Omega B - Y/Z22XE - div. FC's NWS/KWS/Fehlzünd. etc.

Opel Omega B

Hi an alle,

habe heute nachdem der Omega nur noch im Notlauf lief die Fehlercodes ausgelesen, und siehe da ....
6 Stück an der Zahl.

hier mal die ausgelesenen Fehler .....

P0303 - Zylinder 3 Fehlzündung erkannt
(02) - Nicht vorhanden.

P0340 - Nockenwellensensor kein Signal
(04) - Nicht vorhanden.

P1130 - O2 Sensor 1 Signal keine Aktivität erkannt
(04) - Nicht vorhanden.

P0704 - Kupplungs-Schalter Stromkreis Signal zu groß
(01) - Vorhanden

P0335 - Kurbelwellensensor Stromkreis offen Unterbrechung
(04) - Vorhanden

P0100 - Luftmassen/Mengenmesser Signal zu klein
(02) - Nicht vorhanden.

Zur allgemeinen Fehlerbeschreibung der letzten Tage kann ich nur sagen, dass mein Omi manchmal schlecht anspringt (als wäre die Batterie schlapp, diese ist aber fast neu) und gelegentlich dirtekt nach dem Starten die MKL angeht.

Ich vermute jetzt eher, dass ein Zentrales Problem diese Fehler hervorruft, da ich nicht glaube kann/will dass wirklich jedes einzelne Bauteil betroffen ist.

Kann das ein Spannungsproblem sein?

Beste Antwort im Thema

so, ich bins nochmal. Ich wollte nun nochmal einen kurzen Abschlussbericht geben:

Auto läuft wieder wie eine 1. Das tauschen des NWS hat sich insoweit ausgewirkt, dass der Fehler im MST nicht mehr da war. Jedoch lief das Auto auch danach noch sehr unruhig im warmen Zustand. Auch der Wechsel der Zündkerzen brachte keinen Erfolgt, was die Fehlzündung im Zylinder drei anging. Da auch der Wasserverbrauch schlimmer geworden ist, habe ich nun die ZKD machen lassen. Und siehe da.... Wagen läuft, Wasser bleibt, alles gut.

Vielen Dank nochmal an eure Hilfe.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wenn Du sparen willst, dann kauf zB. hier:
http://www.ebay.de/.../261307613724?...

LG H

Ich fahre seit 1978 Auto, Beru gibt es noch nicht so lange, Andere noch länger.
Und seit ich für meine Privatwagen selber die Inspektionen vorbereite, habe ich von keiner Werkstatt oder und keinem Meister so etwas gehört, wie du hier beschreibst.

Ich bin zufrieden, seidenweicher Motorlauf und Leistung. Auch NGK hat bei dir einen schlechten Ruf, und die gibt es schon länger, mit gutem Erfolg.

Warum werden die Boschkerzen so malträtiert von dir. Ich kenne niemanden, der sicher , bezogen auf die Kerzen, einen Motorschaden vorweisen kann. Manche Motoren haben es eben einfach hinter sich gebracht. Es sind leider aber sicher Verschleißteile.

Nachplappern kann jeder deine Meinung so wie er mag, möchte ich nicht beurteilen.
Also, mir ist völlig egal, wer was nimmt, aber meine  Meinung steht und ist auch für mich sicher. Anderes wird hier von mir nicht gepostet.

Ansonsten sollten wir vielleicht mal einen Bosch-Spezialisten oder Beru-Spezialisten mit deinen Aussagen konfrontieren. Die könnten dann ja mal genauer prüfen, woher der Wind kommt. 😉

Gruss
Haibarbeauto

Ich (wie auch viele andere alte Hasen hier) bin deine Art der Einlassungen zu wirklich jedem Thema inzwischen so leid, daß ich nur noch was dazu schreibe, wenn es für andere gefährlich wird.
Ich persönlich habe im Regensatz zu dir schon diverse Motoren zerlegt, denen Bosch AfterMarket Kerzen das Genick abgedreht haben.
Wer hier schon länger mitliest, wird hier diverse ähnlich Fälle selbst mitbekommen haben.
Auch die Ausfälle von komplett neuen Kerzen, gab es auch bei Usern dieses Forums hier immer wieder mit schöner Regelmäßigkeit.
Ich bin hier in Berlin mit gut 20 Werkstätten in Kontakt die schon seit 10-15 Jahren keinem Kunden mehr Bosch Kerzen verbauen.

Nimm es einfach so hin,...
Was du bei deinem machst, ist ziemlich einerlei, aber nicht was du hier anderen anpreist!!

Ich denke nicht, das ich irgendwas, von dir oder sonst wem, einfach so hinnehmen muß.
Wenn du Hinterfragen oder andere Meinungen als als Frevel ansiehst, dann ist das deins, nicht meins.
Wenn du etwas Leid sein solltest, dann ignoriere es.
Ansonsten, es ist sicher deine Erfahrung und dein Wissen das ich schätze, nicht dein Verhalten oder deine gelegentlichen Äußerungen, insbesondere die Selbsteinschätzung von dir gegenüber Anderen.
Ich denke nicht, das Beru Kerzen fehlerhaft sind. Es werden zuviele davon verbaut, auch ab Werk, auch in Werkstätten, auch von Opel FH.🙄

Ähnliche Themen

nur zur Info-
ich nutze nur NGK oder Beru.
Beru werden hier übrigens um die `Ecke' hergestellt,in Deutschland-
http://wiki.w311.info/index.php?title=Isolator-Z%C3%BCndkerzen
bei B...h  hatten wir mal früher einen Unternehmer der hat die Rohzündkerzen aus
Algerien geholt.wurden nur in Deutschland gelabelt,bedruckt!
Wo die Produktion heute paasiert entzieht sich meiner Kenntniß!
jeder darf das nehmen,was Er möchte und worauf ER schwört !

mfg

ich möchte nochmal meinen aktuellen Stand der Arbeiten und Ergebnisse berichten:

(1) Steuerzeiten kontrolliert (sind in Ordnung)
(2) Zündkerzen gewechselt (original GM)
(3) NWS Stecker gereinigt und ein paar mal auf und abgesteckt (Fehler ist derzeit weg)
(4) KWS Stecker gereinigt und ein paar mal auf und abgesteckt

Trotzdem läuft der Motor im Leerlauf sehr unruhig, hat keine großen Drehzahlschwankungen, klingt eher wie "ein Trecker". Zündkerzen wieder raus und Kompression gemessen. Bild im Anhang.

Ob die bar Angaben stimmen kann ich nicht sagen (wegen der Skala Einteilung eines uralten Gerätes), mir gings in erster Linie um den Vergleich der einzelnen Zylinder.

Ist der Unterschied zwischen Zylinder 2und3 zu 1und4 noch vertretbar?

Ich habe seit gestern nämlich auch das Problem, dass mein Kühlwasser schwindet. Zudem ist der Druck im Kühlmittelbehälter so hoch, dass dieser bei warmen Motor fast leer ist. Das Wasser wird förmlich nach unten weggedrückt. Ist das normal?

Ich habe jetzt primär die ZKD in Verdacht....

Kompression-160414

Mache oder lass einen Co Test machen, dann hast Du die Gewissheit ob deine ZKD hin ist.

Dein Kompressionsdiagramm deutet auf einen vollig verschlissenen Motor, übel verklebte Kolbenringe, oder undichte/verbrannte Ventile hin.

Die Kompression eines guten 2,2er liegt bei ca 15Bar auf allen Töpfen.
Ein völlig ausgelutschter liegt bei 11-12Bar.
Der Druck Unterschied zueinander sollte nie mehr als max. 1Bar sein.

Eine Druckverlustprüfung zeigt dir wo er hier den Druck verliert.

Das kann die ZKD, zum einen in den Kühlmittelkreislauf, oder in den Ölrücklaufbereich oder in einen daneben liegenden Zylinder, sein.

Das können wie schon beschrieben die Kolbenringe sein (Oft nach einem Zahnriemenschaden mit Ventilkontakt auf die Feuerstege der Kolben klemmend.).
Oft auch durch Öl der Marke Kolbentod mit Ölkohle in den Ringnuten völlig bewegungslos verklebt.

Dann kann es auch (oft durch Magerlauf verusacht) an verbrannten Ventilen, oder durch Fremdkörper (Kerzenteilen) beschädigten Sitzen oder Ventilen liegen.

Man hört die Druckverlust Richtung dann recht gut und kann sich zur Ursache schneller ein Bild machen.

Der CO Test ist der beste/sicherste Indikator für eine Undichtigkeit der ZKD in Richtung Kühlmittelkreislauf.

ich werde heute Nachmittag mal zu einem Bekannten um die Ecke fahren, der einen CO-Test machen kann.

Was mir gestern noch aufgefallen ist, ist dass die Temp Anzeige im Cockpit teilweise wie wild rauf und runter geht. Bereits kurz nach dem starten (ca. 2 Minuten Fahrt) ist sie bei ca. 80°C, dann urplötzlich fällt sie wieder fast auf Null um dann langsam wieder anzusteigen. Das Prozedere passierte während der Testfahrt desöfteren. Zeitweise ist sie sogar deutlich zu hoch.
Meine Lüftung/Heizung spielt dabei von der Wärme her dieses Spiel mit. (wechselweise warm/kalt obwohl auf volle Wärme eingestellt)
Hatte erst den Thermostaten dabei in Verdacht, jedoch öfnet dieser wie gewohnt, sodass alle Kreisläufe mit der Zeit heiß werden.

Das wiederum kann aber auch ein defekter Temperaturfühler sein, oder ein zeitweiliger Kontakt des Steckers zur Masse, hier für diese Anzeigeschwankungen ursächlich sein.

Das hört sich aber trotzdem nach einer Undichte der ZKD zum Kühlmittelbereich an.

Also ist der CO-Test wohl erst mal zielführend bei der Suche.

Hallo!
ich denke über dein Problem mit dem Ausgleichbehälter anders nach.
nehme ein Löschblatt und halte es hinten an den Auspuff, ob da
viele Wassertropfen dran sind oder viel weisser Wasserdampf austritt.

wenn ja habe ich bedingt durch deine Temperaturschwankungen die
Dichtung vom DIS-Modul ganz hinten am ZK im Verdacht !
von diesem Gehäuse geht der Zulauf zum Heizungskühler weg und
wenn sich dort die Abgase mit dem Wasser vermischen entstehen
Dampfblasen die Temperaturschwankungen verursachen, sowohl an
der Temperaturanzeige wie auch in der Wärmeverteilung über den
Heizungskühler !
das Kompressionsdiagramm ist so nicht so schlecht, da ja diese Art
kompessionsdruckprüfer an der Spitze ein schönes Gummi haben
und wenn man da etwas schief hält ist steht halt bei jedem Zylinder
ein anderer Wert da!

mfg

Viellecht auch mal den Motor ein wenig Reinigen von innen.
Lies hier mal ein: www.liqui-moly.de/

Von der Öl-Schlamm-Spülung bis zu Benzin Additiven, ich verwende das als Systempflege.
Kann nur helfen, wenn die Technik ok ist.😉
Gruss
Haibarbeauto

Volvo-Freak jetzt geht es ersteinmal darum seinen Motor in die Richtung zu verschieben
das der Motor rund läuft und das mit geringstem Materialeinsatz.
da DU wohl einen Vertrag mit LM als Gebietsvertreter für MT  hast (GRINS)kann man
deine Maßnahme einer Spülung ersteinmal hinten dran stellen, wenn sein
eigentliches Problem gelöst ist.
wenn diese Mittelchen helfen, dann kann es der TE bitte zum Schluss machen.
bitte nicht in den falschen Hals bekommen, das wird sein Problem nicht lösen jetzt.
Glaskugel-
ich denke eigentlich über 3 Sachen bei seinem Problem nach-Dichtung DIS-MODUL ,
denn LMM und die Sache mit dem P0303.

wegen den Zündaussetzern-sind die Zündkerzen schon einmal in ihrer Einbaulage
versetzt worden, ob der P0303 auf einen anderen Zylinder mitwandert, wenn nicht kann
ja auch das Zündspulenmodul defekt sein.
gleiches würde ich testweise mit den E-Ventilen machen, wenn sich  der P0303 immer
auf diesen einen Zylinder beschränkt.

mfg

vielen Dank für die vielen Antworten bislang....

leider konnte ich gestern keinen finden, der so einen co-tester hat. Egalk wo ich war hieß es nur, dass anhand der Symptome wohl die ZKD durch sei. Aber könnte das auch die Fehlzündung (P0303) erklären?

Ich habe gestern nochmal die Zündkerzen in einer andren Reihenfolge verbaut. Fehler bleibt bei Zylinder 3. Dann habe ich vorsorglich nochmal alle Stecker vom Motorkabelbaum abgebaut, gereinigt und wieder aufgesteckt. Ebenso sämtliche Kühlmittelschläuche überprüft. Unterdruckschläuche sind auch i.O.
Die Gehäuseentlüftung der Nockenwelle (dicker und dünner Schlauch) habe ich ebenfalls gereinigt und auch die Hohlschraube. (Das alles war wohl mehr für mich zur Ablenkung, aber tat gut 😉)

Wenigstens geht meine Temeraturanzeige wieder 😉

Fehlerspeicher im kalten Zustand während der Warmlaufphase frei von Meldungen. Erst im warmen Zustand setzt er irgendwann den P0303. Das merkt man auch sofort, da er anfang zu vibrieren. Und nach einer Testfahrt war der Kühlmittelbehälter augenscheinlich fast leer. Wenn ich jedoch den Deckel vom Kühlmittelbehälter aufschraube zischt es gewaltig und das Wasser ist größtenteils wieder da.

Lassen sich die E-Ventile einfach so gegeneinander tauschen? Habe mir das noch nie so genau angeschaut.

Zitat-
Und nach einer Testfahrt war der Kühlmittelbehälter augenscheinlich fast leer. Wenn ich jedoch den Deckel vom Kühlmittelbehälter aufschraube zischt es gewaltig und das Wasser ist größtenteils wieder da.

da könnte der Deckel vom Ausgleichbehälter defekt sein.
dieser Deckel sollte ja das Kühlsystem Belüften und Entlüften.
da kannst DU den vom Ford zum TESTEN verwenden,denke der passt 1 zu 1 !

vielleicht ist ja in der FAQ ein Bild davon,wegen den EV ausbauen,
sitzen unter dem gerippten Kabalkanal vom Motor.
abdeckung (gerippt) entfernen,Kabelbäume die im Schacht verlaufen zur Seite legen
und die Stecker von 2 EV abmachen,EV Zylinder 3 und 1 vertauschen und testen.
die O-Ringe der EV einfach mit Silikonfett oder Spray beim wiedereinbau benetzen!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen