Omega B - X30XE - Ruckeln und Zündaussetzer

Opel Omega B

Hallo,
leider hat es meinen "Black Pearl" durch einen Unfall dahingerafft und er wird wahrscheinlich als Anhänger enden. Daher habe ich mir einen Omega B VFL (kFL?) MV6 XE30X angeschafft.
Nachdem ich alle Bremsscheiben und -Beläge und Zündkerzen, Zündkabel und DIS-Modul und alle Flüssigkeiten gewechselt habe, läuft er anscheidend immer noch auf 5 Töpfen. Da der Wagen eine Gasanlage hat und die Gas-Injektoren dicht an der Brücke sein müssen, ist es extrem schwierig an die Motorbänke zu kommen. Die Ansaugbrücke und alles was oben drauf ist musste runter. Die Verkabelung der Zündanlage ist in Ordnung. Der Chinakracher hat keinerlei Fehler angezeigt.
Kann es am Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor liegen? oder was sonst noch???
Für hilfreiche Unterstützung und Tipps bin ich dankbar.

87 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. Juni 2018 um 21:42:09 Uhr:


der Rauch / Qualm auf Bild 1 aus beiden Saugstutzen der Drosselklappe
kann evtl auch damit zusammenhängen das das AGR offen steht .
Motor kalt oder halbwegs warm ?
es gibt ja vom AGR weg ,2 Kanäle ,einen für jede Bank .

im Augenblick fällt mir nur dieses ein !
steht das AGR im Leerlauf offen !?

Ja, der AGR ist im Leerlauf offen. Ich hatte ja den AGR totgelegt und wieder geöffnet, weil es keinen Unterschied machte, ob der zu ist oder offen. Ich habe mit Weißblech eine Dichtung unter dem AGR angefertigt. Die anderen Dichtungen waren OK. Soll ich ihn wieder abdichten?

Der Motor war auf dem ersten Video (wo er gleich wieder aus ging, kalt. beim zweiten Video war er nicht wirklich warm, aber auch nicht mehr kalt. Der Temperaturanzeiger zuckte schon 😉

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 8. Juni 2018 um 09:54:07 Uhr:


Hast Du Mal Kompression oder CO2 gemessen? Nicht dass Du wie blöde suchst und sich die ZKD eigentlich grad verabschiedet. Welcher Zylinder war denn Tod? Nr. 6? Dann könnte das gut sein. Da geht die zuerst durch meist.

Hab ich leider nicht, da ich kein CO2-Messgerät habe. Die Kompression wird heute Abend getestet.
Einen speziellen Zylinder haben wir nicht gefunden. Alle Teile wie DIS, Zündis und Kabel sind in Ordnung.
Anzeichen für ein Öl- / oder Wasserverlust habe ich nirgendwo gefunden. Weder nach aussen noch nach innen. Kein Schlamm und kein Öl im Kühlwasser. Temperatur ging ja zweimal hoch, wegen des Rückschlagventils und der Schläuche, die zweimal geplatzt sind im SLES, was ja ersetzt wurde.

Oh, Mann. Mittlerweile wäre es dann die dritte ZKD, die ich mache. Bleibt man in Übung. 😠

Also folgendes:
LMM abziehen während des laufenden Motor: geht aus. Start mit abgezogen LMM: nicht möglich.
Läuft der Motor geht die Temperatur bis über 100 Grad Celsius. Motor aus und 30 Sekunden gewartet: 80 Grad Celsius. Abtasten der Kühlschläuche auf der rechten Seite (wenn man in den Motorraum schaut): heiß , linke Seite: lauwarm.
Dritter Zylinder hatte eine Schlauchschelle auf dem Ventil auf der Bank der Beifahrerseite. Gesehen durch Abnahme de Ansaugbrücke, um falschluft auszuschließen. Wer zur Hölle packt eine Schlauchschelle in den Ventilraum?? 😰

Hallo Rosi und alle, die Tipps gegeben haben (oder noch wollen) 😉 Vielen Dank für die bisherigen Ratschläge.

Nachdem die Köpfe runter sind, haben wir diese Bilder gesehen. In dem Zylinder, in dem die Schelle war ist eine menge Ruß. Die anderen Bilder zeigen die Kolben mit Deformationen an. Können die weiter verwendet werden, oder müssen die getauscht werden, da planen ja nicht funzt?

Weiterhin sind 2 Einlassventile krumm, die Auslassventile sind noch nicht kontrolliert.
Wenn die Kolben gewechselt werden , am besten alle tauschen oder nur die deformierten? Kosten immerhin 120 Euro Netto das Stück.
Die Kolbenringe ersetzte ich am besten durch Turbofeste, wegen dem LPG.

Was meint Ihr? Bin für Tipps und Ratschläge dankbar.

26a16a15-1620-457e-aa84-b77ded77f19f
812d8adc-0767-473f-ada8-d723cc1114cf
331933ec-cd57-45ec-aba7-bd60931a28c2
Ähnliche Themen

Ich würde nur die Kolben tauschen, die Feindkontakt hatten. Die Laufbuchsen scheinen keine sichtbare Honung mehr zu haben. Deshalb wäre für mich auch der Rumpf mit Aufbohren auf 1. Übermaß und Honen dran.

Gruß

Die Kolben in Bild 1 und 3 sehen am Rande so aus, als ob der Feuersteg eingedrückt ist.
Diese Kolben sollte man wechseln.

Und da wo die Ventile krumm sind könnte es auch sein das die Laufbüchsen auch gewechselt werden müssen.

Da lohnt es sich meisten nicht den Motor wieder aufzuarbeiten.
Ich würde mir dann lieber einen anderen Motor kaufen und diesen überarbeiten.

Ziehe doch erstmal die Kolben und schaue Dir alles an .

vorher kann kein Mensch was richtiges Sehen !

wenn die Kolben und Laufbuchsen nichts haben,
reichen manchmal auch Kolbenringe aus ,
Standardkolben -
https://www.ebay.de/.../1348420709?iid=192184171549&%3Bchn=ps
allerdings für mich unbedingt notwendig , neue Pleuel-und Hauptlager !
hängt mit dem Öldruck zusammen .

mfg

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 15. Juni 2018 um 07:09:11 Uhr:


Ich würde nur die Kolben tauschen, die Feindkontakt hatten. Die Laufbuchsen scheinen keine sichtbare Honung mehr zu haben. Deshalb wäre für mich auch der Rumpf mit Aufbohren auf 1. Übermaß und Honen dran.

Danke erstmal für die Tipps.
Die beiden Kolben werden getauscht. Am Wochenende werden die Kolben gezogen und dann weiß ich auch wie Pleuel und Lager aussehen. Die Laufbuchsen sind alle OK. Der Motor wurde anscheinend schon mal überholt, denn es war eine (fast) neue ZKD drin, die Kolben sahen auch nicht so aus, als wenn die schon 200 Tsd. runter haben und der Zahnriemen und der Keilrippenriemen war praktisch neu. Die Wasserpumpe hat zwei Schaufeln verloren (wohin auch immer die verschwunden sind??). Die Honung ist auf den Bildern nicht richtig zu sehen, aber vorhanden.
Ist das ein guter Kolben? Kolben
Gruß

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. Juni 2018 um 12:55:46 Uhr:


Ziehe doch erstmal die Kolben und schaue Dir alles an .
vorher kann kein Mensch was richtiges Sehen !
wenn die Kolben und Laufbuchsen nichts haben,
reichen manchmal auch Kolbenringe aus ,
Standardkolben -
https://www.ebay.de/.../1348420709?iid=192184171549&%3Bchn=ps
allerdings für mich unbedingt notwendig , neue Pleuel-und Hauptlager !
hängt mit dem Öldruck zusammen .

VIelen Dank für die Tipps bisher.

Ich habe die Kolben und Zylinderköpfe untersucht. Videos vom Kopf und vom Kolben sind auf Dropbox:

KolbenVentile

Auf dem Video sieht man ganz gut, wie defekt der Kolben ist. Das muss das Klicken gewesen sein, was ich als defekten Hydro hielt. Die Laufbuchsen sind alle OK und die Kolben werden am Wochenende gezogen und dann weiß ich auch, wie es untenrum aussieht. Lager werden sowieso getauscht. Wenn schon, denn schon.

Die Ventile sahen alle erstmal ganz gut aus, dann habe ich mal Licht gegen gehalten und siehe da, das Licht scheint durch!!

Der Tipp mit dem Kolbenringen ist super, denn ich habe ja eine LPG Anlage drin und evtl. will ich noch den SAAB Turbo einbauen.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 15. Juni 2018 um 07:09:11 Uhr:


Ich würde nur die Kolben tauschen, die Feindkontakt hatten. Die Laufbuchsen scheinen keine sichtbare Honung mehr zu haben. Deshalb wäre für mich auch der Rumpf mit Aufbohren auf 1. Übermaß und Honen dran.

Die Laufbuchsen sehen auf den Bildern nicht so toll aus, sind aber OK. Daher auch "nur" Köpfe planen und Ventile tauschen. Die defekten Kolben sowieso. Trotzdem vielen Dank für den Tipp.
Wenn die Laufbuchsen und Pleuel oder Lager noch weitere Schäden haben, hole ich mir einen Rumpfmotor vom Schrott und verwende den.
Mittlerweile ist der Kaufpreis (mit den Arbeiten und Teilen) auf über 2.000€. Weitere Arbeiten folgen ja noch. Also kein Schnäppchen mehr. 🙁

KS gibts schon sehr lange. Wenn es Originalware ist, dann würde ich die durchaus nehmen.

Grüße

meine ehrliche Meinung !

erst alles Zerlegen ,siehe Bild

da stimmt etwas nicht ,wegen dem Materialabtrag am Kolben im Video !

erst Kolben ziehen !

wenn Gas so aus sieht wie im Bild ,
ist es für mich ein Grund weiter nicht zu den Gasern zu gehören !

Alien-tom-kolben

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 20. Juni 2018 um 21:03:57 Uhr:


KS gibts schon sehr lange. Wenn es Originalware ist, dann würde ich die durchaus nehmen.

Sorry, wer oder was ist den KS? Manchmal stehe ich einfach auf dem Schlauch...

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. Juni 2018 um 22:01:10 Uhr:


meine ehrliche Meinung !
erst alles Zerlegen ,siehe Bild
da stimmt etwas nicht ,wegen dem Materialabtrag am Kolben im Video !
erst Kolben ziehen !
wenn Gas so aus sieht wie im Bild ,
ist es für mich ein Grund weiter nicht zu den Gasern zu gehören !

Ich bin immer für eine ehrliche Meinung, daher danke ich Dir dafür.
Ich kann den Motor erst am Wochenende weiter auseinander nehmen, da ich immer noch Probleme mit meiner Lunge habe und nicht durchgängig arbeiten kann.
Aber ich bin der gleichen Meinung, dass etwas nicht stimmt. darum sollen ja die Kolben gezogen werden.

Bist Du sicher, dass der verformte Kolben am LPG liegt? Es sind nur diese beiden Kolben auf der einen Bank. Die andere ist perfekt. Keine Ventile krumm, kein Kolben defekt, etc.
Ich habe noch den FL Caravan, mit dem bin ich schon ca. 190 Tsd km gefahren und die Kolben sahen bei weitem nicht so aus, wie diese beiden. In beiden Ommis ist die gleiche LPG-Anlage verbaut; Sollte das wirklich daran liegen? Ich bin mit dem FL zwischen Berlin und Köln seit 2009 jede Woche mit ca. 2.200 km gependelt. Das geht ganz schön ins Geld, wenn man Fliegen oder Bahn fahren muss.
Die Kopfdichtung ist dann nach ca. 17 Jahren durch gewesen und hatte Öl nach draußen gedrückt. Aber beim Omega wundert mich mittlerweile nichts mehr.

Ich weiß nicht, was der Vorbesitzer wirklich alles gemacht / nicht gemacht hat. Insgesamt ist der Wagen in einem hervorragenden Zustand, bis auf den Motor.
Am Sonntag bin ich schlauer.

Das liegt nicht an der LPG, ich fahre seit 11 Jahren ohne prägnante Fehler. Abtrag auf der Einlass Seite ? Die Laufbuchsen sehen bei dir genau so kacke aus wie bei meinem alten. Mein erster Motor hatte auch kein sichtbaren Kreuzschliff. Nach einem harten Winter bei 248tkm war dann langsam ruhe. Unrunder Lauf und Fehlzündungen im Standgas. Fazit war der Druck vom Brennraum ging ins Kurbelgehäuse und es wurde alles über die Entlüftung nach oben gedrückt was dann wiederum verbannt wurde. Die Kolben sahen aber aus wie neu "naja schwarz neu". Sowas kommt von etwas anderem aber nicht LPG. Bei einem VW Motor hatte ich mal das Problem mit Ausspülungen dadurch defekte ZKD und Verschleiß am Kolben durch das Kühlmittel. Am besten kauf ein Austausch Motor. Der Wechsel ist nicht schwer und dauert bei mäßiger Arbeit maximal 2 Tage. 1 Person

Deine Antwort
Ähnliche Themen