Omega B - X30XE - ZKD kommt. Schnelle Fachfrage zum Thema Auto muss noch 400km fahren morgen
Guten Abend.
Wie es auch so ist, nach nun wieder fast 200k geschafft, meldet sich meine ZKD zu Wort. Sprich sie muss gemacht werden. Teile bekomme ich morgen. Nu muss ich mit dem Auto noch knapp 400km bis zum Verein fahren.
Zur Zeit ist es so, er springt schlecht an, weil sich da ein Topf schon ausklinkt. Wenn er dann läuft, läuft er gut. Er drückt dann offensichtlich Abgas ins Kühlsystem. Nach ca. 50km Stadt hab ich so viel Druck, dass der Wasserstand unter dem Sensor im Behälter ist. Temperatur bleibt ok, im Stadtverkehr so bei 95 Grad.
Heute ist es so richtig deutlich geworden. Ich halte dann kurz an und lasse etwas Druck ab. Etwas Wasser wird wohl auch schon verbrannt.
Nun will ich morgen zur Halle zumindest versuchen zu kommen.
Jetzt habe ich den Rat bekommen, den Behälter einfach offen zu lassen und soft zu fahren. Wenn Zuviel Wasser weg ist, warnt er ja trotzdem, aber der Druck baut sich dann ja nicht auf.
Kann man mit offenem Behälter ca. 400 km dezent fahren, oder ist das ein Risiko?
Beste Antwort im Thema
MOin
in die Stecker der Themoschalter eine Kabelbrücke machen,
damit die Lüfter volle Pulle laufen!
und wenn es sich nicht vermeiden läßt,nur Abends fahren,
wegen Aussentemperaturen !!!
hast Du wenigstens die SAAB Metallagen KODI bestelt ,
bei deiner Fahrweise ?
ELRING 038.332
die Weichpapierdichtungen sind für Dich wohl nicht geeignet,Grins!
aber wer gerne Schrauben will...
mfg
49 Antworten
Bei meinem alten Corsa waren die Schläuche auch mit Ölschlamm zu nicht so wie bei Dir. Ich hielt die Schläuche zu, und spühlte sie mit Nitroverdünnung. Für den Kühlmittelausgleichsbehälter benutzte ich Motorkaltreiniger. Rein, warten, schütteln, raus, spühlen immer ein sehr guter Erfolg!!!!
Ich habe heute erst, nach längerem Krankenhausaufenthalt, angefangen die Ansaugbrücke und die Einspritzanlage runter zu nehmen, um den Ölkühler zu inspizieren. Folgendes war zu sehen:
1. Die Ölzuführungen (aus Metall) wurden mit Silikon abgedichtet.
2. Alles runter gekratzt und die Lochschraube raus. Kein Wasser im Ölkühler
Ich denke, dass es Worst Case ist: ZKD ist durch. Vielen Dank an den Vorbesitzer, der wahrscheinlich von 6 Jahren die Miniriss mit Kühlerdicht "repariert" hat und ich Idiot dachte, dass der Rotz im Kühlwasser aus den versifften Kühlern kommt.
Ich werde morgen ein paar Bilder von dem Block machen, ich habe es einfach vorhin vergessen.
Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee??
Viele Grüße aus Köln
Naja. Nu hast Dich ja schon recht weit vor gearbeitet.
Da ist das Wechseln der ZKDs nur noch nen klax 😉
Nimm aber den Ölkühler dann mit raus und schau Dir den an. Ideal ist es den dann gleich aus Edelstahl vom Y Motor einzubauen. Du musst ja kein Wasser im Öl haben, wenn er Dir das Öl durch den Ölkühler nur ins Kühlwasser gedrückt hat.
Ähnliche Themen
Bei Defekten des Öl-Wasser WT ist immer Öl im Kühlmittel.
Kühlmittel im Öl könnte nur in Spuren möglich sein.
Resultierend aus den sehr hohen Öldruck im System und den im Verhältnis dazu, im allgemeinen, sehr geringen Druck im Kühlmittelkreislauf, wird immer eher Öl in den Kühlmittelkreislauf gedrückt, als Kühlmittel in den Ölkreislauf.