Omega B - X30XE - Kühlung/Kühlkreislauf optimieren

Opel Omega B

Hi Leute,

ich hab da die ein oder andere Frage zur Kühlung des Omegas:

Mein Omega hat das letzte mal einen Winter gesehen und wird jetzt zukünftig nur noch im Sommer gefahren. Und da der nur noch im Sommer gefahren werden soll würde ich gerne Die Kühlung optimieren!

Es soll ja andere Thermostate geben die früher öffnen - welche gibt es da genau ?
Dann hab ich mal gelesen das auch anderer Temperaturschalter in den Lüftern gibt die eventuell auch früher auslösen ?

und was für Möglichkeiten gibt es noch den Omega immer schön cool zu halten ?
(Die Lüfter der Klima laufen im Sommer ja grundsätzlich mit)

Andere dazugehörige Frage:

Immer wenn der große Kühler (Motor) läuft laufen ja auch die Zusatzpumpe mit sowie das Gebläse beim Motorsteuergerät gegebenenfalls auch die Lüfter der Klima. (Die Pumpe am Kühler auch ?)

Mein Problem ist was wenn der Kühlkreis nachläuft (Motorlüfter, Zusatzpumpe, Steuergerätgebläse) und ich den Schlüssel abziehe oder auch nur Zündung ausmache, geht plötzlich alles aus und sobald ich wieder Zündung einschalte macht der weiter ?! Ich denke mal das das so nicht korrekt ist

Für alle Anregungen bin ich euch dankbar

Gruß

Cristian

76 Antworten

Ach feet ^^ du bist wie ein Lexikon 😁

Aus welcher schönen Ecke Deutschland kommst du noch mal her ?

Hi,

Am Fuße des Schwarzwaldes .

Wenn ich mal meine Tante besuche darf ich dann mal vorbei kommen und dir die Hand schütteln ?^^

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: als es dieses Jahr mal etwas wärmer war ( > 25° C ) ist meine Kühlwassertemperatur richtung 98° C gestiegen und kurzzeitig bei Stadtverkehr über 102° C hochgeschossen.
Letzte Woche bei den hohen Temp. ist das Kühlwasser immer so bei 98° C gewesen, auf nachfragen bei meiner Werkstatt ( Ex FOH ) kam der lapidare Kommentar " Das ist normal " . War aber die letzten
6 Jahre nie so hoch.
Im April habe ich einen neuen Kühler eingebaut bekommen ( Gasanlage war defekt und hat Gas ins Kühlwasser gedrückt und den Kühler zum Platzen gebracht, Wagen stand da schon ), und das Thermostat öffnet bei etwa 91°C. Thermoschalter ist auch neu reingekommen. Ich habe gestern mit dem XP-Stecker die Lüfter kontrolliert, dabei ist mir aufgefallen, daß die Funktion von Pin 2 die gleiche ist wie bei Pin 1.
Könnte das das Problem sein, daß die Temperatur nicht mehr richtig runter geht?

Vielen Dank vorab für Eure Antworten

Jürgen

Ähnliche Themen

Das lapidare "Thermoschalter ist auch neu reingekommen" sagt nichts aus.
Wer hat den umgebaut?
Wurde der gleiche wieder eingebaut? (also identische Schaltstufen?)
Wurde der nach Fahrgestellnummer ermittelt?

Du glaubst gar nicht auf wie vielfältigen Wegen manchmal falsche Thermoschalter ihren Weg in ein Fahrzeug finden.
Welche Schaltstufen haben deine Schalter oben und unten genau !
Bitte, auch wenn's schwierig ist, abgelesen und nicht vermutet.😉

XC Test an Pin1 und 2 haben nur ähnliche Auswirkungen, nicht identische.
Schau dir dazu den Schaltplan an.

Hallo Kurt,

vielen Dank für Deine Antwort, werde mal den Schaltplan durcharbeiten. Bei dem Test ist mir das schon aufgefallen, daß es eigentlich so sein sollte, daß an Pin2 nur einer der äußeren Lüfter laufen sollte, bei mir aber laufen alle drei auf halbe Kraft, wie bei Pin1.

Wegen dem Schalter, er wurde bei meiner Stammwerkstatt eingebaut, werde mal nachsehen, ob ich die Angaben ablesen kann, ( auf der Rechnung steht als Teile-Nr. 6ZT007835151 ).

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Quickley1


Bei dem Test ist mir das schon aufgefallen, daß es eigentlich so sein sollte, daß an Pin2 nur einer der äußeren Lüfter laufen sollte, bei mir aber laufen alle drei auf halbe Kraft, wie bei Pin1.

Hi,

Nur bei TS 1 laufen alle 3 Lüfter im Test .
Bei TS 2 und TS 3 werden die Lüfter nur einzeln getestet .

Macht es euch doch nicht immer schwieriger als es tatsächlich ist und testet direkt an den Relais .
Denn nur so hat man die komplette Simulation der Temperaturstufen und klare Aussagen .

Unter realen Bedingungen läuft kein Lüfter nur einzeln .

Wer es mag kann gerne den für den FOH vorgesehenen Teststecker benutzen , aber er bringt

A: Gefahren mit sich
B: Sehr unzugänglich unter dem MSTG-Kabelbaum liegend
und
C: Für den Laien , wie man sieht unklare Aussagen und man kann keine eindeutige Diagnose auf das Gesamt-Temperaturverhalten bzw.
Gesamt-Lüfterverhalten ziehen .

So Leute,

Ich hab die schnauze jetzt voll... Letztens bin ich mit meinem Omega bei 30°C durch die Gegend gefahren und immer ging die Nadel bis kurz vor 100°C. Ok dachte ich mir ist ja auch wirklich Schwül warm aber auch bei läpischen 23°C kommt der bis auf 97°C und das glaube ich sollte so nicht sein (Die Klimalüfter laufen im übrigen mit)

Ich will sobald das Auto wieder vom Lackierer da ist den Kühler ausbauen und den mal spülen und aus pusten, im gleichen Zuge natürlich das Kühlwasser tauschen und das System spülen. Aber da tun sich jetzt ein paar Fragen meiner seits auf:

Was genau muss ich tun damit das ganze Kühlmittel aus dem Motor raus kommt? Mir kam schon die Idee mit einem Kompressor Luft rein zudrücken ???

Oder aber auch mit einem Gartenschlauch alles ausspülen ? (Aber in Köln ist das Wasser extrem kalkhaltig)

Und welches Kühlmittel genau soll/kommt wieder da rein ? Ich habe mir eben einen Thread durchgelesen aber irgendwie wurde da nicht wirklich erwähnt was genau da reinkommt!

Und jetzt weiß ich gerade nicht ob es in diesem Thema erwähnt wurde aber wie kann man den Kühler (falls dieser ein wenig dicht ist) von innen reinigen ? Mir würden da die Tabs für Spülmaschinen einfallen ^^ oder Essigessenz ?

So das war es erstmal von mir 😁

Gruß

Cristian

Hi

TheStressmaker ,

Also zum einen sind kurzzeitige Temperaturen um die 100 Grad Celsius in gewissen situationen nicht besorgniserregend , solange die Temp auch wieder fällt .
Man sollte allerdings bedenken , daß die Intervalle in denen sich der Motor in diesen Temperaturen befindet immer kürzer werden mit der Zeit .
Bis hin zum Daueraufenthalt in diesem Bereich .

Wenn du mich fragst und dauerhaft normale Temperaturen willst , besorg dir einen neuen Kühler .

Zum Kühlmittel :

Es ist richtig , daß man nach einer Spülung auch das rote verwenden kann , aber ....
In dein Fahrzeug gehört das grüne rein , ein anderes würde ich aus eigenen Gründen nicht verwenden .

Mahlzeit,

kann mir jemand sagen über welches Relais die elektrische Umwälzpumpe bei einem 95er MV6 gesteuert wird? Die Pumpe funktioniert im ausgebauten Zustand, bekommt aber eingebaut keinen Strom obwohl alle Lüfter laufen. In der Bedienungsanleitung ist leider kein Hinweis zu finden.

Gruß

Hallo,

also ich werd mir jetzt einen neunen Kühler bestellen da die Temperaturen doch zu schnell recht hoch sind 😉 Aber was ich merkwürdig finde ist das der große Motorlüfter nur mit Zündung läuft aber nich über das K26 ?! Ich hatte das Relai ausgetaucht da das allte Kaputt ist und nur alles über Zündung lief..

Also noch mal zusammengefasst:

Auto aus ohne Zündung: Klimalüfter, Pumpe am Kühler, Gebläse Steuergerät

Auto aus mit Zündung: Motorlüfter, Klimalüfter, Pumpe am Kühler, Gebläse Steuergerät und Zusatzpumpe

Ist das K26 Relai schon wieder kaputt oder werden die anderen über ihre eigenen Relais angesteuert ?

Ich kann leider nicht so viel mit Schaltplänen anfangen deswegen entschuldigt das ich sowas frage, aber ich werde mich noch da reinarbeiten damit ich nicht immer Fragen muss 😉

Gruß

Cristian

Zitat:

Original geschrieben von draine


kann mir jemand sagen über welches Relais die elektrische Umwälzpumpe bei einem 95er MV6 gesteuert wird?

Hi

Draine ,

dann zieh das K22 und brücke Pin 30 und 87 .
Zusätzlich mußt du aber noch Pin A und B brücken vom K26 .

Die Pumpe muß sich mit der ersten TG einschalten und mit erreichen dieser von oben kommend auch wieder ausschalten .

Hi

TheStressmaker ,

Der Motorlüfter läuft nicht nur über das K26 .

Bei der 1 TG ist das K 26 das Verantwortliche , bei der 3. TG läufts über das K67 .

Wenn du schreibst er läuft nur mit Zündung , dann dürfte er dort auch nur volle Pulle laufen .

Und ja die anderen haben teilweise andere Relais .

Aber auch bei dir gilt , einfaches testen an den Relaissockeln , nicht am Teststecker , bringt hier Klarheit .

Meine Vermutung aus dem Stehgreif ohne zutesten wäre , daß der Widerstand vor dem Lüfter oder die Leitung zwischen K26
und dem Lüfter unterbrochen ist .

Hier ist der Multimeter angesagt .

Feet du bist wirklich fit 😉 und das ohne Omega vor der Tür 😁 und das auch noch an deinem Geburtstag da fühlt man sich ja direkt geehrt 🙂

Ich hab es gerade noch mal nach geprüft und der Motorlüfter läuft mit nur glaube ich nicht das das die volle Kraft ist, naja aber aujedenfall laufen Zusatzpumpe und Gebläse Steuergerät nicht ohne das die Zündung drinnen ist. Das werde ich am Wochenende mal am Sockel selbst testen aber das wirft die Frage auf warum die Pumpe und das Gebläse laufen wenn die Zündung drinnen ist, das würde ja nicht bedeuten das die Relais der beiden kaputt sind sondern ehr das naja irgend ein was die beiden an Steuert defekt ist ?!

Was Temperaturfühler und Co. betrifft fliegen die eh raus und werden durch neue ersetzt 😉

wieviele Thermoschalter sind am Kühler überhaupt ? 1 oder 2 ?

Den hier habe ich an Hand Fahrgestellnummer und Teilenummer rausgesucht und denke das sollte der Richtige sein ?

Die Frage wegen den Thermoschaltern kommt deswegen auf weil an dem Kühler sind nämlich zwei Anschlüsse vorhanden und ich denke diese müssen belegt werden oder nicht ?^^

Gruß

Cristian

Zitat:

Original geschrieben von TheStressmaker



wieviele Thermoschalter sind am Kühler überhaupt ? 1 oder 2 ?

Bei meinen sind´s 2 Schalter für die jeweiligen 2 Lüfterstufen. Das lustige, der eine hat einen Flachstecker und der andere einen Rundstecker - sollte man vorher wissen und nicht verwechseln. Als ich mir einen anderen Stecker gekauft habe (einen, der früher schaltet) lief dann ab 87 Grad die zweite Lüfterstufe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen