Omega B - X30XE - Kühlung/Kühlkreislauf optimieren
Hi Leute,
ich hab da die ein oder andere Frage zur Kühlung des Omegas:
Mein Omega hat das letzte mal einen Winter gesehen und wird jetzt zukünftig nur noch im Sommer gefahren. Und da der nur noch im Sommer gefahren werden soll würde ich gerne Die Kühlung optimieren!
Es soll ja andere Thermostate geben die früher öffnen - welche gibt es da genau ?
Dann hab ich mal gelesen das auch anderer Temperaturschalter in den Lüftern gibt die eventuell auch früher auslösen ?
und was für Möglichkeiten gibt es noch den Omega immer schön cool zu halten ?
(Die Lüfter der Klima laufen im Sommer ja grundsätzlich mit)
Andere dazugehörige Frage:
Immer wenn der große Kühler (Motor) läuft laufen ja auch die Zusatzpumpe mit sowie das Gebläse beim Motorsteuergerät gegebenenfalls auch die Lüfter der Klima. (Die Pumpe am Kühler auch ?)
Mein Problem ist was wenn der Kühlkreis nachläuft (Motorlüfter, Zusatzpumpe, Steuergerätgebläse) und ich den Schlüssel abziehe oder auch nur Zündung ausmache, geht plötzlich alles aus und sobald ich wieder Zündung einschalte macht der weiter ?! Ich denke mal das das so nicht korrekt ist
Für alle Anregungen bin ich euch dankbar
Gruß
Cristian
76 Antworten
Hi,
spezielle Sachen hab ich mir ausschließlich vom FOH geholt .
Das hatte zwar den Nachteil , daß es teuer bezahlt werden mußte ....
Aber dem gegenüber wesentlich mehr Vorteile für mich .
1. wußte ich , daß es danach bauartbedingt passt . ( gerade wenn man das Auto auseinander gerupft hatte , konnte ich es mir beruflich nicht erlauben ,
die Rep. so zu verzögern , daß der Omega am nächsten Tag nicht einsatzbereit war .)
2. War so sichergestellt , daß es technisch passt .
Und last but not least
3. Die Haltbarkeit war bei orginalteilen ausnahmslos qualitativ besser , zumindest bei den Teilen die ich bis dato wechseln mußte .
Fairerweise muß man aber auch dazusagen , daß es auch Teile geben soll , die nicht unbedingt eines Orginalteiles bedarfen .
Moin,
sog. China-Ware kostet ca. € 2,80 pro Stück, nur verbauen, da gebe ich feet mehr als Recht würde ich die Dinger nie....daher Sensoren, Schalter etc. nur Original oder max 10er Qualität!
G
ubid
HALLO!
da würde ich aber deine Fgstnr erst einmal vergleichen,wegen dem Thermoschalter!
wenn zutreffend sollte es dieser sein,
Opel-nr,OPEL: 13 41 036 90458540
z.B. dieser Hier.
https://www.prinz-autoteile.de/de/autoteile/artikel/94;0915247;google/
Schaltpunkte und Fgstnr habe ich aus ner anderen Datenbank!
Allgemein
Gewindemaß: M 22
Schaltpunkt: 100/95, 110/105 °C
Pol-Anzahl: 3 -polig
Steckergehäuseform: rechteckig
Kriterien
Motorcode: X 25 XE
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Klimaanlage
ab Fahrgestellnummer: R1000001
Motorcode: X 25 XE
Getriebeart: für Schaltgetriebe
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage
ab Fahrgestellnummer: T1003098
bis Fahrgestellnummer: T1056692
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Motorcode: X 25 XE
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage
ab Fahrgestellnummer: R1000001
bis Fahrgestellnummer: S1001511
Motorcode: X 25 XE
Getriebeart: für Automatikgetriebe
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Klimaanlage
ab Fahrgestellnummer: T1003098
mfg
Zitat:
@TheStressmaker schrieb am 09. Mai 2013 um 19:28:57 Uhr:
Mein Problem ist was wenn der Kühlkreis nachläuft (Motorlüfter, Zusatzpumpe, Steuergerätgebläse) und ich den Schlüssel abziehe oder auch nur Zündung ausmache, geht plötzlich alles aus und sobald ich wieder Zündung einschalte macht der weiter ?! Ich denke mal das das so nicht korrekt ist
Hallo in die Runde,
war lange stiller Mitleser, weil der Omega keine Probleme bereitet hat.Nun ist mir kürzlich das oben zitierte aufgefallen.
Es ist heiß, der Lüfter springt brav an und sobald ich die Zündung ausmache bzw. den Schlüssel ziehe geht der Lüfter aus.
Das finde ich in Bezug auf Hitzestau nicht so schön.
Bei meinem Vectra B lief der Lüfter immer nach.
Vielleicht ist es beim Z22XE ja auch normal. Kann mich jemand aufklären?
Konnte eine Antwort aus dem Text nicht rausfiltern.
MfG
Ähnliche Themen
Das Nachlaufen der Lüfter ist bei vielen Fahrzeugen, meist anderer Hersteller, oft eher eine Art Augenwischerei.
Es macht eh wirklich nur Sinn, in Verbindung mit einer Querstrompumpe, die den Kühlmittelkreislauf, zusammen mit dem Lüfter, in Gang hält, bis das gesamte Vollumen des Kühlmittels auf eine gleichmäßige Temperatur unter 95°C (Schaltstufe Kühlmittelschalter Stufe I) abgekühlt ist.
Es ist bei thermisch empfindlichen Motoren, mit großem Kopf-Materialvolumen wichtig, weil bei denen der Kopf auch einen großer Temperaturspeicher darstellt, der oft im Kern noch Temperaturen von weit über 120°C hat, die, bei einem plötzlichen Stillstand des Kühlmitteldurchflusses, zu Dampfblasenbildung im Kühlkanalsystem des Kopfes, und somit oft zu einer Rissbildung im Brennraum, sowie auch zu einem Verzug des Kopfes ansich und dadurch auch oft zu einer Undichtigkeit der ZKD, jedweder Art, führen könnte.
Meist auch bei V-Motoren üblich, um deren gegen R4/R6 Motoren, schon extrem größeren Kopfmassen gleichmäßig unter 95°C zurück zu kühlen.
Die Opel R4 Motoren sind gegen solche Effekte, aufgrund ihrer geringen Material-Volumen-Massen der Köpfe und deren sehr stabilen Konstruktion, relativ unempfindlich und so kann man es sich eigentlich sparen, da eine aufwändige und ja auch Strom fressende, den Akku stark belastende, Nachlaufkühlung zu bauen, oder gar nachzurüsten.
Moin roswell
Baue Dir nen anderen Thermoschalter ein und
Du wirst es nicht bereuen!
https://www.motor-talk.de/.../...s-zur-temperaturanzeige-t6066096.html
Ich wäre froh es im Signum "SO" ändern zu können!
Mfg
Danke @kurtberlin und @rosi03677
Ich lese raus, dass ich mir in Bezug auf Hitzestau und thermischen Problemen keine Sorgen machen brauche. Das ist schon mal gut.
Bewirkt der Thermoschalter einen Nachlauf oder ein früheres Starten des Lüfters.
MfG
Roswell ,
ein früheres Starten der Lüftermotoren!
In der Öffnungsphase des Thermostat .
das Thermostat hat eine
Öffnungstemperatur von 92 °C und
Ist erst bei 107 °C voll geöffnet.
In der Zwischenphase kommt dann der andere Thermoschalter und
steuert den Hauptlüfter (Hinter dem Kühler)
eher auf Vollastdrehzahl .
Okay, Dankeschön für eure Erklärungen und Hilfestellungen. Werde mich nach der Arbeit in den anderen Thread mal reinlesen.
Super nett, dass ihr immer Hilfsbereit seid.
MfG aus Schleswig
Was viel ausmacht bei der Kühlung ist ein durchlässiger Kondensator der Klimaanlage. Der sitzt ja nu mal vor dem Kühler. Wenn der verdreckt ist, können die Lüfter blasen und saugen wie sie wollen.
Ich habe meinen immer mal mit nem Kärcher vorsichtig gereinigt, brachte etwas Linderung im Sommer. Nach meinem Wildunfall kam der neu. Seit dem habe ich im Hochsommer eine deutlich bessere Kühlung. Mein V6 ist vorher bei 30 Grad im Schatten in der Stadt Stopp an Go gerne mal in den roten Bereich gegangen. Das ist mit dem neuen Kondensator vorbei gewesen.
Danke für deinen Tipp...Die Kühlleistung ist in meinem Fall super, jedoch stört mich das der Lüfter ohne Zündung nicht nachläuft.
Die Temperaturen sind eigentlich sehr konstand bei ca. 90 bis 95 Grad (Mogelanzeige).
Das Problem ist nur, wenn der Wagen abgestellt wird es ja automatisch zu einem Temperaturanstieg kommt - sobald die aktive Kühlung (Fahrtwind/Wasser/-ölkreislauf) stoppt.
Aber wenn wie Kurt beschrieben erst Gefahr für den Motor ab 115/120 Grad besteht - ist natürlich noch genug Luft nach oben.
Stört mich halt ein wenig, da diese Funktion selbst bei einer R1 besser funktioniert, als beim Z22XE.
MfG
Als alternative Aktion kann ich dir vorschlagen, mal eine Kühlmittelsystem-Reinigung vorzunehmen.
Dann ist der Mulch der Jahrzehnte draußen, die Kontaktflächen in den Kanälen haben wieder einen besseren Wärmeübergang ins Kühlmittel und somit ist er thermisch wieder ein wenig stabiler.
Was ich dir aber garantieren kann ist daß irgendwann bei jedem R4 die Kopfdichtung kommt.
Ich mache den Wechsel der ZKD, neben Kerzen, KSP, Filtern, Betriebs-Flüssigkeiten, z.T. die Sensoren, Zahnriemen-Satz (m.Wapu) "prophylaktisch" bei jedem neuen ( anderen) Ommi, der in meinen Familien Dunstkreis einzieht, gleich bei der ersten Eingangs-Rundumwartung mit.
Das ist ein Nachmittag und Abend Arbeit, gute dreihundert bis vierhundert Euro an Zusatzkosten und man hat dann das gute Gewissen, es hat alles wichtige den Stand Null.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 20. Juli 2021 um 10:34:29 Uhr:
Das Nachlaufen der Lüfter ist bei vielen Fahrzeugen, meist anderer Hersteller, oft eher eine Art Augenwischerei....
Die Opel R4 Motoren sind gegen solche Effekte, aufgrund ihrer geringen Material-Volumen-Massen der Köpfe und deren sehr stabilen Konstruktion, relativ unempfindlich und so kann man es sich eigentlich sparen, da eine aufwändige und ja auch Strom fressende, den Akku stark belastende, Nachlaufkühlung zu bauen, oder gar nachzurüsten.
Interessant an der Sache ist aber, dass man je nach Fahrzeug und Motor unterschiedlich ran geht.
Ich vermute mal, dass man nicht nur das Wasser etwas runterkühlen will, sondern auch die stehende heiße Luft im Motorraum.
Bei unserem ehemaligen Vectra liefen die Lüfter immer nach. Wenn ich mir die Schaltpläne anschaue, war das bei allen Motoren im Vectra-B der Fall, auch beim X20XEV. Bis auf den V6 ohne diese Zusatzpumpe.
Bei unserem aktuellen Astra-H laufen die Lüfter auch nach. Hinzu kommt, dass die Lüfter nach dem Motorstart kurz voll laufen um dann auszugehen, sofern die Klima aus ist. Mit Klima an, laufem die Lüfter ja immer.
Schau ich mir hier die Schaltpläne an, erkennt man, dass nur bei den Turbos und dem DI die Lüfter nachlaufen, bei den Saugern bleiben die Lüfter still bei Zündung aus.
Beim 3.2er jetzt im Omega hatte mich gestört, dass die Lüfter fast nie nachgelaufen sind (somit auch nicht die Pumpe), wenn man den serienmäigen Lüfterschalter verbaut hat. Mit den früher schaltenden Thermoschalter vom 3.0er laufen die Lüfter z.Z. immer nach.
Das mit der Batterie stimmt, ist aber m.M.n. im Sommer eher uninteressant, hier schwächeln die Batterien eher selten.
Im Winter ist mir das Nachlaufen eigentlich nie untergekommen.
VG