Omega B - X30XE - Schon wieder Lauf-Probleme

Opel Omega B

Hallo leute,
habe mein letzten Problem mit einer neuen Zündspule beheben können, nun leidet er an neuen schmerzen.

Es begann damit das er beim runter bremsen oder heranfahren an die Ampel usw. nahe Leerlauf erst begann zu schütteln oder ohne Vorwarnung ganz auszugehen, sprang aber postwendend wieder an bei konstanter fahrt spürte man nur ein leichtes rucken als wenn man kurz gas wegnimmt.

habe einen schlauch von der KW Entlüftung erneuert und das Unterdruck teil auf der brücke erneuert bzw gereinigt, keine Veränderung. irgendwann ging er dann nachdem er ausging zwar wieder an aber gleich wieder aus und blieb nicht an. dann MKL war aus. Auslesen mit AVL DItest Fehlercode [13] 19 Drehzahlsignal falsches/kein Signal Sporadisch. Nach aussagen läge das daran das der Motor zum Zeitpunkt des Auslesens aus war.

dann habe ich aus versehen den Stecker vom LMM abgezogen und siehe da er ging an und lief einigermaßen ruhig, also meine Annahme LMM defekt, jetzt kam der neue übrigens Bosch und nun läuft er noch schlechter als vorher, nimmt kein gas an und läuft wie ein Traktor beim Gas geben ist es als verschluckt er sich und geht aus.

Kerzen Kabel und DIS sind neu und sehen gut aus kein öl im Schacht o.ä.
Auf Absprühen mit Bremsenreiniger reagiert er nach wie vor nicht auch nicht wenn ich direkt in den Lufi einsprühe, keine Drehzahl Veränderung. Ich habe keine ahung mehr... Bitte helft mir

Zum Fahrzeug Omega B Caravan MV6 Automatik von 99

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um diesen Thread abzuschliessen. Der Fehler ist gefunden

Nach regem Whatsapp Kontakt ohne Ergebnisse bin Ich kurzer Hand zu Ihm gefahren (120km einfach)
um diesem verdammten Fehler den Gar aus zu machen.

Nun nach 15 Min. ist der Motor wieder normal gelaufen.

War ein flüchtigkeits Fehler der ihm beim wechsel des DIS-Moduls/Zündkabel passiert ist.

Es wurden die Zündkabel von Zyl. 4/6 vertauscht 😁😎

Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag und der TE ist mit seinem Omega wieder glücklich.

Und nur das zählt.

Gruss
Stephan

53 weitere Antworten
53 Antworten

Habe den alten lmm auch schon versucht aber nun ändert sich nichts mehr wird weder besser noch schlechter...

Hallo,
ich habe keine Ahnung ob es was hilft, aber mach doch mal über OP Com ein Live daten mitschnitt und stelle die Tabelle hier mal rein. Vielleicht können die Profis hier daraus was ablesen.

Sicher, dass der Ansauglufttemperaturfühler beim X30XE bereits im LMM "wohnt"? Ich denke, dass er zwischen Lufi und LMM sitzt.

Grüße

ist auch so der luft temp fühler ist vor dem lmm

Ähnliche Themen

Nun weist Du wenigstens das Dein Motor mechanisch i.O. ist.
Haste mal den Benzindruck gemessen? Es könnte auch dein Benzindruckregler defekt sein sowie Einspritzdüsen.

Ist es Dir möglich den Ansaugkrümmer inkl. der Einspritzdüsen etc. zu wechseln.

Wenn Du keinen Ansaugkrümmer zum tauschen hast, kann Ich Dir gerne einen zum testen zu schicken. Vielleicht liegt da der Hund begraben. Habe genug E-Teile von A-Z für den 3L hier liegen.

Was für Zündkerzen haste denn verbaut?? Hoffentlich nicht gerade Bosch???

Gruss
Stephan

Also zum.quertauschen habe ich leider nichts hier weder düsen noch brücke, Kerzen.sind.von Bosch aber die selben die drin waren... werde mal versuchen ein Video vom lauf und von den spritzenden düsen hochzuladen @

So

Hallo

wenn ein Motor schwarze,verrußte Zündkerzen hat,
läuft Er von der Gemischaufbereitung her zu FETT!

Ursachen-
Falsche Zündkerzen,Wärmewert zu niedrig,
durch den Ruß kann es zu Kriechströmen am Isolatorfuss kommen,schlechtes Anspringen und ein rauher Motorlauf ist die Folge

Fehlerhafte Temperaturbereich,
Sowohl Wasserseitig oder Luftseitig

Beide Geber Wasser und Luft arbeiten auf dem selben Prinzip und setzen KEINEN Fehlercode wenn Sie sich im Anzeigebereich von
-40 Grad bis 130 Grad bewegen,egal was andere Temperaturen sagen.
beide werden für die Gemischaufbereitung verwendet .
kann man einfach Testen,wenn man diese Geber einzeln anzieht und den Motor anläßt und Nr Runde fährt !
da wo der Motor gut läuft der Geber liefert falsche Werte !

Luftfilter total verdreckt kann auch ne Ursache sein oder ein Luftschlauch zieht sich beim Gas geben zusammen,ergo den Schlauch am Lufi-Ausgang abziehen und ne Runde mit ungefilterter Luft Mal fahren!

ein Vogelnest bzw Laub ist nicht zufällig im Ansaugtrichter ,Nähe Wasserkühler !

Mfg

Bosch Zündkerzen sind so ziemlich die schlechteste Wahl. Wechsel mal die Zündkerzen, am besten gegen original GM Zündkerzen. Die sind nicht nur die günstigsten (ausnahmsweise mal) sondern auch die besten. Nehme ich nur und hatte noch nie Probleme.

Aber zuerst zieh mal die Stecker vom Lufttemperatursensor und Kühlwassertemperatursensor so wie rosi es gesagt hat.

Bin mal gespannt.

Gruss
Stephan

Also das mit den.Videos will nicht so ganz klappen, wer will dem.Kamm ich sie gerne per Whatsapp schicken, reicht es nicht wenn.Ich für die Temperatur Fehler die ist Werte auslese, sollten diese Werte nicht aussagekräftig genug sein also motor Temperatur war.vom wert her identisch mit der Temperatur im Tacho

Die Ansauglufttemperatur in Verbindung mit der Außentemperatur würde was aussagen. Die beiden Kühlmittelsensoren natürlich auch.

Grüße

Wenn Du mal nacheinander die Stecker der entsprechenden Sensoren ziehst, wirst Du es mit bestimmtheit wissen.
Dann kann man dies wieder zu 100% abhaken.

Dann bliebe nur noch der Benzindruck, also erstmal den ankommen Druck von der Benzinpumpe messen.
Aber selbst wenn der i.O. ist, also 3Bar anliegen kann immer noch der Benzindruckregler defekt sein. Auch mal den gesamten Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler in Augenschein nehmen, der reisst gerne mal im Bereich der Verbindungsstelle zu dem dickeren Schlauchs der zum LLR geht ein.

Wenn da alles i.O. ist. Wechsele mal die Zündkerzen., bzw. kontrolliere zuerst mal den Zündfunken wie stark der ist.

Gruss
Stephan

stesieg, habe dir die Videos mal in whatsapp geschickt auch eines welches die funken zeigt meiner Meinung nach alles im grünen Bereich, kann man bei der Montage der kw und nw sensoren etwas falsch machen? denn erst seit dem ich diese in der Hand hatte läuft alles schief.

auf deine Frage bezogen ,

man bei der Montage der kw und nw sensoren etwas falsch machen? denn erst seit dem ich diese in der Hand hatte läuft alles schief.-KWS kann schief im Motorblock sitzen.

-falls der alte O-Ring vom alten KWS nicht da ist
und evtl noch im Motorblock sitzt kann der KWS
schief sitzen

-beim Trennen der Steckverbindung das KWS oben,kann der Stecker vom Kühlwassertemperaturgeber sich gelöst haben oder das Kabel vom Geber würde beschädigt
ist diese der Fall wird die KS Menge
für die Gemischregulierung vom
Ansaugluftemperaturgeber genommen .
Ist dieser Defekt oder liefert falsche Werte,
so kann es verrußte Kerzen geben und/oder
Fehlzündungen/rauher Motorlauf und
Startprobleme .

falls man den Stecker vom Ansaugluftemperaturgeber entfernt,
wird das MSTG in dem Fall den Schrittzähler
der Lambdasonden verwenden und
nach ca 2 -3 Minuten sollte der Motor rund laufen.
die KS Menge wird in dem Fall von den Daten von LMM und dem Drosselklappe Poti berechnet.

die Daten was man in der Signal Auswertung sieht,sind beruhigte Daten,
ergo fast zeitmäßig eingefrorene Standbilder.

das MSTG hat immer genug mit seinen Daten zu tun ,so groß ist der RAM nicht .

Mfg

Oh Mann, warum sagste das denn nicht gleich. Dann schau erstmal mal nach dem KWS und dem NWS ob da alles gerade eingebaut und auch die Steckverbindungen stimmen und alle Pins in den Steckern gerade sind.

Wenn da was nicht stimmt brauch Ich mich über einen Einspritzimpuls von 6,1ms nicht wundern.

Welche Marken von NWS u. KWS haste denn eingebaut?? Hoffe Markenware wie Bosch/Hella/Siemens und nicht irgendwelche Billgware aus der Bucht??? Die Sensoren kosten nunmal zwischen 70-90€/stk. und die muss man leider auch ausgeben wenn es im nachhinein wieder korrekt laufen soll.

Gruss
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen