Omega B - X30XE - in anderen Opel umgebaut, kein Zündfunke

Opel Omega B

Hallo,
ich möchte Euch gerne meine Aktion und Problem schildern, eventuell kann mir jemand helfen!?
Hat jemand eine Liste mit Teilenummern für die Sensoren passend zum STG die Baujahrbedingt für die Motoren des X30XE zutreffen?
Ich habe die Vermutung das eventuell etwas nicht zusammen passt, weil ich kriege aufs erbrechen kein Zündsignal.
Habe den X30XE mit Schaltgetriebe in einen Rekord-C-Coupe eingebaut.
Ich bekam einen X30XE Motor ohne Kabelbaum/STG, habe dann ein Automatik Kabelbaum gekauft und die Automatik-Sachen abgeschnitten.
Ich habe drauf geachtet das der Kabelbaum an die Sensoren des Motors passt.
Runde Stecker! KW Sensor 900 Ohm gegen KW Sensor mit 540 Ohm gewechselt(beide runder Stecker).
Klemme 42 auf Masse gelegt. 2, 10, 14, 19, 24 sind auf Masse.
Klemme 18 und 27 bekommt +12V,
Zündspule Klemme 4 hat +12V,
Klemme 13 und 55, sowie + und Masse sind für Diagnose, dafür habe ich gerade einen OBD Stecker zusammen gelötet, ist aber noch nicht getestet, weil ich kein Gerät habe.
Klemme 38, 43, 54 gehen laut Schaltplan zum Automatik-STG, die habe ich tot gelassen, weiß nicht ob die Spannung brauchen.
Auch Klemme 9 (WEG) habe ich außer Acht gelassen.
Hatte ein STG angeblichen jungen Jahres 94 gekauft mit normalem Schlüssel, hatte gehofft das das noch ohne Transponder ist. War ein flacher Schlüssel wie im Astra F ohne Transponder bei.
Trotzdem blinkte plötzlich die Motorkontrollleuchte, also doch WFS.... komisch.
Das STG wurde eingeschickt und die Wegfahrsperre deaktiviert. Ich vermute das STG ist von BJ94.
Brauche ich was anderes? Z.B. anderes STG ab Bj. xx ?
Als nächstes versuche ich ein Diagnosegerät zu bekommen, um den Speicher über OBD auslesen zu können.
Muss im STG eine Einstellung geändert werden?

mit freundlichen Grüßen
Manfred Thöne

111 Antworten

Moin,
habe gestern die Ansaugbrücke mit Dual Ram runter gebaut und die Steuerzeiten kontrolliert.
Jetzt kam ans Tageslicht ähm zu Mondschein, das die 4 Nockenwellen um ein Zahn früher als die Kurbelwelle standen.
Den Kram neu eingestellt aber anspringen tuta immer noch nicht.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. November 2022 um 07:54:22 Uhr:



Zitat:
wichtiger wäre,
ob die NW-Räder unten gewesen sind ,
um evtl die Simmerringe der NW zu erneuern!

da kann man Markierungsmäßig die NW-Räder durchaus vertauschen und
Er springt nicht an.

laut den Info der Jugend hier von Samstag,
fährt hier ein Fronti A mit einem X30XE rum .
der hatte auch Schwierigkeiten den Motor dort zum laufen zu bringen.
am Anfang ist Er wohl noch zusätzlich mit dem Kombiinstrument vom Omega B gefahren,
damit der Motor anspringt.

später soll Er noch irgendwas gebrückt haben und das Kombiinstrument
vom B Omega wurde entfernt!

mfG

Die Nockenwellenräder hatte ich nicht runter, aber wer weiß was der Vorgänger gemacht hatte...
Habe sie kontrolliert, Nr.1 mit Farbmarkierung, Nr.2 mit Farbmarkierung, Nr.3 mit Farbmarkierung, Nr.4 mit Farbmarkierung. Steht ja 12 und 34 drauf, deshalb die Farbmarkierung. Reihenfolge von Beifahrer zur Fahrerseite.

Hast Du zu dem Fronti Fahrer irgendwie Kontakt und kannst genaueres herausfinden?

Seit gut nem halben Jahr versuche ich vergebens den Motor zu starten

Gruß
Manni

Crossi,
Zum Fronti Fahrer hatte ich früher Kontakt,
Wo Er noch andere Arbeitszeiten hatte.
Da bin ich nach der Arbeit immer mal zu meinem Sohn und Wir haben gefachsimpelt.

Heute simpel ich ich mit meinem Sohn+Jugend auf Arbeit rum ,
Da mein Sohn alleinerziehend ist und der Frontifahrer erst nach 18.00 Feierabend hat
(Früher Schicht gegen 15 00,ohne Kinder)und
Er dann heute auch seine Kinder zuerst bespaßen muß.

In der Regel sehen Sie sich dann in der Blitzschmiede nach 21.00
Aber auch nicht jeden Tag!

Ich werde aber definitiv versuchen etwas zu Erfahren!!!

MfG

hat der Oszi Test etwas gezeigt,( KWS Signal zu NWS Signal,Zündwinkel )
das etwas fehlt ?

Ähnliche Themen

Nein mit dem Oszi habe ich nicht weiter experimentiert weil ich die Signale nicht auszuwerten weiß.
Habe halt gesehen das bei der KW viel mehr Signale kommen als bei der NW.
Beim Anlassen höre ich auch die Spritpumpe, ist doch ein Indiz dafür, das der KW Sensor funzt

Normal wenn man das erstemal die Zündung anmacht,
hört man die KS Pumpe für 2-3 Sekunden vorpumpen.
danach geht Sie aus.
mach man unmittelbar danch die Zündung aus und wieder an,
pumpt die KS-Pumpe nicht !

so ne Art Zeitsteuerung im MSTG.
wenn man ca 10.14 Minuten wartet hört man wieder die KS-Pumpe
für 2-3 Sekunden.

ist der KWS defekt .
was auch den Impuls einer Motordrehzahl beinhaltet ,
ohne das der Anlasser dreht,
wird die KS-Pumpe nach Zündung an niemals laufen.
ab einem Drehzahlsignal bei stehendem Motor über 21 U/min ,
versorgt die Motronic nicht mehr über das Relais die KS-Pumpe.
eine Art Schutzfunktion .
( selber habe ich schon bei 2 Omega mit V6 eine Motodrehzahl von 25 U/min gesehen und
diese Motor liefen nicht,
einer davon war hier bei MT der V6 von Zenobia)
erst nach wechsel des KWS liefen Sie wieder .
dabei gibt es keinen Fehlercode !!!

EDIT
Teste doch einmal deinen KWS bei Anlasserdrehzahl ,
so ca 1,6 -2 V Spannung sollte der KWS erzeugen,
gemessen im abgezogenen Stecker vom KWS !

https://www.motor-talk.de/.../...lensensor-selbst-testen-t4884062.html

Ein Drehzahlsensor der seinen Soll-Widerstand hat,
Kann trotzdem defekt sein und
zeigt eine Drehzahl an oder
Beim ABS eine Geschwindigkeit!

Drehzahlsensor

Etwas Grundlegendes aus der GM Presse zur Zündung.
auch den Zusammenhang mit der Motordrehzahl sieht ma da!

ZÜNDANLAGE

Alle Fahrzeuge sind mit einem Hochenergie-Zündsystem ausgestattet, das über 40.000 Volt erzeugen kann.
Omega verwendet ein einfaches DIS-System, das ein Spulenpaket enthält, das direkt vom ECM gesteuert wird.
Gib es weg

Der 3.0L V6 ist mit einer verteilerlosen Zündanlage ausgestattet.
In diesem System teilen sich zwei Zylinder eine Spule in der folgenden Anordnung: 1-4, 2-5 und 3-6.
Jede Spule ist mit den Zündkerzen an Begleitzylindern verbunden.
Wenn eine geeignete Zündspule gezündet wird befinden sich beide Begleitzylinder am oberen Totpunkt,
einer im Verdichtungstakt, der andere im Ausstoßtakt.

Der Zylinder im Auspuffhub benötigt wenig Spannung, um die Zündkerze auszulösen. Dadurch kann das Spannungsgleichgewicht die Zündkerze beim Verdichtungstakt auslösen.
Dies wird als "Waste-Spark-Verfahren" bezeichnet.

Der Omega mit DIS verwendet kein Zündmodul.
Die Zündspule wird von einer Zündspeiseschaltung versorgt.
Die Steuerkreise für jede der 3 Zündspulen gehen direkt zum ECM,
das die Auslösung der Zündspule steuert (Sequenz und Timing).

ZÜNDZEITSYSTEME

Zündzeitpunktvorlauf

"Bei Motordrehzahlen unter 400 U/min" steuert das Zündsteuermodul die Frühzündung,
indem es Spulen in einem vorbestimmten Intervall "nur" basierend auf der Motordrehzahl auslöst.
Bei Motordrehzahlen über 400 U/min (EST-Modus) übernimmt das MSG die Steuerung des Zündzeitpunkts.

Das MSTG steuert den Zündzeitpunkt basierend auf Eingangssignalen von der Motordrehzahl-Referenzleitung (Zündsteuermodul), dem Motorkühlmitteltemperatursensor, dem Ansauglufttemperatursensor,
dem Drosselklappensensor, dem Klopfsensor, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und
dem MAF- oder MAP-Sensor.

Der PROM-Teil des MSTG hat eine programmierte Frühzündungskurve basierend auf der Motordrehzahl.
Der Zündzeitpunkt wird vom MSTG immer dann berechnet, wenn ein Zündimpuls vorhanden ist.
Die Frühzündung wird nur gesteuert, wenn der Motor läuft (nicht während des Anlassens).
Eingangssignalwerte werden vom MSTG verwendet,
um die PROM-Informationen zu modifizieren und die Frühzündung zu erhöhen oder zu verringern,
um maximale Leistung bei minimalen Emissionen zu erreichen.

Die verwendeten Zündsysteme sind eine von 4 Arten von verteilerlosen Zündsystemen.
Alle Zündsysteme verwenden die gleichen 4 grundlegenden Zündkreise.

Das Zündsteuermodul ist über 4 EST-Kreise mit dem MSTG verbunden.
die Schaltungen erfüllen die folgenden Funktionen:

Bypass

Wenn das MSTG ein Motordrehzahlsignal von etwa 400 U/min empfängt,
geht das MSTG davon aus, dass der Motor läuft und
legt 5 Volt an das Zündsteuermodul über das Bypass-Kabel an.
Dadurch schaltet das Zündsteuermodul die Zeitsteuerung
auf die variablen Zeitsteuerungen im Steuerkreis des MSTG um.
Ein offener oder geerdeter Bypass-Schaltkreis setzt einen zugehörigen Diagnose-Fehlercode
im MSTG-Speicher.
Der Motor läuft mit dem Grundtiming plus einem kleinen Betrag an Frühzündung.

IST

Wenn 5 Volt am Bypass-Kreis anliegen und
das Zündsteuermodul die Steuerung der Motorsteuerung an das MSTG übergeben hat,
schiebt das MSTG den Zündfunken auf diesem Schaltkreis basierend auf Berechnungen mit dem Referenzsignal und anderen Sensoreingangssignalen vor oder verzögert sie.
Wenn das Basis-Timing falsch eingestellt ist, ist die gesamte Zündkurve falsch.

MASSE

Dies ist der Bezugsmassekreis. Es ist am Verteiler und am MSTG geerdet um sicherzustellen,
dass im Kreis kein Spannungsabfall auftritt, der den Zündbetrieb beeinträchtigen könnte.

Referenzdrehzahl (RPM)

Wechselstromsignale vom PM-Generator( KWS ) oder Hall-Effekt-Sensor
werden vom Konverter des Zündsteuermoduls in digitale Signale
zur Verwendung durch das MSTG umgewandelt.
Dies liefert Drehzahldaten und Kurbelwellenpositionsreferenz an das MSTG.
Da das Signal auf diesem Stromkreis als Einspritzdüsen-Triggerreferenz verwendet wird,
läuft der Motor nicht wenn der Stromkreis offen oder geerdet ist.

Rosi du bist Spitze! Jetzt muss ich nur noch deine Informationen (is viel Lernstoff zu verstehen) in meine Praxis umsetzen.
Ich muss das mal kurz zusammen fassen, bitte korrigier mich:
Da mein Motor überhaupt keinen Zündimpuls raus gibt und die Verkabelung bisher auch keine Fehler zeigt, gehe ich mal davon aus das ich nochmal nen KWS und NWS neu kaufen sollte, passend zu den Teilenummern die original verbaut sind. Oder meine Steuerzeiten habe ich immer noch nicht korrekt
Zum technischen Wissen: unter 400U/min zündet das Zündsteuermodul mit einer vorgegebenen Größe laut Drehzahl.
über 400U/min gibt das MSTG dem Zündsteuermodul vor, wieviel Früh/Spät-Zündung
geschehen soll.
Motor und Lufttemperatur, Drosselklappenpoti, Klopfsensor, MAF/MAP müssten keine Rolle spielen, erstmal sollte der Motor anspringen?????
Ich habe keinen Geschwindigkeitssensor für das MSTG, weil kein ABS, TC...... spielt das ne Rolle oder muss ich da was brücken bzw simulieren?
Kann man das Zündsteuermodul abschießen? Das DIS kann ja laut Forum schnell hops gehen.

wieder Input
Geschwindigkeitssensor und Zusatzluftrelais wurde mir gesagt brauche ich nicht.
Dann habe ich die Benzinzufuhr getestet, bei Zündung einschalten wird KEIN Benzindruck aufgebaut.
Dafür läuft die Benzinpumpe, sobald ich den Motor/Anlasser orgeln lasse.
Es war keine OBD2 Steckerbuchse vorhanden, weil die Buchse am Innenraumkabelbaum sitzt.
Habe ja nur den Motorkabelbaum. Deshalb habe ich eine OBD2 Buchse selber angelötet.
Hatte was über einen 1MOhm Wiederstand in der Diagnoseleitung gelesen.
Muss ich den Wiederstand einlöten??? Den hab ich nicht drin.

Crossi ist es so schwer,
Die 2 Meßleitungen vom Multimeter in
Den Stecker vom KWS zu setzen und
Den Anlasser mal dehen zu lassen,
Ob der verbaute KWS erstmal eine Spannung liefert und diese Spannung hier reinzuschreiben!

Denke immer einfach und nicht kompliziert!

Beruflich wird bei mir wird immer getestet,
was"Vorhanden" ist und
nicht was evtl "Fehlen" könnte .
Teilewechslerorgien machen viele andere.

Alles andere wie eine halbwegs ordentliche Analyse ,
ist Stochern im Nebel und bringt einen nicht weiter!

MfG

Rosi, wahre Worte! Vielen DANK dafür!
Ich schraube schon so lange an diesem Problem, das ich völlig den Blick fürs Wesentliche verloren habe.
Also vorhin 2 kleine Kabelschuhe mit kurzen Adern verpresst, Klapp-Wagos ans andere Ende und dann die Messspitzen vom Multimeter befestigt. Die Kabelschuhe halten super am Stecker vom KWS.
Das Messergebnis hat mich überrascht: 0,9V~

0,9V~ wäre für meine Begriffe zu wenig .
Entweder dreht der Anlasser zu wenig ,
Masse oder Plusproblem oder Batterie oder
der KWS steckt schief im Block oder
der alte O-Ring vom vorherigen KWS steckt noch im Block.

Nochmal kurz Motor ist von wann und
MSTG aus welchen Jahr?
das Opcom kann keine Diagnose machen?

MfG

Anlasser dreht super leicht.
Alle Massen angeschlossen und alle Plus auch vorhanden. Akku aufgeladen.
MSTG steckt im dreieckigen Relaiskasten, und weil der aus Kunststoff ist, hat das MSTG keine Masse am Gehäuse.
Den Sensor hatte ich schonmal raus zum sauber machen.
Wegen dem O-Ring muss ich mal nachschauen.
Der Motor ist mal aus ca. 70cm Höhe auf die Vorderachse gefallen, weil das Seil riss. Ich hatte damals keine Schäden festgestellt. Der Motor soll einfach erstmal anspringen, ob dann ein Lagerschaden entsteht oder keine Kompression herrscht, spielt erstmal keine Rolle. Das ist dann Folgearbeit.
Motor ist ca. MJ 99 und das STG laut Typenschild von 10.97 .
Das Opcom ist auch Baustelle, es konnte noch nicht aufs STG zugreifen. Werds nachher mal versuchen

das sind die Daten vom V6 .
messe auch mal am NWS mit einer Nadelsonde.

Wo war der KWS her+Marke falls Er gekauft wurde ?

mfG

X25-x30xe-kws-nws
X30xe-v6-kws-spannung-und-freuenz-drehzahl

Hi,
ganz schön kalt in der Garage.....
Ich habe nichts beheiztes und bin deshalb immer nur kurz unten.
Nächstes Ergebnis: Laut Plan von dir Rosi am NWS Klemme 1 -> 12V+
2 -> Signal
3 -> Masse
Interessant: Mein MJ99 hat das anders rum: 1 ist Masse und 3 ist 12V+. (siehe Bild)
Somit konnte ich die Signalleitung nur gegen 12V+ messen und bekam als Ergebnis ca. 7,5 - 8V.
Isolierung brauchte ich nicht anpieken, weil der Stecker vom MSTG offen ist, konnte ich direkt an Klemme 8 messen.

KWS ist Bosch und wahrscheinlich noch der originale

X30xe NWS MJ99
Deine Antwort
Ähnliche Themen