Omega B - X30XE - Welche Reifengrößen sind möglich?
Hi,
in meinem Schein steht Reifengröße 205-65-R15-94V.
Die wollt ich mir holen.
Allerdings sagte mir jetzt ein BEkannter, die Reifengröße würde irgendwie nicht passen. Er hätte für seinen Ommi 24v mal von Opel nen Schrieb bekommen, dass diese Größe für den 6-Zyli nicht zugelassen wäre obwohl es so im Schein steht?!?
Wie ist das nun zu verstehen? Welche passen dann??
Danke und Gruß
Frank
38 Antworten
Brauchen nicht eingetragen werden, solange sie auf Opelfelgen gefahren werden. Sie stehen im Zubehörkatalog, damit eintragungsfrei.
Bei Zubehörfelgen für den Omega B sollte die Größe auch in der ABE/Gutachten stehen, somit auch keine Eintragung nötig.
Ist ne Standartgröße für den Omega B
Man sollte schon genau lesen 😁
Die Größe ist ok. Allerdings der Geschwindigkeitsindex nicht. Zumindest nicht für Sommerreifen.
Da brauchst beim MV6 wenigsten W.
Nein.
Der § 36 StVZO spricht bei zulässigen abweichendem Geschwindigkeitsindex nur von Winterreifen.
Ähnliche Themen
@AEaB
Stimmt beides nicht ganz.
1. Die Originalen 7,5x17 ET33 von Opel vom FL haben KEINE Freigabe über die Fahrzeug ABE bei den VFL Modellen. Ist leider ein verbreiteter Irrtum. Wenn man die 17" von Irmscher hat (z.B. TwinSpoke), muss man die ABE mitführen. Die 17" von Irmscher sollten dann auch beim VFL eintragungsfrei sein.
2. Allwetterreifen haben eigentlich das M+S und das Schneeflocken Symbol. Damit zählen sie rechtlich zu Winterreifen und es reicht der Aufkleber im Sichtbereich.
VG
Danke schön, wichtige Info.
Hab nochmal geschaut.
Die haben dieses Schneeflockenzeichen mit Berg im Hinergrund und heißen Snow M+S
Wie sieht dass dann aus? Die müssten dann doch als WInderreifen gelten?
Ja!
Quelle:
https://www.bussgeldkatalog.org/.../?...
Textauszug:
" In Deutschland besteht laut § 2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) die Pflicht, Winterreifen zu nutzen, die den Maßgaben von Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG entsprechen, sobald Schneeglätte bzw. -matsch, Eis- oder Reifglätte herrscht. Gemeint sind hiermit die oben bereits erwähnten alten M+S-Reifen und diese mit Alpine-Symbol. Die Mindestprofiltiefe bei Allwetterreifen im Winter bzw. bei Winterreifen beträgt in Deutschland 1,6 mm. Laut ADAC wird indes aus Sicherheitsgründen eine weitaus höhere Mindestprofiltiefe von 4 mm empfohlen.
Sofern also Allwetterreifen im Winter die zuvor benannten Kriterien erfüllen, dürfen sie rein rechtlich betrachtet auch bei Schnee, Eis und Co gefahren werden. Die Winterreifenpflicht wird durch Ganzjahresreifen also gewahrt."
O.K., Danke schön ihr Lieben.
Wie würde Forest Gump sagen: "Eine Sorge weniger" :-)
Schöne Feiertage
Euer
honeymoona
Ich will Euch ja nicht korrigieren. Aber das M&S ist out!!!!!
Reifen die nach dem 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind (und davon gehe ich hier einfach mal aus, weil wer baut sich 4 Jahre alte Reifen aufs Auto) MÜSSEN als Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sein.
Das bedeutet: Nur noch Ganzjahresreifen mit Schneeflocken-Symbol (auch “Alpine”-Symbol genannt) sind für den Winter zulässig.
(4a) Abweichend von § 36 Absatz 4 gelten bis zum Ablauf des 30. September 2024 als Reifen für winterliche Wetterverhältnisse auch Luftreifen im Sinne des Absatzes 2, die
1.
die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl. L 129 vom 14.5.1992, S. 95), die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S Reifen) und
2.
nicht nach dem 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind.
Klar kann man bis 2024 noch die alten fahren, wenn sie mit M&S gekennzeichnet sind, aber davon würde ich in jedem Fall abraten. Wie ich generell von "Mischreifen" nichts halte, schon gar nicht beim Omega B. Lieber gute Sommer und Winterreifen und entsprechend wechseln. Ich wusste z.B. gar nicht, dass Allwetterreifen als Winterreifen zulässig sein können. Wäre schon mehr ein Grund für mich, sie nicht im Sommer zu fahren.
Hallo Andy, du hast völlig recht.
Winter = Winterreifen
Sommer = Sommerreifen
Ich bin der Erste der Flucht, wenn die Leute hier im Mittegebierge im Winter mit schlechten Reifen unterwegs sind.
Nun ja, beim Kauf des MV6 waren die halt verbaut und sind noch gut weich mit neuem Profil.
Da ich auf Grund meiner Wegstrecken auch im Sommer immer die Winterrollen drauf hatte,
werde ich die jetzt erstmal weiter fahren. Im Regen sind die schon ganz gut.
Man fährt halt immer sehr gemütlich und nie längere Strecken. Schließlich haben solche Reifen im Sommer schon etwas mehr Probleme und einen längeren Bremsweg.
Mit herzlichem Dank
honeymoona
Naja. Ich bin bei Reifen eher speziell 😁
Aber ich verbrauche auch einen Satz Sommer und Winterreifen pro Jahr. Da stellt sich mir die Frage nach Alter und so nicht. Und sobald es die Temperaturen hergeben, fahre ich grundsätzlich den Sommerreifen, da ich auf den Bremsweg und das Handling wert lege. Bedeutet, dass ich schon bei um die Null grad eher wieder zum Sommerreifen greife.
Dieses Jahr muss ich etwas warten, meine Felgen sind noch nicht fertig...die gute die sie macht ist hochschwanger 😁
Ich finde dieses Video ganz gut:
Zugegeben. Video ist recht aufklärend.
Jedoch, Temperaturen um den Gefrierpunkt und bis +7 Grad, können in vielen Mittelgebirgslagen (und nicht nur da) auf der Heimfahrt, am späten Abend, oder nach der Feier in der Nacht, oder früh am Morgen zur Arbeit, Schnee und/oder Glatteis bedeuten.
Also, bis die Temperaturen nicht sicher um die mindestens 7 bis 10 Grad liegen, ist der Winterreifen die Wahl.
Auch zugegeben.
In jüngeren Jahren waren bei mir die Sommerreifen auch so lange wie es nur geht drauf.
Die Fahrweise war eben auch entsprechend.
Heute jedoch ist man ruhiger geworden und gleitet mehr dahin. (Von wenigen Ausnahmen abgesehen)
Ist auch besser. Die Reaktionszeit und die Augen sind nicht mehr so 100%ig.
Also ich werde die Dinger jedenfalls diesen Sommer runterfahren und dann für den kommenden Winter Winterreifen aufziehen. Wäre sonst Verschwendung.
Deswegen wollte ich wissen, ob diese Größe für den neuen Dicken zulässig ist, auch wenn es nicht im Fahrzeugbrief vermerkt ist.
Ich bin beruhigt. Habe nämlich noch genug Baustellen.
Z. B.:
Kennt keiner ein Radio mit Bluetooth und USB (oder auch nur SD-card, statt USB), welches problemlos in einen MV6 mit Philips Sound System passt? Der gute Kurt hilft mir ja bereits über die Maßen, aber es ist doch recht aufwendig und kompliziert und brigt die Gefahr die doch betagte Elektronik zu schrotten.
Frohes Osterwochenende wünscht euch
honeymoona
.
Da kann ich leider nicht helfen. Ich hatte in meinem MV6 Bose drin und alles raus geworfen.
Neues Kenwood Radio mit DAB+, Bluetooth etc. und neue Boxen, Subwoofer und zwei Endstufen. Entsprechend alles neu verkabelt.