Omega B - Y/Z22XE - div. FC's NWS/KWS/Fehlzünd. etc.
Hi an alle,
habe heute nachdem der Omega nur noch im Notlauf lief die Fehlercodes ausgelesen, und siehe da ....
6 Stück an der Zahl.
hier mal die ausgelesenen Fehler .....
P0303 - Zylinder 3 Fehlzündung erkannt
(02) - Nicht vorhanden.
P0340 - Nockenwellensensor kein Signal
(04) - Nicht vorhanden.
P1130 - O2 Sensor 1 Signal keine Aktivität erkannt
(04) - Nicht vorhanden.
P0704 - Kupplungs-Schalter Stromkreis Signal zu groß
(01) - Vorhanden
P0335 - Kurbelwellensensor Stromkreis offen Unterbrechung
(04) - Vorhanden
P0100 - Luftmassen/Mengenmesser Signal zu klein
(02) - Nicht vorhanden.
Zur allgemeinen Fehlerbeschreibung der letzten Tage kann ich nur sagen, dass mein Omi manchmal schlecht anspringt (als wäre die Batterie schlapp, diese ist aber fast neu) und gelegentlich dirtekt nach dem Starten die MKL angeht.
Ich vermute jetzt eher, dass ein Zentrales Problem diese Fehler hervorruft, da ich nicht glaube kann/will dass wirklich jedes einzelne Bauteil betroffen ist.
Kann das ein Spannungsproblem sein?
Beste Antwort im Thema
so, ich bins nochmal. Ich wollte nun nochmal einen kurzen Abschlussbericht geben:
Auto läuft wieder wie eine 1. Das tauschen des NWS hat sich insoweit ausgewirkt, dass der Fehler im MST nicht mehr da war. Jedoch lief das Auto auch danach noch sehr unruhig im warmen Zustand. Auch der Wechsel der Zündkerzen brachte keinen Erfolgt, was die Fehlzündung im Zylinder drei anging. Da auch der Wasserverbrauch schlimmer geworden ist, habe ich nun die ZKD machen lassen. Und siehe da.... Wagen läuft, Wasser bleibt, alles gut.
Vielen Dank nochmal an eure Hilfe.
39 Antworten
hi Leute,
Deckel vom Kühlmittelbehälter wurde heute getauscht. Ob Erfolg oder nicht, werde ich morgen sehen. Ich wollte heute einen neuen NWS kaufen, da dieser doch wieder öfter Fehler gesetzt hatte. Jedoch ohne zählbaren Erfolg. Viele NoName Dinger und mein Teile-Dealer meinte, diesen Sensor gibts nur bei Opel 🙂 Ja ne ist klar ....
Wo würdet Ihr den kaufen? Ich will nämlich keinen billig Nachbau, der schon von vornherein ne Macke hat.
hallo?
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
Hast Du den Deckel vom Ford probiert?
Wenn der Deckel erfolg bringt und Du einen neuen benötigst achte auf den
Öffnungsdruck, es gibt 2 Varianten, einmal 1, 4 bar und 1, 2 bar Öffnungsdruck.
Der mit 1, 2 bar ist der richtige!
Falls Du da bestellst und noch etwas benötigst, ab 100 E versandkostenfrei
Mfg
Der Deckel vom Ford passte leider nicht .... Das Gewinde scheint ein ganz anderes zu sein. Bislang macht der Austauschdeckel nen guten Eindruck, irgendwie scheint der Druck nicht mehr so hoch zu werden.
Geht bei einem dauerhaft erhöhten Druck im Kühlsystem etwas kaputt? Außer dass evt. ein Schlauch platzen könnte?
NWS ist bestellt, ich hoffe der Austausch schafft Abhilfe...
Sollte nicht, da der Sicherheits-Prüfdruck -aller Komponenten des Kühlmittelkreislaufs- bei ca.2,5-3.0Bar liegt.
Aber leider zeigt uns die Erfahrung, daß der HZ-WT, das HZ-Abschaltventil und der eigentliche Kühler -als gebrauchte, also etwas ältere Komponenten- höheren Druck oft gar nicht mehr mögen.
Macht eigentlich nicht viel aus, kann aber ins Auge gehen.
Eine diesbezügliche Änderung ist also immer mit Vorsicht zu genießen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von terminikker
Geht bei einem dauerhaft erhöhten Druck im Kühlsystem etwas kaputt? Außer dass evt. ein Schlauch platzen könnte?
Nein - im Deckel ist ein Sicherheitsventil, welches bei etwa 1bar öffnet. Das ist auch der Druck, der im Kühlsystem auch vorhanden sein sollte das damit der Siedepunkt nach oben gelegt wird. Deshalb niemals, oder mit größter Vorsicht, bei heißem Motor den Deckel öffnen.
LG robert
auch wenn es in keinem Buch steht,die Facer haben vom Öffnungsdruck her
andere Deckel für den Behälter bekommen,wegen Platzern vom Ausgleichbehälter,
Platzern vom Heizungskühler,Undichtigkeiten im kompletten Kühlsystem !
BGA
CC3045
Verschlußdeckel, Kühlmittelbehälter
• Öffnungsdruck: 1,2 bar
ab Bj.: 10.1999
TRISCAN
8610 12
Verschlußdeckel, Kühlmittelbehälter
• Druck [Pa]: 120 Pa
-------------------------------------------------------------
CALORSTAT
RC0004
Verschlußdeckel, Kühlmittelbehälter
• Druck [bar]: 1,4 bar
GATES
RC235
Verschlußdeckel, Kühlmittelbehälter
• Druck [bar]: 1,4 bar
mfg
Bei GM gibt es für alle Benziner u. die kleinen Diesel nur mehr eine Teilenummer.
LG robert
Ja, Robert ich weiß es.
nur leider haben noch viele FOH die alte Sorte liegen.
schlüssel mal anhand der Opel nr auf den freien Markt um.
da kommen beide mögliche Varianten rum.
ich nehme immer welche vom Ford, denke war Fiesta BJ 2002-2003.
die passen und haben 1, 2 bar
bei uns gibt es beim LKW auch Änderungen bei den Deckeln
von 1, 2 auf 0, 8 bar, wegen der Ausgleichbehälter und dem
Thermostatgehäuse.
mfg
so, ich bins nochmal. Ich wollte nun nochmal einen kurzen Abschlussbericht geben:
Auto läuft wieder wie eine 1. Das tauschen des NWS hat sich insoweit ausgewirkt, dass der Fehler im MST nicht mehr da war. Jedoch lief das Auto auch danach noch sehr unruhig im warmen Zustand. Auch der Wechsel der Zündkerzen brachte keinen Erfolgt, was die Fehlzündung im Zylinder drei anging. Da auch der Wasserverbrauch schlimmer geworden ist, habe ich nun die ZKD machen lassen. Und siehe da.... Wagen läuft, Wasser bleibt, alles gut.
Vielen Dank nochmal an eure Hilfe.
HALLO TERMINIKKER ?
Ich wollte mal hören ob soweit noch alles i.O. ist.
Ich hatte das gleiche Fehlerild bei mir war es auch die ZKD.
Hast du nun Ruhe ???