Omega B - X30XE - Welche Reifengrößen sind möglich?
Hi,
in meinem Schein steht Reifengröße 205-65-R15-94V.
Die wollt ich mir holen.
Allerdings sagte mir jetzt ein BEkannter, die Reifengröße würde irgendwie nicht passen. Er hätte für seinen Ommi 24v mal von Opel nen Schrieb bekommen, dass diese Größe für den 6-Zyli nicht zugelassen wäre obwohl es so im Schein steht?!?
Wie ist das nun zu verstehen? Welche passen dann??
Danke und Gruß
Frank
38 Antworten
Hallo Frank ,
die Reifen passen ! Wenn sie unter den Ziffern 20-23 des Kfz-Scheines eingetragen sind .
mfg
Omega-OPA
Hab noch was vergessen (na OPA halt )
: http://www.sicherbestellen.de/reifendirekt/Sommerreifen.html
Hier wirst Du unter " Beratung " umfassend Informiert .
mfg
Omega-OPA
Hi Horst,
danke für den Link. Echt gut!
Versteh trotzdem nicht das Opel sagt die 205-er oben dürften beim 6zyli nicht verwendet werden.
ciao
Frank :-)
Hallo Frank ,
es gibt diese Aussage von OPEL so nicht . Habe gerade noch mit meinem Werkstattspezi gesprochen .
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Du der hat das sogar schriftlich von Opel. Ich lass mir den Wisch mal zeigen und schick ihn dir dann....
ciao
Frank
Ja , das würde mich auch Interessieren .
Ich weiß nur das die Felgen von den Vierzylindern und den Sechszylindern unterschiedlich sind .
Die Sechszylinder haben eine größere Bremsanlage und damit ändert sich die Einpresstiefe der Felge .
Neue Felgen kaufst Du doch nicht..........oder ?
mfg
Omega-OPA
Hallo,
hier geht es wohl um Omega A.
Soweit ich weiß, hatte der "24V" damals andere Bereifung als die anderen 6 Zylinder .
Der OH hat eine Liste vom Werk mit allen Reifen und Felgen für das jeweilige Modell.
Im TIS nachschlagbar und auszudrucken.
Gruß Werner
Moin
Hier noch mein Senf:
Meiner hat als serien-sommer-reifen 205/65 R15 auf den Original Felgen die soweit ich weis ET33 haben.
Was Tis is würd mich auch interessier'n.
Andi
@omega-opa
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Die Sechszylinder haben eine größere Bremsanlage und damit ändert sich die Einpresstiefe der Felge .
mfg
Omega-OPA
hallo,
du schreibst, die bremsanlagen der 6-zylinder sind grösser dimensioniert
für mein subjektives empfinden hatte mein 2,5DT ein viel besseres ansprechverhalten, als der MV6
ich habe deswegen bereits beim MV6 extra ein bremsflüssigkeitswechsel gemacht,
gebracht hat es leider nichts
es bleibt dabei: mein 2,5DT hat einfach viel besser gebremst als der MV6
hast du vielleicht hierfür eine erklärung ?, danke
PS: da die höchstgeschindigkeiten beider fahrzeuge um fast 40 km/h differieren, eigentlich seltsam
(auf deutsch: der MV6 müsste eigenlich viel besser zupacken als der 2,5DT)
Re: @omega-opa
Zitat:
Original geschrieben von Opel MV6
PS: da die höchstgeschindigkeiten beider fahrzeuge um fast 40 km/h differieren, eigentlich seltsam
(auf deutsch: der MV6 müsste eigenlich viel besser zupacken als der 2,5DT)
moin moin ,
die unterschiedlichen Bremsleistungen können vielfältige Ursachen haben . Das fängt bei den Bremsscheiben und deren Verschleißzustand an , geht weiter über die Qualität der verwendeten Bremsbeläge , endet beim Zustand der Vacuumpumpe , der Verbindungsschläuche und des Bremskraftverstärkers.
Weiterhin ist der Zustand der vorderen Schwimmsattelbremsen auf Freigängigkeit zu prüfen. Leider wird das bei den Inspektionen oft vergessen . Bremsklötze rein und fertig ..........wenn der Bremssattel fest ist geht hier viel Kolbenkraft verloren .
Ich habe den unmittelbaren Vergleich , weil ich ab und zu mal den MV6 von meinem Kumpel fahren darf .
Als er den im letzten Jahr gekauft hat ( 10/94 Erstzulassung ) hat der auch nicht die Bremsleistung wie mein 2,5 TD gehabt .
Wenn Du einen ADAC-Bremsenprüfstand siehst .......nichts wie hin . Habe ich gerade gestern gemacht , ist für ADAC-Mitglieder kostenlos .
Es werden die Bremsen , die Stoßdämpfer und der Tacho geprüft . Kann ich nur empfehlen .
mfg
Omega-OPA
Nochmal aufwärmen:
Darf man mit dem MV6 235/45 R17 97V fahren?
Falls ja, wer trägt das in den Schein ein?
Grüße
honeymoona