Omega B - X30XE - Automatik Getriebe defekt?
Hallo
Mir ist gestern aufgefallen das wenn ich aus dem stand Gas gebe ( nicht voll durch drücke ) sondern zügig anfahre bei ca 2000-2500 U/min ich kurz ein schleifendes Geräusch höre was vom Getriebe herkommt. Wenn ich auch sehr langsam anfahre ist das Geräusch auch da wie auch im S Gang.
Ich habe gestern "Nacht xD" hier im Forum gelesen das, daß normal sein würde (Wandlerschlupf)?
Ich bin mir aber unsicher und wollte nochmal nachfragen. AT Öl wird die Tage getestet.
Sonst schaltet er sauber hoch und runter ohne Geräusche. Das schleifen hört man sehr schwer, da muss schon draussen wie auch drinnen alles sehr lautlos sein.
48 Antworten
Die Reibbeläge bestehen aus nicht magnetischen Stoffen.
Der Magnet ist nur für die Späne zuständig, die an den Zahnrädern entstehen.
Die abgeriebenen Reibscheibenpartikel an sich werden ausschließlich im Öl gebunden, dafür ist z.T. auch der Zaubertrank (das Zusatz-Additiv) zuständig.
Die Bindungsfähigkeit ist aber (wie bei allen Ölen) endlich, und so kommt es (ähnlich Sand auf Eis) zu einer zunehmenden Sperrwirkung durch die zwischen den Scheiben verbleibenden Partikel, die hier (ähnlich Schleifpaste) natürlich für einen stetig zunehmenden Verschleiß sorgen.
Damit ist hoffentlich hinreichend klar geworden, warum die Sperrdiff's einer aufmerksamen Pflege und Überwachung mit regelmäßigem Ölaustausch und gründlicher Spülung unterliegen sollten.
Warum Opel eine Ölablassschraube hat fehlen lassen, ist mir nicht wirklich klar.
Zum Sperrdiff liegt dadurch für mich hier der Verdacht der Obsoleszenz nahe, weil zudem auch Hinweise zur relativ kurzen Standzeit des Öles in den BA's fehlen.
Beim normalen Diff hingegen, werden schädliche Verschleißpartikel vom Magneten gebunden, was so gut und gerne 2-300.000km oder 20 Jahre für eine gute Schmierung ausreicht, wenn es ordentlich eingestellt wurde und bei der Fertigung keine gravierenden Bearbeitungsmängel hatte.
Wer seinem Sperrdiff im nachhinein an der tiefsten Stelle eine Ölablaß-Bohrung gönnt, tut sich und dem Diff ganz sicher einen Gefallen.
Hier kann es nicht schaden, das gleiche Gewinde wie im normalen Getriebe zu wählen, um zum einen zur Zustandskontrolle zusätzlich eine Magnetschraube nutzen zu können, und -dadurch bedingt- natürlich auch wesentlich einfacher und gründlicher spülen zu können.😉
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Hallo Robert,
hier ein Auszug meiner Komunikation mit LM. Sollte das nich informativ genug sein, so sende ich dir gerne die Mail direkt.Sehr geehrter Herr ...,
anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden da sonst die Reibwerte für die Sperre nicht mehr passen würden. Für Hinterachsen ohne Sperre können Sie das Produkt verwenden.Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen hilfreich sein zu können. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren LIQUI MOLY Produkten haben, stehen wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Best Regards
i. A.
Steffen Niemietz
Anwendungstechniker
application engineer
Ich hab auch schon geschaut und Lm empfhielt mir auch das gleiche. Warum LM mir kein Vollsynthetisches Hypoid-Getriebeöl (GL5)LS SAE 75 W-140 empfiehlt ist unklar. 75w 140 wär ja auch das Castrol was ich eigentlich mir auch kaufen vollte... hmmm
Soll mit dem Alter des Autos zusammenhängen. Habe mit denen telefoniert. Bestimmt gibt es dazu viele Meinungen, und jeder will sein Zeugs verkaufen. Ich denke dazu, das Mann / Frau sich für eine Systempflege entscheiden sollte. Daher bei mir LM aus BRD um Alles, wenn möglich oder nötig, optimal zu nutzen, was notwedig ist. Nebenbei noch in D produziert und gefertigt.
Gruss
Haibarbeauto
Bei Castrol kommt total was anderes raus. Naja muss eine Entscheidung treffen.
http://www.castrol.com/.../sectionbodycopy.do?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
......... anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Soweit klar LS.... (limited slip) kann sowohl in Differenzialen mit und ohne Sperre verwendet werden.
Zitat:
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden ..........
Auch klar - aber hier war das Mißverständnis, der Zusatz von dem ich rede ist, jener der in Sperrdifferenziale bei normalem Öl hinein muß (siehe .pdf unten - es ist im weitesten Sinne die LS Komponente) - beim Castrol das LS Additiv.
Du meintest den GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP.
Deshalb wollte ich das nachlesen.
Ich habe, wie geschrieben, das Castrol in 2 Omegas (mit Diff. Sperre) und es funktioniert einwandfrei.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von omi2009
Ist euch schon mal aufgefallen das man nirgends den 2.5 DTI im Schmiermittelindex findet?
Grüße
Doch -
z.B. hierLG robert
In den Foren sagt man das man das Castrol LS 75w-140 auch für Difs. benutzen kann ohne Sperrdifferential.
Die Castrol seite sagt aber was anderes. Bin mir nun unsicher.
http://www.castrol.com/.../sectiongenericarticle.do?...
Wo sagt ein Satz auf der Seite aus, daß es für normale Diff's nicht geeignet ist?
Aber es ist doch wesentlich teurer als das stinknormale 90ger Hypoidöl für normale Diff's.
Zitat:
Original geschrieben von Leestah
Bei Castrol kommt total was anderes raus............
Schon klar, weil Castrol nur den
X25DTund dazu noch
ohne Sperrdifferenzialgelistet hat.
LG robert
Vielen Dank Robert,
hab ich sonst nirgends gefundne den 2.5 DTI!
Welches ÖLsorte nimmst du denn?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Doch - z.B. hierZitat:
Original geschrieben von omi2009
Ist euch schon mal aufgefallen das man nirgends den 2.5 DTI im Schmiermittelindex findet?
GrüßeLG robert
Hi,
sooo, hab ihn auf der Bühne gehabt nur leider kam ich nicht über 2500-3000 u/min. wie auch man konnte nichts hören das es so laut war wegen abs oder so sagte man mir...Ich konnte halt kein Gas geben wenn er auf der Bühne war, was allen klar war nur mir nicht.
Bin nun aus langeweile in 6 Werkstätten gewesen wo Meister probefahrten gemacht haben. Alle konnten das Geräusch hören nur keiner konnte mir sagen was es ist. Sie konnten nur ausschließen wie Hardyscheibe oder Dif, Getriebe, Radlager, Antriebswelle etc. Alle haben sich den Wagen auch von unten betrachtet und waren alle samt begeistert, doch keiner konnte was feststellen.
Wenn ich hinten mitfahre ist das Geräusch sehr schwer zu lokaliesieren. Wenn ich selber fahre höre ich es immer.
Kopf wie Manni in die mitte und Gasgeben höre ich es richtig das es von hinten her kommt.
Wenn ich schnell anfahre, was ich mitlerweile bemerkt habe, hält das Geräusch länger an von 50-70 K/mh aber kommt nicht immer. Wenn ich ganz langsam anfahre/fahre kommt nichts.
Ein Freund kam letztens vorbei und ohne das ich ihm was erzähle ruckelte er an den Rädern rum ob Spiel da wär. Hinterreifen an der Fahrerseite habe ich ganz leichtes Spiel. Vieleicht kommt das Geräusch daher.
Hinten an der Fahrerseite saß ich noch nie da der andere Kindersitz dort verbaut wurde. Hintere Achse vom Unterboden aus aber überprüft und als gut bewertet. Aber an dieser Stelle kann man die Spur nicht einstellen. Die Stange bzw. die Schrauben sind zu fest gedreht so das man die Spur um 0.3 nicht mehr einstellen kann ... ATU hatte das so gelassen, war selbst dabei. Hinten Fahrerseite war auch der Unfall. Wenn er den reifen erwischt hätte wär ja viel kaputt gewesen. Vorbesitzer (von dem ich den Wagen nicht gekauft habe ) meinte das nur das hintere Seitenteil erwischt wurde. Habe keinen guten Wagenheber und will mir nun den Rangierwagenheber kaufen http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?... und dann mit 110 NM den reifen nachziehen.
Vieleicht kommt das Geräusch ja dem der 0.5 - 1mm spiel hinten...
Zitat:
Original geschrieben von Leestah
............. an der Fahrerseite habe ich ganz leichtes Spiel. .........
Könnte das Radlager sein.
Am einfachsten:
Rad abbauen, Bremsklötze raus und Antriebswelle abnehmen (6 Schrauben), dann ist das Lager frei von irgendwelchen seitlichen Drücken (Antriebswelle). Das sollte sich dann ganz leicht drehen lassen, dann hörst du auch ob es Geräusche gibt und siehst ob es Spiel hat.
Ich bin auch lange einem Geräusch nachgegangen, habe das Mittellager der Kardanwelle getauscht - ohne Erfolg. Daraufhin bin ich wie beschrieben vorgegangen - sieh da, Radlager im A........
Das war vor 3 Jahren - Lager getauscht - seither ist Ruhe.
Siehe auch hier. Da stehen auch die Ersatzteilnummern drinnen.
Ich habe SKF Lager eingebaut.
LG robert
Ich habe alles was hinten kaputt gehen kann mit der dauer oder auch... aus dem Internet rausgesucht.
Wie auch gefragt. Radlager macht permanent Geräusche oder nicht? Bei hohen Geschwindigkeiten von 130 - 250 keine Geräusche. Geräusch kommt nur bei druck und das ganz kurz von 1 sec - 2/3 sec. dann ist es wieder weg und kommt. Gerade beim anfahren für 1 sec bei 15-25 km/h das erste mal. Aber nicht immer.
Wenn ich auch Slalom fahre habe ich keine Geräusche.
Aber danke, ich werde versuchen das mal zu machen, wenns nicht all zu schwer ist das alles auseinanderzubauen. Ich werde aber erstmal am Rad normal drehen. Vielecht hört man da schon was.