Omega B - X30XE - Motorklakkern bei 2000-2500U/min

Opel Omega B

Hallo Leute, Hallo Schrauber !!!!!
Ich könnte ein paar Tips gebrauchen, bezüglich meines Motors vom 3Liter X30XE und bitte nur von Schraubern die wirklich etwas davon verstehen.
Das Problem besteht darin, das er nur und das heisst auch nur bei 2-2500 Umdrehung anfängt zu klakkern. Im Leerlauf und über 2500 Umdrehungen ist es weg.
Die Steuerzeiten, Markierung auf Kurbelwelle und Markierung auf Nocke stimmen 100 pro überein.
Ölwanne wurde abgemacht, keine Späne oder ähnliches gefunden.
Im Öl, keine Spuren von Lagerschaden (Kupferverfärbung)
Bislang habe ich 4 verschiedene Ansichten:
der eine sagte (Meister) Kolbenkipper
der zweite Kurbelwelle
Opel sagte eventl. Spannrolle vom Zahnriemen
der nächste sagte Hydrostössel
Ich bin so langsam am verzweifeln, vorallem jetzt steht der Wagen,Motor
halb offen und nix,, Nockenwelle (beide rechten) weil da das Geräusch
am stärksten ist, sind keine Rillen und Nocken machen auch einen guten Eindruck.
Wer kennt sich damit aus oder wer kann Hilfe geben.

Mfg Megaopa 1

76 Antworten

Ne denn te

Also andre k

Also ich vermute mal dass entweder die Umlenkrollen oder Spannrolle vom Rippenriemen oder der Spanner und Umlenkrollen von Zahnriemen die Geräusche machen. Warum: Weil in den Drehzahlbereich wo das Geräusch auftritt die größte Ungleichförmige Drehbewegung von kurbelwelle und Nockenwellen auftritt.

Hallo,

danke Reinhard für deine Vermutung/Idee und der gleich mitgelieferten Begründung!

Calli2011, du scheinst die Weisheit ja mit dem Löffel gegessen zu haben...
Wie ich anfangs erwähnt habe, habe ich bisher ganz bewusst die Finger vom Keil- und Zahnriemen gelassen. Daher habe ich mich mit einer gewissen Unsicherheit ans Forum gewendet.
Apropos Finger weg lassen... Solche dämlichen Komentare kannst du dir sparen, da sie der Sache nicht dienlich sind.

An den Rest: Danke für die Unterstützung!

Gruß Andre

Ähnliche Themen

Das hat nichts mit dämlich zu tun. Aber wenn ich versuche an einem Motor einen Fehler zu suchen informiere ich mich doch erstmal anstatt falsche aussagen zum Motor zu treffen. Es hätte ja auch gereicht einfach mal im Motorraum zu gucken. Aber zurück zum eigentlichen. Hast du die Rolle vom riemenspanner auch erneuert gehabt?

Ich habe jeweils zwei Riemensätze inkl. WaPu verbauen lassen.

Zitat:

@andre.k schrieb am 26. Januar 2016 um 22:38:30 Uhr:


Ich habe jeweils zwei Riemensätze inkl. WaPu verbauen lassen.

so, dann lass mal den Motor laufen, und kontrollier mal den Weg des Riemenspanners. Am Riemenspanner ist ein Einstellzeiger und wenn der Spanner verkehrt den Riemen spannt, dann knallt der Einstellzeiger links und rechts gegen den Anschlag. Ist der OK, dann die Verkleidung des Zahnriemen entfernen und das gleiche mit dem Zahnriemen durchführen.

Quatsch was ich geschrieben habe. Am Spanner des Rippenriemen ist kein Anschlag. Nur am Spanner vom Zahnriemen. Damit wird die Spannung des Zahnriemens eingestellt. Also nur am Zahnriemen kontrollieren.

Moin Reinhard
das mit dem Riemenspanner des Keilrippenriemens ist kein Quatsch,
auch dieser Spanner hat eine Anschlagbegrenzung !

die Teile wechsel ich genug auf Arbeit beim Truck .
meist undefinierbare ,quitschende Geräusche die man nicht präzise orten kann,
oder leicht schlagende Geräusche bei laufendem Motor ,
wo die Drehfeder des Spanners innen defekt ist und leicht klopft !

mfg

@ Reinhard:
Rosi hat recht. Der Spanner des Keilriemens hat ebenfalls die Kontroll-Anschläge.
Warum soll ich den Zahnriemen kontrollieren? Wie bereits berichtet, treten die Geräusche mir demontiertem Keilriemen nicht mehr auf.

@ Rosi:
Neuer Spanner und nach rund 1500km schon hin?!? Gibt es eine Möglichkeit den Spanner gezielt zu überprüfen?
Ich habe die Idee von berlin-paule mit dem Rohr zwar noch nicht durchgeführt, aber bevor ich den Keilriemen demontiert habe, habe ich versucht das Geräusch zu lokalisieren. Es kam mehr von der Fahrerseite...

Gruß
Andre

Moin

für mich sind die Geräusche schon bei 0,02 Sekunde des Video,s zu hören ,
in leichter dumpfer Art,bei 0,08 verstärkt sich das Geräusch,
weil die eine Klappe des RAM öffnet und sich der Lautsprecher im RAM öffnet .
es ist aber für meine Gefühle kein metallisches Klopfen des Motors,
sondern eher eine Schwingungsübertragung aus dem RAM-Bereich .
Hört sich irgendwie nach einem nagelnden,aussetzenden Geräusch an .
viele dumme Gedanken -
kann da evtl ein Zylinder nicht richtig mitmachen,
auf Grund einer schwächelnden Zündkerze ,Zündkabel oder DIS-Modul .
hört sich irgendwie wie, teilweise 5 Zylindriger Betrieb an ,rauher Motorlauf .
Kerzen raus und anschauen,ob da welche schwarz sind oder eine Elektrode fehlt .
da es bei diesem Motor ja keine Fehlzündungserkennung gibt,
bezüglich der P0300 er Fehlercodes brennt auch keine MKL.
im gleichen Atemzug die Kompression messen .

der rauhe Motorlauf könnte auch durch einen schwächelnden KW-Geber kommen .
hier hatten wir ja schon Aussetzer erst ab 4000 U/min ,
wo die Motoren geruckelt haben und ausgegangen sind , Ursache KW-Sensor !

ich weiß das die Geräusche bei abnehmen des Keilrippenriemens aufhören,
aber bei Auflegen des Riemens wieder da ist .
wenn der hüpfende Keilrippenriemen die Ursache ist ,weil der Motor nicht ganz rund läuft,
wird der Riemenspanner ständig hin-und herbewegt und der Riemen flattert /peitscht leicht .
das Geräusch kann sich dann auf den Motorblock übertragen,
Zug und Druckstufe-wie beim ZR !

mfg

die Riemenspanner was bei uns klopfende Geräusche machen,
da kommen die Geräusche aus dem Innenteil des Riemenspanners .
bekommt man ganz kurz weg,wenn bei laufendem Motor WD-40 mit der langen Kanüle in
das Innenteil des Riemenspanners eingeleitet wird .

Riemenspanner-v6

Mach doch mal bitte ein Video ohne Riemen und mit gasgeben.

Hier das Video mit laufendem Motor ohne aufgelegten Keilriemen.

Link

Es ist ein unruhiger Lauf hör- und spürbar gewesen. Das würde die Theorie von Rosi erklären.

Sowohl KWS als auch NWS (beide Bosch) sind vor rund 8000km neu gekommen.
DIS-Modul und neue Kerzenkabel kamen vor 4000km.

Ich werde mir mal die Kerzen genauer anschauen und dann berichten.

die beiden gebogenen Saugrohre (Gummis) runter,vor der Drosselklappe,
sind nur 4 Schlauchschellen .
jeden Rohr unten von der Vorvolumenkammer mit einem Lappen verschließen,
das nichts reinfällt !

Motor dann im Stand laufen lassen und an der Drosselklappe horchen .
auch wenn man sie öffnet.
damit kommt man direkt an den Lautsprecher.
Motor im Stand längere Zeit laufen lassen(5 Sek) und
dann immer nur kurz das Gas anlupfen(0,5 - 1 Sek)und
wieder im Stand laufen lassen .
ob ein Geräusch aus dem Lautsprecher zu hören ist ,
das gEräusch sollte beim Abtouren nach dem Gas lupfen gut hörbar sein .
Aufzeichnung geht da natürlich schlecht oder 2te Person ,
dabei mit dem Handy von Bank 1 zu Bank 2 ruhig man wechseln,
beim Gas lupfen .

3 Varianten,
- wenn ich richtig höre,könnte es ein leichtes Anschlagen der Ventile
am Zylinderkopf sein .
ZR stimmt nicht ganz
-ein Fremdkörper liegt im RAM oder die hintere Klappe hat etwas
das Ram verstärkt das Geräusch als Lautsprecher .
- oder das vorher Genannte,wegen der Zündung

@ Rosie,
wenn der TA die beiden Ansaugschläuche demontiert und will den Motor laufen lassen, dürfte er nicht anspringen, weil die Luftdurchströmung des Heißfilm-Luftmassenmesser (HLM) fehlt. Das Steuergerät bekommt dann keine Impulse wie viel Luft angesaugt wird.

Warum sollte er nicht anspringen?
Wenn fehlerhafte oder nicht plausible LM-Daten am MSTG ankommen, greift es doch auf die Notlauf Grunddaten zurück.
Sicher und sofort, wenn der Stecker vom LMM abgezogen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen