Omega B - Y/Z22XE - AT - Tempomat nachrüsten, geht das nur mit dem TechII ?
Hi, hier das nächste Problem.
Ich habe, wie hier im Forum von Euch beschrieben, einen neuen Lenkstockschalter gekauft für Tempomat und verbaut. Er hat auch den 4 poligen Stecker.
Alles funktioniert, bis auf den Tempomaten.
Der reagiert überhaupt nicht.
Muß ich damit zum FOH oder kann man das selber freischalten ?
Muß er überhaupt freigeschaltet werden ?
Unser FOH will 100 € dafür haben.
Ich wäre sehr dankbar, wenn Ihr mir hier auch helfen könntet.
L G
Chris
Beste Antwort im Thema
oder halt mal fragen, ob im forum jemand mit der entsprechenden Software in der Nähe ist 🙂 ist wirklich nix dolles, hab es selbst gemacht
Grüße
69 Antworten
Ich vergaß...
was hat es eigentlich mit dem Stecker mit der Kabelbrücke im Sicherungskasten (Bezeichnung Variantenkodierung) auf sich?
Hat der in diesem Zusammenhang möglicherweise was zu sagen?
Diverse Länder haben diverse TFL Variationen.
Die Rücklichter werden darüber mit entsprechenden Brückenvariationen auf die Bestimmungen des entsprechenden Landes programmiert.
Siehe Schaltplan (vectra16v.com im Download Bereich)
Ah... okay,
soweit hatte ich den Schaltplan noch nicht seziert.
Kannst du noch was zur angefragten Fehlermeldung sagen?
Genau kann ich es nicht erinnern.
Die ganzen kryptischen Meldungen kann sich doch keiner merken.
Gibt m.W. auch keinerlei Liste zu diesen OBD Fehlercode Ausgaben.
Ähnliche Themen
Mir ging es jetzt weniger um die genauen kryptischen Fehlercodes, sondern darum, ob es beim "alten CK" überhaupt auswählbar war / ob du überhaupt so weit gekommen bist.
Hallo
Arbeite nur mit Zitaten jetzt,
da schon alles wesentliche in diesem Thema schon drin steht,
da Spare ich mir jeden zusätzlichen Buchstaben !
Hier geht es um E-Gas ,
nicht um ein Seilgasmodell,
wo es nur mit dem Tech 1 oder2 geht ,je nach Fahrzeugmodell und Baujahr!
wer nur Seilgas hat,benötigt ein Tech !
wer E-Gas hat ,da reicht der China-Böller aus !
Frage -
Anschließend Läppi angeschmissen und unter "2003" -> "Omega B" -> "Motor" -> "Z22XE" und Button "Programmieren" versucht, den Tempomaten von " nicht vorhanden" auf "vorhanden" zu setzen.
Ergebniss: Fehlermeldung
Nach Button "zurück" dann folgendes gelesen:"
Negative Antwort auf diesen Service: 0x3b
Der Grund: 0x33
Sicherheitszugang abgewiesen ! - Sicherheitszugang erforderlich
Antwort -
beim E-Gas geht es ,beim Seilgas leider nicht !
von NICHT VORHANDEN auf VORHANDEN setzen und gut ist es .
bei manchen kommt eine Fehlermeldung dabei,
einfach IGNORIEREN und weiter machen !
Frage -
Wenn ich den Schaltplan des Omi richtig interpretiere, hat der Lenkstockhebel einen Öffnerkontakt zum "aktivieren" des Tempomaten, sowie einen Wendetaster für "schneller" und "langsamer", welche im unbetätigten Zustand beide geöffnet sind.Richtig
Kupplungsschalter fehlt, lt. Plan ebenfalls ein Öffnerkontakt.
4-pol. Bremslichtschalter ist serienmäßig drin (Schalter hat definitiv 4 Kontakte).
Ja,aber einmal Öffnerkontakt und einmal Schließerkontakt,
beide Signale gehen zum MSTG ,als Prüfschleife-BILD
Testweise hab ich deshalb Brücken am Anschluß Lenkstockschalter für Kontakt "aktivieren", sowie am Anschluss Kupplungsschalter gesetzt, um so den nicht "aktivierten", aber elektrisch leitfähigen Zustand zu simulieren.
Antwort -
Kupplungsschalter muß beim Auslesen auf Aktiv stehen ,sonst keiner drin .
nach dem Zündung anmachen und starten des Motors muß man ja beim
Handgerissenen Omega mindestens Einmal das Kupplungspedal durchtreten um
einen Gang einzulegen,dabei wird vom MSTG die korrekte Arbeitsweise dieses
Schaltkontaktes zu Testen,als Prüfschleife !
Wie soll das MSTG die korrekte Arbeitsweise des Kupplungsschalters erkennen,
wenn man Fährt (Geschwindigkeitssignal liegt am MSTG an ) und die Prüfschleife
des Kupplungsschalters ist ständig Gebrückt,Geschlossen und wurde nicht
mindestens einmal UNTERBROCHEN-BILD !
bei 3 Fahrzeugen mit Y22XE Handschaltern hier hatte die Jugend erst dieses Jahr diese
Tempomaten freigeschaltet !
Fahrzeuge sind alle in einer Familie !
ich habe mal Spaßenshalber bei mir den Tempomat rausgenommen und dem Fahrzeug
anschließend wieder gegeben ,Ging beides Anstandslos durch!
mehr zur Funktion werde ich dazu nicht schreiben,Erklärt sich selber !
das Rumgebastel mit den Kabelbrücken würde ich aber eindeutig lassen,
Sicherheit im Fahrbetrieb ist für alle Mitmenschen im Strassenverkehr
wichtig !!!
ich bin kein Oberlehrer , weiß aber was ein manipulierter Tempomat anrichtet !
mfg
Handy , ein langer Prozeß
Rosi, irgendwie bringst du mich immer wieder zum grübeln.
Das leuchtet mir überhaupt nicht ein.
Es geht doch beim Y/Z22XE, "nach meiner Erfahrung von ca. 20-30 Fahrzeugen, bei denen ich es gemacht habe" nur, wenn das bereits mit dem Tech II, via entsprechender MSTG SW, über das TIS aufs TechII geladen, schon mal frei geschaltet wurde.
Dann kannst du das aus und einschalten.
Hab das doch nun x mal hinter mir und hab mich, wenn es mit dem Chinakracher nicht ging, immer wieder um die umständliche Prozedur via
TechII >MSTG >,
TechII > TIS >,
TechII >MSTG geärgert.
Kann doch sein, daß bei deinem die SW vom MSTG schon mal entsprechend programmiert wurde.
Hallo zusammen,
da ich es bisher versäumt habe mich überhaupt mal vorzustellen, möchte is das kurz nachholen.
Mein Name ist Bernd, bin 47 Jahre alt und wohne etwa 20 km östlich von Stuttgart. Ich bin Elektromechanikermeister und für alles technische zu begeistern. An motorisierten Geräten schraube ich seit meimem 14 ten Lebensjahr rum. Der Omi, um den es hier geht gehört meiner Lebensgefahrtin, selbst fahre ich seit 25 Jahren ein Kadett E Cab mit C20NE.
Zum Thema:
Bezüglich des "Brückengebastels" ging es mir nur darum, die Kontakte als elektrisch vorhanden zu setzen, da ich nicht wusste, ob die Software diese auf Vorhandensein prüft und deshalb möglicherweise das aktivieren verhindert. Das Fahrzeug wurde mit gesetzten Brücken narürlich nicht bewegt. Was mich in dem Zusammenhang stutzig macht ist, das in Rosi's Schaltbild der Kupplungstaster als Schließer dargestellt ist, lt. Stromlaufplan in TIS ist das ein Öffner (Kontakt im nicht betätigten Zustand geschlossen, daher auch die Brücke).
Geholfen hat's letztendlich nix, wenn ich den Kontakt bei "Spezialfunktionen" suche steht der auf "nicht vorhanden", egal ob gebrückt oder nicht. Villeicht mach ich aber auch was falsch, falls ja, wäre eine Aufklärung sehr nett.
Im Augenblick gehe ich aber davon aus, daß Kurt recht hat und in meinem Fall der entsprechende Programmzweig im Steuergerät schlich und ergreifend fehlt. Wäre er vorhanden aber inaktiv, könnte man es wie von Rosi beschrieben mit dem Kracher setzen und gut is.
Villeicht gibt es ja zufällig ein Forenmitglied in meiner Nähe mit einen Tech, der mir weiter helfen kann, daß wäre natürlich prima!
Dann hätte ich noch eine andere Frage:
Hatte heute die Drosselklappeneinheit zum reinigen raus. Bei der Probefahrt ist mit dann aufgefallen, das bei jedem auskuppeln die Drehzahl für etwa eine Sekunde um etwa 300 1/min. hochging. Kann das einen Zusammenhang mit der Drosselklappenreinigung (Falschluft?) haben? Dichtung ist neu, bewusst anders ist nur der "Kaugummischlauch", den habe ich durch einen Benzinschlauch ersetzt. An beiden Enden sind Schraubschellen dran und auch fest.
Liebe Grüße
Bernd
Moin
Ich denke ab Y MOTOR und bei den Dieselmotoren mit E-Gas ist der Tempomat schon Bestandteil der Software im Mstg.
da bedarf es nur einem Häkchen setzen in der Parameterliste des MSTG.
Mittlerweile sind ein weiterer Omega und ein Astra G von der Jugend mit dem Tempomat ausgestattet worden,ohne TIS oder Tech .
Ich denke es liegt einfach nur an der Version vom China-Böller ob es mit dem Böller geht oder nicht.
Die Jugend benutzt meine Böllerversion,denke 1.39 und die ist Dankensweise aus der Hauptstadt.
wenn wird der Tempomat immer unter MJ 2000 auf vorhanden gesetzt.
Wegen Leerlauf,schaue mal in der Suche unter Drosselklappe initialisieren.
Mfg
Handy,aus Freiburg noch!
Moin,
Zitat: "Ich denke es liegt einfach nur an der Version vom China-Böller ob es mit dem Böller geht oder nicht."
Ich habe ja den "bulgarischen Clone" mit Soft aus Mai 2015, welcher wohl sehr nah am Original sein soll (derartiges steht zumindest im "OP-COM - unbrauchbar" Thread.
Aber möglich ist ja bekanntlich alles...
Unter MJ 2000 proggen hab ich noch nicht probiert, die Info ist für mich neu. Hab es unter 2003, 2002 und 2001 probiert und dann aufgegeben. Werd ich morgen aber mal testen.
Wegen der Drosselklappe:
Merci für die Parameter, werd ich mal nachforschen.
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe machen,damit die untere Position der Stauklappe dem MSTG bekannt ist.
Beim Böller muss man immer mal das MJ variieren,um manche Dinge zu Aktivieren.
Selbst ein E-Gas von Automatik auf Handschalter Umbau ging da auch schon anstandslos durch.
Falls ich wieder zu Hause ankomme könnte ich ja mal die Software reinsetzen,wenn ich es darf-Urheberrechtlich.
Mfg
Mfg
Blöde Frage: Kommt jemand mit dem CK ohne Zündung ins MSTG?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Dezember 2015 um 07:44:41 Uhr:
Moin
Ich denke ab Y MOTOR und bei den Dieselmotoren mit E-Gas ist der Tempomat schon Bestandteil der Software im Mstg.
da bedarf es nur einem Häkchen setzen in der Parameterliste des MSTG.Mittlerweile sind ein weiterer Omega und ein Astra G von der Jugend mit dem Tempomat ausgestattet worden,ohne TIS oder Tech .
Hier irrst du dich.
Da ich es schon hatte, weiß ich, dass es nicht immer so war, dass die GRA schon mit drinne war.
Ich hatte damals ein neues Motor-STG bekommen, welches die letzte SW-Version drauf hatte. Hier musste ich auch zum FOH und die Software aufgespielt bekommen (TIS Freigabe). War das Selbe mit der TC+ Software.
Seitdem kann ich die jeweils mit dem Kracher aktivieren oder deaktivieren.
Beim Astra-G ist es aber wirklich so, dass die GRA bei den E-Gas Modellen schon drauf ist. Hier habe ich noch kein STG ohne GRA-Funktion gesehen. Hier hat Opel aber bei der Verkabelung spart (die drei Strippen zum Motor-STG fehlen meist bei den kleineren Modellen)...
Gruß
Hallo hlmd
ob ich mich Irre weiß ich nicht und ich bin auch kein Rechthabertyp aber ,
hier hat bis jetzt jeder Omega ohne Probleme mit dem Böller seinen Tempomat bekommen .
da könnte man Denken,die Jugend hat immer Glück gehabt .
aber warum laufen 3 Handschalter in einer Familie mit dem Y22XE anstandslos durch,
zwar mit teilweise Fehlermeldung ,
aber der Tempomat ist nach einer anschließenden Probefahrt sofort gegangen .
denke bei 2 Fahrzeugen mußte der Kupplungsschalter nachgerüstet werden .
Irgendwie muß man es ja gemeinsam klären !!!
mfg
ein Auszug aus Amerika zu dieser Thematik -
Original -
Note: Electronic cruise control
For vehicles with diesel engine or petrol engine with engine designation "Z", there is no mechanical connection between accelerator pedal and injection pump. These vehicles are equipped with the so-called "electronic accelerator pedal". A sensor fitted to the accelerator pedal transmits signals to the control unit, which calculates the injection quantity for each accelerator pedal position and passes this information on to the servo motor located in the injection pump or throttle valve.
Therefore, an additional actuator for the electronic cruise control is not required, as is the case for petrol engines with conventional mechanical accelerator pedals, as this function is transferred to the servo motor integrated into the injection pump or throttle valve.
Post 98 models incorporate the following modifications for the electronic cruise control:
For vehicles with diesel engine or petrol engine with engine designation "Z", the electronic cruise control is integrated into the engine control unit.
For vehicles with petrol engines with conventional mechanical accelerator pedals, the cruise control unit must be programmed using TECH 2 during service.
Vehicle type and engine version can be determined by entering various program codes.
For vehicles with diesel engine or petrol engine with engine designation "Z", actuation of the cruise control function switch (in the turn signal lever) is performed differently with respect to the familiar X 25 DT.
For this reason, turn signal levers are not interchangeable.
Specifications in the EPC must be observed during service.
Google Übersetzer , ich hatte keine Inselsprache in der Schule,Grins .
Hinweis: Elektronische Geschwindigkeitsregelung
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor oder Ottomotor mit Motor Bezeichnung "Z", gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und die Einspritzpumpe. Diese Fahrzeuge werden mit der sogenannten "elektronischen Gaspedals" ausgestattet. Ein Sensor mit dem Gaspedal angebracht sendet Signale an die Steuereinheit, die die Einspritzmenge für die einzelnen Fahrpedalstellung berechnet und gibt diese Information an den Servomotor in der Einspritzpumpe oder Drosselventil befindet.
Daher wird eine zusätzliche Stellglied für die elektronische Geschwindigkeitsregelung nicht erforderlich ist, wie es der Fall für Benzinmotoren mit herkömmlichen mechanischen Gaspedale, da diese Funktion an die in der Einspritzpumpe oder Drosselventil integriert Servomotor übertragen.
Beitrag 98 Modelle verfügen über die folgenden Änderungen für die elektronische Geschwindigkeitsregelung:
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor oder Ottomotor mit Motor Bezeichnung "Z" ist, wird die elektronische Geschwindigkeitsregel in das Motorsteuergerät integriert ist.
Für Fahrzeuge mit Benzinmotoren mit herkömmlichen mechanischen Gaspedal muß der Geschwindigkeitsregeleinheit mit TECH 2 während des Betriebs programmiert werden.
Fahrzeugtyp und Motorversion kann durch Eingabe von verschiedenen Programmcodes bestimmt werden.
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor oder Ottomotor mit Motorbezeichnung "Z" wird die Betätigung
der Tempomat-Funktion Schalter (im Blinkerhebel) anders in Bezug auf die bekannte X 25 DT durchgeführt.
Aus diesem Grund sind Blinkerhebel nicht austauschbar.
Technische Daten im EPG die während des Betriebs zu beachten.
Ändert aber nichts an der Realität, daß die meisten dieser Typen erst mal die entsprechende MSTG SW aufgespielt haben müssen, die sich ändern läßt.
Meine Vermutung geht da hin: Tempomat war ja ein Sonderausstattungsmerkmal, das hier im Auslieferzustand gezielt via einer kastrierten SW-Version unterdrückt wurde, wenn es als Ausstattung ab Werk nicht bestellt und somit bezahlt wurde.