Omega B - X30XE - Ruckeln und Zündaussetzer
Hallo,
leider hat es meinen "Black Pearl" durch einen Unfall dahingerafft und er wird wahrscheinlich als Anhänger enden. Daher habe ich mir einen Omega B VFL (kFL?) MV6 XE30X angeschafft.
Nachdem ich alle Bremsscheiben und -Beläge und Zündkerzen, Zündkabel und DIS-Modul und alle Flüssigkeiten gewechselt habe, läuft er anscheidend immer noch auf 5 Töpfen. Da der Wagen eine Gasanlage hat und die Gas-Injektoren dicht an der Brücke sein müssen, ist es extrem schwierig an die Motorbänke zu kommen. Die Ansaugbrücke und alles was oben drauf ist musste runter. Die Verkabelung der Zündanlage ist in Ordnung. Der Chinakracher hat keinerlei Fehler angezeigt.
Kann es am Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor liegen? oder was sonst noch???
Für hilfreiche Unterstützung und Tipps bin ich dankbar.
87 Antworten
BP,außer einer leuchtenden Airbagkontrolle und
Musik sieht/höhrt man nicht viel,
im Video !
es ist einfach zu Kurz ,das hat MS besser gemacht ,
es sind mehr Schaltvorgänge zu sehen -
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Und eine Hintergrundbeleuchtung vom Drehzahlmesser ist kaputt.
:-)
Beim Drehzahlmesser sieht man, dass während des normalen Beschleunigen der Tacho und der Drehzahlmesser gleich bleiben. Bei über 80 km/h schaltet er mal kurz hoch um dann gleich wieder runter zu schalten, als ich das Gas wegnahm.
Hier nochmal das Video auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=p45kQZzh8do&feature=share
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 26. November 2018 um 18:43:19 Uhr:
Und eine Hintergrundbeleuchtung vom Drehzahlmesser ist kaputt.
:-)
Leider, ich weiß. Ist das Kabel im Fußraum. War mal Wasser drin. Aber auch die Temperaturanzeige links ist ohne Beleuchtung. Wollte eh alles auf grüne LED umstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. November 2018 um 18:39:10 Uhr:
BP,außer einer leuchtenden Airbagkontrolle und
Musik sieht/höhrt man nicht viel,
im Video !es ist einfach zu Kurz ,das hat MS besser gemacht ,
es sind mehr Schaltvorgänge zu sehen -
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Für das Radio kann ich nix 😉
Aber außer, das Geschwindigkeit und Drehzahl gleichmäßig zunimmt passier nix. Erst bei 80 km/h schaltet er hoch und gleich wieder runter. Noch mehr Geschwindigkeit und er pendelte etwas bei über 5000 Touren.
Ich werde nachher nochmal die Fahrt machen und einstellen. (Ohne Radio)
Ja, der YT link funzt.
Wie Rosi schon anmerkte, ist das ja ein bissl kurz geraten. Mein Eindruck: Du fährst im Sportprogramm (S Taste auf dem WHPS) und da dreht er von Hause aus ca. 500 U/min höher aus und schaltet auch deutlich später hoch oder runter. Auch scheinst Du da relativ kräftig aufs Gas zu gehen. Da muss er so hoch drehen. Mach das mal mit ganz wenig Gas und ohne das Sportprogramm im Modus D. Da schaltet er sicherlich deutlich früher.
Der 4-gang-Automat ist nicht mit einer 6/9-G-Tronic oder ähnlichem zu vergleichen. Die 4 Gänge legt er sich so hin, wie die Kraftanforderung das erfordert. Das bedeutet Drehzahl. Nur die WÜK kann ab einer gewissen Drehzahl schließen und den Kraftfluss verbessern. Wenn Du den Omega eher über das Drehmoment von unten rum fahren willst, wäre ein Schaltgetriebe die bessere Wahl gewesen. Das AT ist aber für mein Gefühl die bequemere Alternative.
Grüße
Fahre doch einfach im Opa Modus ,ohne S .
da sollte Er bei langsam,langsam Gas immer so bei ca 3500 in den nächsthöheren Gang schalten und
einen Drehzahlabfall von ca 1000 U/min haben und
dann wieder bei 3500 wieder in den nächsthöheren Gang schalten.
Hallo Rosi, hallo Paul.
Sorry, ich habe weder den S-Knopf gedrückt noch bin ich auf dem Gas gestanden. Ich bin ganz normal im D rive Gang. Ich gebe ganz zaghaft Gas und er klettert simultan mit der Drehzahl und der Geschwingkeit hoch, ohne zu schalten. Erst bei ca. 80 km/h (5-6000 Touren) schaltet er einen Gang hoch. Nehme ich jetzt das Gas nur ein kleinwenig weg springt er wieder in den unteren Gang und die Drehzahl springt wieder hoch. Das ist den Video zu sehen.
Bei meinem anderen (FL) ist das halt nicht so hochtourig.
Ich werde jetzt nochmal rausfahren und Filmen.
Diese Charakteristik ist in der Tat etwas abartig.
Zunächst mal würde ich nach Fehlercodes im Getriebe schauen. Dann den 2 - poligen Kühlmittelsensor prüfen (Stecker ab?) und ggf. austauschen. Mit den Lifewerten könntest Du prüfen, ob das Getriebeöl einen plausiblen Temperaturwert hat und von welcher Motortemperatur das Getriebe ausgeht. Auch was das MStG denkt, welche Temperatur der Motor hat wäre wichtig.
Offenbar geht das Getriebe davon aus, dass hohe Last angefordert wird. Evtl. ist das S-Program aktiv und die Kontrolllampe ist durch.Evtl. stimmt auch was mit dem DK-Poti nicht oder - wegen der bissigen Charakteristik - die Fahrpedalkennlinie bzw. der Widerstandswert hauen einfach nicht hin.
Die Airbagkontrolle ist Dir schon aufgefallen?
Grüße
Seilgas V6 -
für mich sieht das ganze aus wie beim Handgerissenen ,
wenn die Kupplung rutscht ,in Video 2 -
Fahrzeug fährt normal an ,
bei ca 3700 U/min wird in die nächsthöhere Fahrstufe geschaltet ,
Fahrstufe ist eingelegt Motor drehzahl ca 2700 U/min und
beim Weiter beschleunigen springt auf einmal die Drehzahl hoch und
der Motor heult auf ,
danach Greift das AT wieder
das würde das Aufheulen des Motors erklären ,
zuviel Schlupf im AT ,denke Overdrive Kupplung (kleine Ölwanne ) oder
Ölstand
auch kann das Drosselklappenpoti defekt sein ,
weil es im Bereich von 3000 -4000 U/min und
im Leerlauf mit der ZEIT Aussetzer bekommt .
das Poti steuert den Servodruck im AT !
kommen die Rutscher ,Aufheulen während der Fahrt immer im identischen Drehzahlbereich ?
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 28. November 2018 um 20:21:00 Uhr:
Zunächst mal würde ich nach Fehlercodes im Getriebe schauen. Dann den 2 - poligen Kühlmittelsensor prüfen (Stecker ab?) und ggf. austauschen. Mit den Lifewerten könntest Du prüfen, ob das Getriebeöl einen plausiblen Temperaturwert hat und von welcher Motortemperatur das Getriebe ausgeht. Auch was das MStG denkt, welche Temperatur der Motor hat wäre wichtig.
Ok, also alles auslesen. Werde dann die Werte Posten.
Komisch ist schon, dass der BC auch Kühlmittelstand meldet. Vor dem Motorüberholen war die Temperatur so hoch, dass quasi immer die Lüfter mitliefen. Der Motorblock ist gespült worden. Kann sein, dass der Wasserkühler nicht mehr der best ist?
Zitat:
Offenbar geht das Getriebe davon aus, dass hohe Last angefordert wird. Evtl. ist das S-Program aktiv und die Kontrolllampe ist durch.Evtl. stimmt auch was mit dem DK-Poti nicht oder - wegen der bissigen Charakteristik - die Fahrpedalkennlinie bzw. der Widerstandswert hauen einfach nicht hin.
Das kommt mir ebenfalls so vor. Die Lampe für das „S“ Programm leuchtet auf dem Instrumentenpanel, hat aber keinerlei Auswirkung Es ist egal, ob es gedrückt oder nicht gedrückt ist.
Zitat:
Die Airbagkontrolle ist Dir schon aufgefallen?
Ja, ist mir aufgefallen. 😉 hatte ich oben schon mal bemerkt: das Kabel im Fußraum muss gelötet werden, dazu muss ich den Sitz rausnehmen und auch die Heizmatte im Fahrersitz neu löten. (Vermutlich ist das der Fehler für Airbag und Sitzheizung , sehe ich aber erst, wenn der Sitz draußen ist.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. November 2018 um 21:01:07 Uhr:
Seilgas V6 -für mich sieht das ganze aus wie beim Handgerissenen ,
wenn die Kupplung rutscht ,in Video 2 -
Handgerissenen? Meinst du ein Getriebe mit Handschaltung?
Zitat:
Fahrzeug fährt normal an ,
bei ca 3700 U/min wird in die nächsthöhere Fahrstufe geschaltet ,
Fahrstufe ist eingelegt Motor drehzahl ca 2700 U/min und
beim Weiter beschleunigen springt auf einmal die Drehzahl hoch und
der Motor heult auf ,
danach Greift das AT wiederdas würde das Aufheulen des Motors erklären ,
zuviel Schlupf im AT ,denke Overdrive Kupplung (kleine Ölwanne ) oder
Ölstand
Ich habe den Filter und das Öl ( 5,5 Liter ATF Dextron III) getauscht. Bild von den Dreck hänge ich dran. Das Öl war braun bis schwarz, aber keine größeren Späne oder Kleinteile drin. Wie gesagt die Bremsbänder habe ich nicht angefasst. Dieses Automatikgetriebe ist für mich immer noch Magie 😉
Zitat:
auch kann das Drosselklappenpoti defekt sein ,
weil es im Bereich von 3000 -4000 U/min und
im Leerlauf mit der ZEIT Aussetzer bekommt .
das Poti steuert den Servodruck im AT !
Ich hatte die DKP abgebaut, um die Ansaugbrücke zu lackieren. Ebenfalls habe ich Mechanik an der anderen Seite der Ansaugbrücke auch rausgeschoben, weil ich es nicht komplett rausbekommen habe.
Zitat:
kommen die Rutscher ,Aufheulen während der Fahrt immer im identischen Drehzahlbereich ?
Bei ca. 4000 und ca. bei 5500 Touren.