Omega B - X30XE - Automatik - Motor geht, nach anhalten, schlagartig aus

Opel Omega B

Hallo
Omega B MV6 X30XE Automatik 219000km

Erst mal vorweg,Ihr könnt mir glauben das ich die Suche ausgiebig genutzt und mich an alle Ideen oder Vorschläge gehalten habe die mein Problem lösen könnten.
Aber die Probleme waren immer nur so ähnlich.
Mein Problem ist :
Ich halte an und wenn ich dann stehe geht eine halbe Sekunde später schlagartig der Motor aus als würde man ihm Benzin oder Zündung wegnehmen.
Vorher kein Gerüttel oder Geschüttel oder sonst irgendwas.Nix
Gehe dann auf N oder P und er springt sofort an und dreht als wäre nix gewesen.
Bis auf genanntes habe ich keinerlei Probleme mit dem Auto.

Gemacht bisher:
VDD beide Bänke incl.aller nachfolgenden Dichtungen-auch alle O-Ringe
O-Ringe oben vom Sammler incl. der Dichtung die li+re teilt
Kurbelgehäuseentlüftung komplett gereinigt-mit Bref-wunderbar
Zündkabel(Beru),Kerzen(org.Opel)
Dis-Modul(Bosch)
LMM (Bosch)
LLR (Bosch)
AGR(Pierburg)
beide Temp-Fühler (Bosch) auf der Külmittelbrücke-kann man ja mal mitmachen wenn man schon da hinten ist,
alle Komponenten von meinem Dealer bei dem ich schon seit Jahren bin und der aus Prinzip kein billig-Gelumpe verkauft.
Unterdrucksystem ist alles da wo es soll und dicht
Sekündärluftpumpe totgelegt über Sicherung
diese beiden Leitungen mit den Silikonverbindern (sorry komme jetzt nicht auf den Namen) nach Kurts Anleitung dicht gemacht
CO2 Test-rein vorsorglich gemacht-war negativ

Die ausgebauten Teile sahen auch alle samt noch gut aus
Das Auto wurde vor mir auch gepflegt was das Scheckheft (bis 180000) und diverse Rechnungen belegen
Alles andere an irgendwelchen Helferlein funktioniert wunderbar.
Keine Fehler im MSTG.

Bin jetzt aber am Ende mit meinem Latein und hoffe das noch irgendwer irgendeine Idee hat woran es eventuell noch liegen könnte.

Danke schon mal im voraus.

25 Antworten

Hm, habe zwar keinen V6 aber meine Dicke hat genau dasselbe Problem. Erst dachte ich bei dem Motor 2.0 163 Ps an das Luftsystem, ist aber alles gesäubert. Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen, nichts hinterlegt. Im Winter hatte ich überhaupt keine Probleme, aber seit die Temperaturen wieder ansteigen fahre ich momentan auch mit breitem Fuss. Gas und Bremse. fahre ich mit kalten Motor los, habe ich das Gefühl das dass Getriebe zäh läuft.
Pass ich nicht auf und beschleunige normal weiter bis zur ersten Schaltstufe, dann verschluckt sich der Motor, und geht in den Notlauf. dann hält er auch die Drehzahl im Stand bei eingelegten D. Habe es aber auch schon öfter erlebt, das auf einmal , wenn ich plötzlich vom Gas gehen musste, der Motor abgestorben ist.
Komisch, bin echt gesapnnt wie das Thema hier weitergeht.

Gruß H Metall

Zahlendreher!
Das sind aber völlig andere Symptome.
Ich warte jetzt mal morgen ab und werde dann sofort Bericht erstatten.

Zitat:

Hm, habe zwar keinen V6 aber meine Dicke hat genau dasselbe Problem. Erst dachte ich bei dem Motor 2.0 163 Ps an das Luftsystem, ist aber alles gesäubert. Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen, nichts hinterlegt. Im Winter hatte ich überhaupt keine Probleme, aber seit die Temperaturen wieder ansteigen fahre ich momentan auch mit breitem Fuss. Gas und Bremse. fahre ich mit kalten Motor los, habe ich das Gefühl das dass Getriebe zäh läuft.

Pass ich nicht auf und beschleunige normal weiter bis zur ersten Schaltstufe, dann verschluckt sich der Motor, und geht in den Notlauf. dann hält er auch die Drehzahl im Stand bei eingelegten D. Habe es aber auch schon öfter erlebt, das auf einmal , wenn ich plötzlich vom Gas gehen musste, der Motor abgestorben ist.

Komisch, bin echt gesapnnt wie das Thema hier weitergeht.

 

Gruß H Metall

Fahr mal zu Opel und lass dein Steuerteil updaten. Wenn die mitm Kopp schütteln, bestehe einfach drauf. Das hatte ich mit meinem 2.0 16V damals auch und es lag an der Kurbelgehäuseentlüftung die dicht war. Die kann man sauber machen und etwas aufbohren (ist hier im Forum beschrieben unter x20xev Leerlaufprobleme) oder sich die Software erneuern lassen. Von Opel gabs da wohl mal ein Update, dass irgendeinen Sensor nicht mehr so beachtet, dass er eben nicht mehr ausgeht. Bei mir hat das damals super funktionert.

Bitte !

Da wird nie und niemals etwas aufgebohrt.
Lediglich mit einem Bohrer entsprechendem Durchmessers allenfalls reinigen.
Das Aufbohren ist mal von Opel propagiert worden aber ganz schnell wieder zurückgenommen worden.
Danach gibt es in vielen Fällen, dann nicht mehr dieser Aktion zuzuordnende, LL Laufstörungen !!

Also immer nur reinigen und die Durchmesser original belassen.

Die BS des MSTG sollte immer auf dem neuesten SW-Stand sein.
Erst da sind alle Ärgernisse der Vergangenheit beseitigt.

Ähnliche Themen

Hatte damals auch nicht aufgebohrt, weil ich mir damals schon dachte geht nur mehr kaputt als heil. Nicht mal gereinigt. Allein das Aufspielen der neuen SW hat völlig gereicht.

Also das OP-com sagt das das Saugrohrspannungs-Magnetventil 2 keine Spannung hat, es sei denn ich trete voll auf den Pinsel.
Ist das so gewollt?
Alle anderen werte sind top,auch die Lambdawerte.

Und was mir heute noch aufgefallen ist,das wohl mal irgendwer am Unterdruckspeicher der vorne am Sammelsaugrohr sitzt den Anschluß der in der großen Öffnung sitzt abgebrochen hat.
Jedenfalls war das Ding mit irgendeiner schwarzen Dichtmasse da wieder drangefrickelt und das Zeug war bis in die Leitung gekrochen und hat damit den Querschnitt erheblich verringert.
Hab ich auch nur durch Zufall entdeckt weil ich das Auto heute noch mal hochgehoben hab um nach der großen OP noch mal nach evtl. Ölverlusten zu schauen.

Hab mir jedenfalls ne Dose und die Leitung von meinem Bruder geholt und eingebaut.
Auf dem Weg nach Hause war das Problem mit dem ausgehen dann weg.

Wenn mir jetzt noch jemand bestätigt das das mit dem Ventil so sein soll,dann hab ichs endlich.

Wozu genau ist diese Dose denn zuständig?

Bin nur gerade im Pannendienst unterwegs.
schaue mal auf das Bild,zweckentfremde es und trage einen roten Pfeil ein,
wo etwas defekt iist -
https://picasaweb.google.com/.../OmegaV6Motore?...

mfg

handy

Hallo
Das rote ist nach Autodata besagtes Magnetventil und das grüne das was ich getauscht habe.

Hallo

Zitat-Also das OP-com sagt das das Saugrohrspannungs-Magnetventil 2 keine Spannung hat, es sei denn ich trete voll auf den Pinsel.
Ist das so gewollt?

JA,das ist so gewollt das das Magnetventil Sammelsaugrohr erst bei höheren Vollastdrehzahlen seine
Spannung bekommt,vorher ist diese Klappe ein Automatismuß !
das Bild sollte es klären .

das mit dem defekten Unterdruckspeicher bzw den Leitungen davon dürfte das Problem des Motor aus
gewesen sein.
die Leerlaufdrehzahl wird nicht gehalten,denke zuviel Nebenluft /Falschluft .
könnte mir aber auch denken,das da evtl noch eine undichte Stelle im großen V an den O-Ringen sein kann
oder direkt da,wo der Leerlaufsteller eingesteckt ist,an der Seite .

mfg

V6-multiram

Danke!!!!!!!!!!!!
Die Darstellung ist klasse.
Das mit der instandgesetzten Dose und den Leitungen ist mir beim Dichtungen wechseln nicht aufgefallen weil ich die Leitungen oben getrennt habe und das Sammelsaugrohr so am Stück rausgenommen habe.

Bin gestern spontan zu meinem anderen Bruder gefahren-Gesamtstrecke 400km.
Das Auto lief wie am ersten Tag.

Wenn ich den dicken Schlauch am LLR zudrücke saugt er sich ganz zusammen und der Motor geht aus.
Denke mal das alles andere jetzt dicht ist

wenn DU mal Zeit hast,
kannst DU versuchsweise einmal den Eingangsschlauch vom Luftfiltergehäuse
unterhalb des Scheinwerfers abmachen und eine Runde drehen !
eine Seitenscheibe dabei leicht öffnen und fahren,Radio aus .
dann hört man die Klappen wunderschön Arbeiten über das veränderte Ansauggeräusch
des Motors und man hört die unterschiedlichen Resonanzen.
besser wie jede Musik aus dem Radio für die Ohren !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen