffen!

Wäre der Omega oder Signum als Vauxhall zugelassen,
der ein Rechtslenker ist, wäre der jeweilige rechte Drehzahlgeber das" V-Signal" !

Immer da wo der Fahrer sitzt bei GM/Opel
wird auf dieser Seite das V-Signal für den Tacho genommen und
die Antriebsart entscheidet, wo dieser Drehzahlgeber sitzt!

Bei der Wegfahrsperre hatte ich gestern den Gedanken der Kabelbrücke,
wollte aber erstmal abwarten,
weil die andere Vorgehensweise mit dem Interface auch funktionieren kann.
Außerdem überfüllt zu viel Info manchmal entscheidende Worte/Sätze,
die von den Menschen "hier" geschrieben werden.

Da denke ich das auf der Platine der Wegfahrsperre eine kalte Lötstelle sein könnte.

mfG

Diagnose-opel
Datenbus-omega-b-r4
Wegfahr
+4

@berlin-paul: Ist ja bei mir der 2.2er-Vierzylinder. Ich werd erstmal den Stecker vom ABS-Steuergerät abmachen und die Kontakte checken bzw. mit Kontaktspray säubern...Die Motorkontrolle hatte ja nur geblinkt, als der Stecker vonner WFS abgezogen war weil ich Pin 3+4 überbrückt habe. Wenn ich die Kabelbrücke entferne und den Stecker wieder an die WFS packe, dann blinkt auch nichts und der Motor springt ganz normal an.MfG...

@rosi03677: Nochmal ein fettes Dankeschön an Dich für den entscheidenden Hinweis. Es wär nett, wenn Du noch auf die Frage anrworten könntest,die ich weiter oben zur WFS gestellt hatte:

- Um ne Verbindung zum MSG zu bekommen,muss ich ja den blauen Stecker vonner WFS abziehen und die beiden braun-weissen (Pin 3+4) überbrücken. Ist natürlich blöd,immer die Abdeckung der Lenksäule wegzubauen wenn man mal was auslesen möchte. Wenn der Stecker der WFS abgezogen ist,blinkt natürlich die MKL weil der Kontakt zu den restlichen Pins am Transponder fehlt. Deshalb die Frage: Könnte ich auch bei angestecktem blauen Stecker an der WFS Pin 3+4 überbrücken ohne dass mir da was durchknallt ? Bei Gelegenheit werde ich auf jeden Fall mal die WFS-Platine auf kalte Lötstellen überprüfen aber mit der Kabelbrücke hätte ich auf die schnelle erstmal Beides: Kontakt zum MSG und keine blinkende MKL wegen abgestecktem blauen Stecker der WFS....Ich wollte das heute nicht einfach spontan versuchen,ohne vorher nachzufragen...nicht dass mir da was kaputt geht.
Danke auch für Deine Antwort zum ABS-Problem. Ich werde erstmal den Stecker vom ABS-Steuergerät prüfen und mit Kontaktspray behandeln und evntl. mal den ABS-Sensor hinten links sauber machen. Wenn beides nichts bringt bekommt er halt ein neues Steuergerät oder den kompletten ABS-Block....LG

P.S....Danke auch für das Bildmaterial. Das hatte ich den Stecker wohl andersrum :-)) Waren dann nicht Pin 3+4 sondern Pin 6+7...

Deine Antwort
Ähnliche Themen