Omega B - X30XE - in anderen Opel umgebaut, kein Zündfunke

Opel Omega B

Hallo,
ich möchte Euch gerne meine Aktion und Problem schildern, eventuell kann mir jemand helfen!?
Hat jemand eine Liste mit Teilenummern für die Sensoren passend zum STG die Baujahrbedingt für die Motoren des X30XE zutreffen?
Ich habe die Vermutung das eventuell etwas nicht zusammen passt, weil ich kriege aufs erbrechen kein Zündsignal.
Habe den X30XE mit Schaltgetriebe in einen Rekord-C-Coupe eingebaut.
Ich bekam einen X30XE Motor ohne Kabelbaum/STG, habe dann ein Automatik Kabelbaum gekauft und die Automatik-Sachen abgeschnitten.
Ich habe drauf geachtet das der Kabelbaum an die Sensoren des Motors passt.
Runde Stecker! KW Sensor 900 Ohm gegen KW Sensor mit 540 Ohm gewechselt(beide runder Stecker).
Klemme 42 auf Masse gelegt. 2, 10, 14, 19, 24 sind auf Masse.
Klemme 18 und 27 bekommt +12V,
Zündspule Klemme 4 hat +12V,
Klemme 13 und 55, sowie + und Masse sind für Diagnose, dafür habe ich gerade einen OBD Stecker zusammen gelötet, ist aber noch nicht getestet, weil ich kein Gerät habe.
Klemme 38, 43, 54 gehen laut Schaltplan zum Automatik-STG, die habe ich tot gelassen, weiß nicht ob die Spannung brauchen.
Auch Klemme 9 (WEG) habe ich außer Acht gelassen.
Hatte ein STG angeblichen jungen Jahres 94 gekauft mit normalem Schlüssel, hatte gehofft das das noch ohne Transponder ist. War ein flacher Schlüssel wie im Astra F ohne Transponder bei.
Trotzdem blinkte plötzlich die Motorkontrollleuchte, also doch WFS.... komisch.
Das STG wurde eingeschickt und die Wegfahrsperre deaktiviert. Ich vermute das STG ist von BJ94.
Brauche ich was anderes? Z.B. anderes STG ab Bj. xx ?
Als nächstes versuche ich ein Diagnosegerät zu bekommen, um den Speicher über OBD auslesen zu können.
Muss im STG eine Einstellung geändert werden?

mit freundlichen Grüßen
Manfred Thöne

111 Antworten

Die Nummern im Plan müssen nicht immer stimmen,
das kann ja je nach Anleitung vom Anbieter auch falsch gemacht sein.

Da sind die Farben immer mehr von Interesse!

Wenn man am NWS die beiden äußeren Pin,s mist,
sollten dort ca 12 V zu messen sein , die Batteriespannung .

die gleichen 12 V wie am NWS liegen z.b.auch am LMM + AGR an.
da müste dann die identische Spannung wie am NWS anliegen !

am mittleren Pin vom MWS ist ja die Signalspannung vom NWS
nur zu messen ,
wenn der NWS die OT-Stellung Zyl 1 erkennt,
über das Hallelement im NWS und die Markierung am NW-Rad .
ergo kann man da nur etwas messen,
wenn der Motor mit der Hand gedreht wird in Drehrichtung !!!

Ja die Kälte ist zur Zeit Grausam für solche Dinge,
da faulen die Finger dabei ab !

Edit-
Deine gemessenen 7,5-8 Volt können durchaus stimmen,
Wenn der NWS auf "Signal" steht.
In dem Moment mißt Du die Spannungsdifferenz!
ca 12 Volt Batteriespannung minus 5 Volt Signalspannung
sind 7 Volt . 12-5=7
Wenn die 5 Volt Signalspannung laut "Test"
beim drehen des Motor stimmen!

mfG

Du kannst all meine Bilder hier bei MT übrigens 2mal Vergrößern,
zuerst auf die Lupe unten drücken,
danach neben dem Kreuz auf das eckige Sysmbol drücken.

X25-x30xe-kws-nws-kabel

Muss mal ein bisschen Ironie ans Tageslicht bringen sonst ertrag ich das bald nicht mehr:
Hab ne geile Karre in der viel Arbeit und Geld steckt in der Garage stehen, aber das Einzige wassé damit machen kannst is Mucke hören, der Sound stimmt schonmal :-D
Ne mal im Ernst, Modeljahr99 Plan ausgedruckt, alle Plus Versorgungen und alle Masse Versorgungen die ich mal checken muss farblich gekennzeichnet und dann mit Multimeter an den Steckern gemessen.
Es ist alles da!
KWS und NWS ist heute neu reingekommen. Immer noch kein Zündsignal vom STG zum DIS.
Kein Gummi im Loch für den KWS gefunden, hab drin rumgefingert und den Zahnkranz berührt.
Ich kann ja NOCHMAL die Steuerzeiten am Zahnriemen kontrollieren, hab jetzt Werkzeug dafür gekauft.

1000002764
1000002765

hast Du mal die Spannung von neuen KWS gemessen ,
ob es da Änderungen gibt,wegen den 0,9V ?

auch ob der NWS beim drehen das Motor mit der Hand
bei eingeschalteter Zündung eine Signalspannung rausbringt und
diese dann beim weiterdrhen abfällt-Hallgeber ?

evtl auch die Tiefe vom Block zum Zahnkranz und
diese mit dem alten oder neuen KWS verglichen!

mfG

Kurbelwellensensor-funktion

Hi,
Habe eine Spannung von ca.13V überall, habs Ladegerät dran.
Der KWS gibt eine Wechselspannung von 0,95-1,05V raus.
Den NWS mit Gleichspannung gemessen zwischen Masse / Signal hat eine Dauerspannung von 5,95V und fällt nur ganz kurz ab beim drehen der KW. Habe per Hand gedreht aber der Spannungsfall ist so schnell wieder weg das ich das nicht messen kann.
Den KWS kann ich leider nur mit der Hand erreichen, ich würde gerne mal ins Loch schauen um zu sehen wie der Zahnkranz aussieht. Der Motor ist ja mal gestürzt. Kann der Zahnkranz sich verschieben oder ist der bombenfest auf der KW eingefräst?
Als ich mit dem Finger den Zahnkranz erfühlt hatte, hatte ich neben dem Zahnkranz auch eine glatte Oberfläche gefühlt. Wenn sich da was verschieben könnte....dann gäbe es auch kein sauberes Signal.

Sonst kommt für mich nur noch das Zündsteuermodul bzw. die Zündspeiseschaltung in frage :-/

Oder mal die Firma fragen die die WFS deaktiviert hat...

Ähnliche Themen

Die aktive WFS würde biem Startversuch die MKL blinken lassen. Das kannst du evtl. mal mit einem Starversuch versuchen nachzustellen. Wenn da was blinken wollen würde, dann ist die nicht deaktiviert.

Grüße

Hab LED Kontroll-Leuchten drin. Hoffe das spielt keine Rolle, auf jeden Fall leuchtet die Gelbe und blinkt nicht mehr seit Freischaltung. Ich will ja hoffen das er wirklich die WFS deaktiviert hat und nicht einfach das Blinksignal abgeschaltet hat :/

Ich kann mir nicht vorstellen das sich das
Polrad auf der KW verbiegen kann,
Bei einem Sturz.
Da ist zuviel rundum als Schutz und
Dann müßte ja die Ölwanne gebrochen sein.
MfG

1000001251
1000001250
1000001252
+1

Moin

da ja alles etwas Nebulös ist,
ein Motor soll anspringen den Du noch nie hast Laufen gehört,
Immobiliser soll im MSTG dektiviert worden sein ,
habe ich noch einmal alles durchgelesen.

evtl sollte man noch einmal versuchen
Fehler auszulesen.

auf deinem Bild gibt es 2 Diagnosekabel zu OBD-Stecker-
https://img.motor-talk.de/KHYCROdiA_OI2XkN.10.jpg

laut deiner Bescheibung von Dir hast Du PIN 4,5,7.16 angeschlossen.
Masse an Pin 4 und 5, hab ich gemeinsam über eine Ader eingespeist.
Pin 7 ist belegt mit Datenbus. braun/weiß. (K-Ausgang)
Pin 16 hat Zündung+

gibt es da auch ein Kabel Baun/Gelb was auf Pin 6 angeschlossen wurde ?
wurde versucht einen FC mit der Büroklammer auszublinken?
leuchtet die nachgerüstete LED bei drehenden Anlasser auch auf oder
geht Sie dann aus ?

mfG

Obd-stecker-motronic

hab heute mit meinem neuen Einstellwerkzeug den Zahnriemen nachgestellt.
In einem Youtube Video wird das super beschrieben. Ich finds nur komisch das die Nockenwellen-Arretierung schwer rein geht und wenn alles eingestellt ist wird ja noch mit der Brille kontrolliert. Jetzt passt aber nur noch ganz schwer die Arretierung für die Bank mit dem NWS und auf der anderen Bank krieg ich sie nicht mehr rein. Aber die Markierungen sitzen nun super und die Brille bestätigt das.
Dann wollte ich wissen:
WANN gibt der NWS sein Signal?
Hab nämlich geschaut wann der Impuls kommt und da stehen an den Zahnrädern keine Markierungen passend!!!

Hab gerade die Brücke runter, Masse/Sensoren abgeklemmt.
Wenn ich die Tage Fehlercodes versuche zu ermitteln, kommen wahrscheinlich 100 Stk. und ich hab das noch nie gemacht.
Die MKL geht aus beim Orgeln

Der NWS gibt den Impuls ab, auf dem Weg zum OT des ersten Zylinders zum Zündzeitpunkt.
Er ist nur zum sortieren (Synchronisieren) des MSTG, in Bezug auf die Austastlücke der Impulsgeberscheibe auf der Kurbelwelle, und damit dem Beginn der Impulszählung des MSTG.
Danach weiß das MSTG immer genau, wo, in welchem Winkel die Kurbelwelle steht und welcher Zylinder, in welchem Arbeitstakt ist.

Die Markierungen am KW Rad und an den NW Rädern sind nur dafür da ,
den Motor mechanisch Einzustellen,
So das die Stellung der 24 Ventile zu den
6 Kolben stimmt,
d.h. wenn Zyl 1 auf OT steht sind
alle 4 Ventile geschlossen.

Da aber kein MSTG so schnell ist ,
diese Stellung zu erkennen,
Gibt es die "Zündvorlaufstellung"
Damit das MSTG überhaupt erstmal Rechnen kann!
Diese Vorlaufstellung sind ca 18 Zähne an der KW vor OT.
Da das KW-Polrad eigentlich "60"Zähne hat,
wovon 2 Zähne fehlen als Erkennung,
wann die Kolben auf OT stehen,
Weiß das MSTG "nur" welche Zylinder auf OT stehen.
(Deswegen spricht man dort auch immer von 58 Zähnen)

Jetzt kommt der NWS zum Tragen,
der erkennt wann die Einlaßventile von Zyl 1
auf öffnen stehen und gibt im Prinzip das
Zündvorstellsignal für Zyl 1 aus,
Wenn das Signal ansteht wird Zyl 1 gezündet.
Die anderen 5 nachfolgenden Zylinder werden
dann vom KWS über die 58 Zähne am KW-Polrad erkannt und zünden
durch einen vorgegebenen Algorithmus
Im MSTG ,
alle 120 Grad der weiter zwei nachfolgenden Kurbelwellenumdrehungen alle Zylinder.

6 Zylinder,
wenn alle Zylinder zünden macht
der Motor 2 Komplette Umdrehungen,
das sind 720 Grad :6=120 Grad Zündintervall .
Die Nockenwellen machen aber dabei nur "eine" Umdrehung.

MfG

die Arretierwerkzeuge sind "nur zum arretieren der NW, um den Riemen zu wechseln", mit der Brille stellt man endgültig ein, egal ob danach die Arretierwerkzeuge noch leicht rein gehen oder nicht, die haben "vorher" ihren Dienst getan zum "arretieren" und nicht zum "einstellen".
Letztendlich ist die Brille ausschlaggebend, bei exakter OT-Stellung (Zünd-OT 1.Zylinder)

Das Steuergerät macht zum Glück nicht viele Fehlermeldungen.
Es blinkt: 12 12 12 19 19 19 12 12 12 19 19 19 12 12 12.....

Geht der Fehlercode alleine weg wenn der Fehler behoben wird, oder muss der erst gelöscht werden damit der Motor nach der Reparatur anspringt?
Wie kann ich den Fehler löschen?

Batterie abklemmen,20 Minuten warten und
wieder anklemmen .

EDIT-
man kann auch die Züngung 16mal aus-und anmachen hintereinander
zum Löschen,funktioniert auch bei manchen alten!

Beim Seilgas Motor geht das noch so,
Beim E-Gas Motor muß man löschen oder
20 Fahrzyklen fahren.

2 stellige Fehlercode-
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m281.html

MfG

Fc 2 stellig

moin,
habe 2 STG´s : ein vermutlich Altes ca.94er und ein Facelift vermutlich ca. 10.97 und Beide sagen den selben Fehler 19.
Da ich den Motor mit den runden Steckern habe, und die KWS und NWS vorgegeben waren, habe ich natürlich auch den passenden Kabelbaum mit den runden Steckern. Es passt doch alles zusammen "verzweifeln"...
Im Netz finde ich 2 KWS mit rundem Stecker, mit unterschiedlichem Innenwiderstand. 550 Ohm und 900Ohm.
Habe Beide getestet. Keine Änderung.
Nun habe ich die Motornummer aufgeschrieben, bin am überlegen ein 3. STG zu kaufen. Macht das Sinn?
Kann mir jemand an Hand der Motornummer sagen, welches STG ich brauche?
Nr.: X30XE 08384060

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen