Omega B - X25XE - Zahnriemen übersprungen trotz richtiger Spannung
Hi Leute, habe ein extrem seltsames und kniffliges Problem.
Ich habe bei meinem Opel Omega b 2.5 V6 den Zahnriemen gewechselt. Alles einwandfrei funktioniert und bin ca. 2000km gefahren und habe den Wagen dann für eine Woche abgestellt. Wollte den Wagen wieder bewegen und als ich ihn startete gab es ein zwei Zündungen und der Wagen ging wieder aus (dachte erst hätte den Schlüssel einfach nicht lange genug gedreht wie das eben bei alten Autos Mal passieren kann dass sie wieder ausgehen) beim zweiten Startversuch drehte der Motor komplett ohne Kompression. Diagnose war klar...Riemen übersprungen. (Vermutung lag auf der Hand, Spannrolle defekt oder ein Fehler meinerseits beim Wechsel)
Riemen angeschaut und wie vermutet war er an der Kurbelwelle zwei Zähne übersprungen (Nockenwellen Markierungen waren perfekt aber Kurbelwelle stand falsch) Das seltsame ist aber nun, dass der Riemen eine Spannung wie aus dem Bilderbuch hatte und alle Spannrollen top sind. Keine Zähne abgerissen Riemen sieht aus wie neu und als wäre nie etwas passiert.
Hat irgendjemand so etwas Mal erlebt und hat eine Idee woran es liegen könnte...meine einzige Vermutung ist das irgendetwas den Nockenwellentrieb blockiert hat und werde das in den kommenden Tagen überprüfen. Falls sonst jemand Denkansätze hat gerne melden.
Gruß Tobi.
29 Antworten
Hammer, Du musst Deine Signatur updaten 🙂
Ja, solange es bei diesen Fällen mit ZR-Riss keine Ursache gibt, die benannt werden kann, bleibt immer ein komisches Gefühl. Materialfehler, Montagefehler. Sowas halt.
Aber von den zig Hundert ZR-Wechsel, die korrekt gemacht sind und wo der Motor bis zum nächsten Wechsel klaglos läuft, hört man halt nicht....
Gruß Robi
Zitat:
@Robi500se schrieb am 11. Feb. 2020 um 10:48:56 Uhr:
Hammer, Du musst Deine Signatur updaten
Ja ich weiss.
Mein Kollege war bis Ende Januar im Urlaub.
Hab letzte Woche mit ihm gesprochen und ich will nur noch die Beifahrer Türverkleidung fertig machen die Tage. Dann Probefahrt mit roten Nummernschilder von ihm und wenn alles gut läuft dann direkt zum TÜV.
Er könnte auch mit dem dicken Abschlepper von der Opelfirma kommen, aber besser mit roten Nummernschild, damit der Motor auch mal durchgepustet wird zwecks AU
Denke ohne Türverkleidung dort aufzutauchen, macht sich nicht so gut.
Eine fehlt noch.
Hab aber auch keine Eile, denn er soll erst ab März oder April gefahren werden.
Aber er wird in Kürze vollendet sein 😁
Besser mit komplettem Fahrzeug da hin.
Und vorher tatsächlich mal auf die Bahn. 50km oder so. Nicht Vollgas aber nur da wird er durch und durch warm
Erstmal machen wir ne kurze Testfahrt. Hab ja soviel selber erneuert, nicht das er nach 50m auseinanderfällt.
Wenn alles passt dann auf jeden Fall ne längere Fahrt.
Zahnriemen habe ich damals so eingestellt.
Edit:
Soll man für die Schrauben der Umlenkrollen und Spanner eigentlich Schraubensicherung nehmen?
Hab die glaube ich nur so auf Drehmoment angezogen
Ähnliche Themen
Hallo Hammer, bist ja nen richtiger Utuber, top
Kennzeichen BOR. Oder ist das nen altes.
Arbeite in Essen. Könnten ja mal ins Auge fassen, wenns wärmer ist und Tage länger, dass ich mal mit meinem hochkomme und wir mal die MV6 nebeneinander stellen.
Gruß Robi
Zitat:
@Robi500se schrieb am 11. Feb. 2020 um 18:31:03 Uhr:
Kennzeichen BOR. Oder ist das nen altes.
Nee, das war als ich den damals geholt hatte vom Vorbesitzer.
Bei mir wäre wenn MS
Zitat:
@Robi500se schrieb am 11. Feb. 2020 um 18:31:03 Uhr:
Hallo Hammer, bist ja nen richtiger Utuber, top
Mir haben viele Videos geholfen und wollte mit meinen vielleicht auch bisschen helfen
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 11. Februar 2020 um 21:03:35 Uhr:
Bei mir wäre wenn MS
Lustig, meinen ersten Omega, den verkauften Caravan, hab ich aus MS geholt. Kam aber ursprünglich wohl aus dem Nord-Pott. Re oder so.
Mein 124er Coupé hatte bei Kauf auch ne Zulassung in BOR.
Gruß Robi
Zitat:
@nima1804 schrieb am 10. Februar 2020 um 19:33:31 Uhr:
Verstehe, danke robi.
Ich habe noch nie verstanden was Steuerzeiten sind......! ??????Wird mir hier auch wahrscheinlich keiner auf die schnelle erklären können.
Gruß kian
Die Steuerzeiten beschreiben die korrekte Stellung der steuernden Nockenwelle(n) zur antreibenden Kurbelwelle.
....das war auf die Schnelle🙂
Guten!
Kann man sich als Anfänger zutrauen, denn ZR selbst zu wechseln?
Gruß kian
Häh,
das hast Du doch schonmal in diesem Post gefragt.....
Und es gab Antworten.
Gruß Robi
Ok vielen Dank robi.
Gruß kian
Wir sind stehengeblieben bei der Frage was Steuerzeiten sind....
Antwort kam nicht von mir, müsst schauen von wem
Gruß Robi
Unter Steuerzeiten versteht man, wann sich das Einlass und Auslassventil öffnet und wieder schließt, bezogen auf den Kurbelwellenwinkel.
Hi, dachte ja, ich kann über google oder Wikipedia was rauskopieren - aber "Steuerzeiten" findet man nirgends einfach erklärt. Ich veruchs mal:
bissl Wikipedia:
"Pro Zylinder gibt es mindestens ein Einlass- und ein Auslass-Ventil, aber auch 3 oder 4 Ventile pro Zylinder sind heute weit verbreitet (siehe nächsten Abschnitt), manchmal 5 (Audi) oder sogar 8 Ventile (Honda NR). Der Gaswechsel kann auch mit Schiebern gesteuert werden.
Die Ventile werden von einer oder mehreren Nockenwellen gesteuert. Diese wird von der Kurbelwelle über Zahnriemen, Steuerkette(n), Stirnräder oder Königswelle(n) angetrieben. Bei Hochleistungsmotoren, etwa in Rennfahrzeugen, Flugzeugen und Motorrädern, wurde für den Ventiltrieb früher oft eine Königswelle verwendet. Die Nockenwelle dreht sich immer mit halber Kurbelwellendrehzahl, da ein Arbeitsspiel zwei Kurbelwellenumdrehungen erfordert. "
und mein Senf dazu:
Mit Steuerzeiten werden die Öffnungszeiten der Ein- und Auslassventile, gemessen in °KW (Grad Kurbelwinkel), bezeichnet. Der Zahnriemen (ZR) oder die Steuerkette Verbinden Kurbelwelle und Nockenwelle(n) mit einer Übersetzung 2:1. Die Kurbelwelle dreht 2 mal, die Nockenwelle(n) 1x je Arbeitstakt. Dabei öffnen die Nockenwellen die Ventile und zwar x °KW vor OT (oberer Totpunkt, Kolben ganz oben) und schließen sie wieder y °KW nach OT.
Soviel mal in möglichst einfachen Worten.
Mfg Rudi