- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - X30XE - Automatik Getriebe defekt?
Omega B - X30XE - Automatik Getriebe defekt?
Hallo
Mir ist gestern aufgefallen das wenn ich aus dem stand Gas gebe ( nicht voll durch drücke ) sondern zügig anfahre bei ca 2000-2500 U/min ich kurz ein schleifendes Geräusch höre was vom Getriebe herkommt. Wenn ich auch sehr langsam anfahre ist das Geräusch auch da wie auch im S Gang.
Ich habe gestern "Nacht xD" hier im Forum gelesen das, daß normal sein würde (Wandlerschlupf)?
Ich bin mir aber unsicher und wollte nochmal nachfragen. AT Öl wird die Tage getestet.
Sonst schaltet er sauber hoch und runter ohne Geräusche. Das schleifen hört man sehr schwer, da muss schon draussen wie auch drinnen alles sehr lautlos sein.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ich würde mal das Diff. kontrollieren, ggfs. Ölwechsel machen - lassen. Wenn kein TC dann mit Zusatz von LM.
Gruss
Haibarbeauto
Hi,
Das versteh ich jetzt nicht ganz ....
Der MV6 hatte TC .
Beim Diff ist nur die Sperre relevant .
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Das versteh ich jetzt nicht ganz ....
Der MV6 hatte TC .
Beim Diff ist nur die Sperre relevant .
Ich bezog mich auf das Zusatzmittel, es ist nur bei einem Diff. ohne TC erlaubt laut LM. Ansonsten Ölstand und oder Ölwechsel da vielleicht das Öl "verbraucht" in Sachen Schmierung ist.
Ansonsten haette ich noch nen AR35 von nem 3.2er Baujahr 2003 mit 60000km abzugeben samt Wandler,, muesste nur der Abschlussdeckel ersetzt werden weil dort eine Haltergewinde gerissen ist...aber das ist kein Problem, haste ja am anderen AR dran.
Waere mit Sicherheit deutlich guenstiger als iwas zu reparieren
Bei Interesse PN
Bei deinem Problem wuerde ich aber vorsichtig eher auf ein gerissenes Motorlager fahrerseitig tippen, dann kommt Beschleunigen deine Abgasanlage an den Unterboden.
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Ich bezog mich auf das Zusatzmittel, es ist nur bei einem Diff. ohne TC erlaubt laut LM.![]()
?????????????
Was hat TC (auf deutsch: Traktionskontrolle) mit dem Differenzial zu tun?
Zusatzmittel müssen beim Sperrdifferenzial dazu, wenn sie nicht schon im Diff.-Öl gelöst sind (z.B. LS im Castrol).
Ich glaube nicht, dass der TE ein Sperrdifferenzial hat - also muß auch kein Zusatz hinein.
Ich würde die Aussage von LM gerne nachlesen.
LG robert
Sperrdiff war selten, mein letzter 3.2er Schlachter hatte eins...aber das Ding hatte auch sinnlos einmal die Liste rauf unter wieder runter und nochmal quer :P
Die machen dann auch Geraeusche, aber nur minimal bei langsamer starker Kurvenfahrt und das trotz nur 60000km, ist aber noch Originaloel drauf, werd mal Castrol LS 75W140 einfuellen und mal schauen.
Das "Rumoren" kommt vom verbrauchten Ölzusatz. Hat bei mir auch mit etwa 60.000 begonnen. Dann 2x Ölzusatz nachgefüllt .
Mit ca. 150.000 km habe ich es dann gewechselt (Castrol)
Schnelle Abhilfe, wenn du noch nicht wechseln willst oder kannst, schafft auch der Ölzusatz vom FOH:
Hinterachsöl Zusatz: Teilenummer 90004033 // 50 ml ca. 9,50
Ganzes Fläschchen hinein und Ruhe ist vorerst einmal.
Ich habe beim Wechsel das "Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140" in unseren beiden Omegas eingefüllt.
Datenblatt
LG robert
Danke euch allen. Glaube du meinstest 500 ml für 9.50? Sind die Difs. denn alle gleich bei den Omegas?
Dann werde ich den Zusatz mal kaufen. Mit der Hebelbühne werde ich das auch nochmal machen. Mal schauen von was das Geräusch kommt. Vieleicht reicht ja schon der Zusatz.
Zitat:
Original geschrieben von Leestah
Danke euch allen. Glaube du meinstest 500 ml für 9.50?
Du hast schon richtig gelesen:
fünfzigMilliliter. Reicht aber aus .
Zitat:
Sind die Difs. denn alle gleich bei den Omegas?
Im Prinzip: Ja, mit u. ohne Sperre, verschiedene Übersetzungen.
Hier findest du mehr Info.
LG robert
Ah jetzt habe ich es verstanden. Dachte das Castrol kaufen und einfach mit dem nachfüllen. Denke das ich es dann sofort wechsel da 1L ja fast genau so teuer ist wie 50 ml. Muss nur das Schild am Dif. Fotografieren und dann nach schauen.
Halt, da ist wohl einiges durcheinander gekommen.
Diese Mixerei mit dem Additiv-Zusatz, in den in Apotheken üblichen Dosen, ist der absolute Mumpitz.
Die Marken-Öle die für die Sperrdiff's freigegeben sind, kosten kaum mehr als normale Hypoidöle hoher Güte und können so eingefüllt werden, ohne da noch irgendwelche Zaubertänke im Nachhinein einzufüllen.
Sie sind bereits mit dem Zusatz-Additiv vernetzt.
Außerdem müßte man schon fünf von den Flaschen einfüllen, um die richtige Mischung zu erreichen.
Das ganze sollte man dann alle 30-50.000km spätestens widerholen !
Das ist nämlich die maximale Haltbarkeit des Öl's im Sperrdiff.
Wenn es rubbelt nicht auffüllen oder Zaubertrank nachfüllen, sonder raus mit dem Dreck, gründlich spülen, Deckel wieder drauf und schönes frisches Öl drauf füllen.
Der Sperrwert geht bei verschlissenem Öl, was gleichbedeutend mit einem zu hohen Verschleißpartikelanteil im Öl ist, nämlich zunächst fast gegen 100% (Das ist das Rubbeln), um dann, aufgrund des einsetzenden erheblichen Verschleißes, in ganz kurzer Zeit gegen 10% bis Null Sperrwert zu gehen, was einem völligen Veschleiß der Reibscheiben gleichkommt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
......... Wenn es rubbelt nicht auffüllen oder Zaubertrank nachfüllen, sonder raus mit dem Dreck, gründlich spülen, Deckel wieder drauf und schönes frisches Öl drauf füllen. ....
So hab ichs auch gemeint und nur als schnelle Abhilfe
Zitat:
......wenn du noch nicht wechseln willst oder kannst.....
gedacht.
Und ja Kurt, du hast Recht, als ich es dann gewechselt habe war das eine elende Brühe die da rausgelaufen ist. War zwar wenig Abrieb am Magneten, aber höchte Zeit.
****** Versuch macht kluch ******
(Bezieht sich auf den Wechsel, nicht auf den "Zaubertrank)
LG robert
Ich zerleg den ja nicht den Dif. Wenn ich das Öl abgelassen habe, mit was soll ich das Dif denn reinigen?
Hallo Robert,
hier ein Auszug meiner Komunikation mit LM. Sollte das nich informativ genug sein, so sende ich dir gerne die Mail direkt.
Sehr geehrter Herr ...,
anhand der Opel Vorgaben für das Hinterachs-Öl empfehlen wir Ihnen hier unser LIQUI MOLY HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90, Art. 1410 / 1 Liter, zu verwenden.
Sollte Ihr Omega eine integrierte Differentialsperre haben, so sollten Sie das GETRIEBEÖL-VERLUST-STOP, Art. 1042, nicht verwenden da sonst die Reibwerte für die Sperre nicht mehr passen würden. Für Hinterachsen ohne Sperre können Sie das Produkt verwenden.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Informationen hilfreich sein zu können. Sollten Sie weitere Fragen zu unseren LIQUI MOLY Produkten haben, stehen wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
Best Regards
i. A.
Steffen Niemietz
Anwendungstechniker
application engineer