ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X25XE - Springt morgens schlecht an, wenn es kalt ist

Omega B - X25XE - Springt morgens schlecht an, wenn es kalt ist

Opel
Themenstarteram 13. April 2011 um 6:38

Ja Also meine omi springt morgens schlecht an wen es unter 4°C draußen ist , man merkt das er will aber er kommt dann einfach nicht richtig , nach dem 2 oder 3 male geht er dan auch an und läuft rund , auch nach ein paar stunden wen er gestanden ist springt er sofort wieder an . Kann es sein das es der Tempfühler ist ? Achso TC und ABS leuchten manchmal auch auf , tacho funzt aber .

Motor 2.5 V6 BJ 95 .

Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daniel29091986

Ich selber hab schonmal bei einem 1.6 die ZKD gemacht , aber beim V6 noch nie , sieht nicht gerade einfach aus . Sonst hab ich keine möglickeit , auch meine WST will da nicht dran .

Oh, die will nicht dran? Dann mußt Du wohl zum freundlichen.....

Themenstarteram 10. Mai 2011 um 15:58

Nö die haben keine lust drauf , oder haben eh schon genug zu tun um drauf zu verzichten , naja egal zum FOH geh ich nicht das wird mir dan zu teuer . Was ich mich nur frage , wie kann die ZKD defekt sein wen er nichtmal wasser verliert ? nicht das der kollege aus der WST da nicht richtig gemessen hat , ich weiß jezt nicht was man da alles falsch machen kann , aber der hat das teil kurz mit der hand drauf gedrückt und den motor laufen lassen , mehr nicht , hmm .

Edit: dachte erst das er wasser verbraucht , ist aber doch nicht so , logisch das wen er kalt ist das der behälter nicht ganz so voll ist als wen er warm ist :-) .

Kannst dich ja mal mit drebe kurzschließen, der hat es -glaube ich- grade hinter sich.

Die Tipps vom Profi helfen zwar auch, aber wenn ein gleichgesinnter mit dem selben Niveau das beschreibt, geht es doch immer ein wenig besser, da dann auch an Kleinigkeiten gedacht wird, wo die Butter und Brotschlosser gar nicht drüber sprechen, weil es selbstverständlich, selbsterklärend und ja schon zigfach gemacht wurde.

Themenstarteram 10. Mai 2011 um 18:40

Werd ich machen , wie sicher ist dieser CO test überhaupt ? die flüssigkeit war mehr grün als gelb , bevor ich jezt 800€ für die ZKD ausgebe will ich das schon gern wissen , wasser verliert er ja nicht . Ich kann es einfach noch nicht ganz glauben das meine ZKD hin ist .

Das kannst du ja beliebig oft überprüfen.

Gibt ja genügend andere Werkstätten.

 

 

Themenstarteram 10. Mai 2011 um 20:00

ist nur leider die einzige WST die ich kenne und das macht , eventuell mal bei opel fragen .

Themenstarteram 11. Mai 2011 um 5:06

Vieleicht gibt es ja auch jemanden der aus dem Kreis Soest kommt und mir dabei helfen kann , natürlich mit Bezahlung :-) .

Themenstarteram 12. Mai 2011 um 16:34

Hab mein omega heute beim Foh gehabt und gerade abgeholt , diagnose defekte zündkabel :-) ZKD ist io , und er nette herr meinte das es normal sei das etwas CO im Wasser wäre , naja zumindest läuft er wieder ganz normal .

Dollet Dingen, CO im Kühlmittel normal...., Jepp da war er wieder der FOH-Witz des Monats.:p

 

 

Darum werden extra Testgeräte entwickelt und in den Werkstatthandbücher beschreiben den Umgang damit, nur um auszusagen, da? es eh egal ist, ob oder was man es mißt.

 

Freut mich aber trotzden daß er wieder läuft.

 

(Ich wäre aber -ob solcher Aussagen- trotzdem skeptisch, und würde den CO-Test bei einer anderen Firma wiederholen lassen)

 

 

Themenstarteram 12. Mai 2011 um 18:45

Die meinten es wäre immer CO im Wasser weil eine ZKD nie zu 100% abdichtet , und solange das wasser dort bleibt wo es hin gehört , ist auch meine ZKD nicht defekt .

Was andere sagen ist mir eigentlich egal wenn ich es besser weiß.

Und wenn ich es nicht besser weiß und es ist mir wichtig, lese und lerne ich alles darüber und frage in weiteren Werkstätten  den Leuten Löcher in den Bauch.

Themenstarteram 12. Mai 2011 um 19:04

Natürlich werde ich mich der aussage nicht zufrieden geben und einen 2 test machen , aber diesmal wo anders :-) .

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Nein, nicht zur Batterie.... Zur Nachbarsicherung.

 

F18 ist die Kraftstoffpumpe und auf F17 liegt B+

 

Der Temperaturfühler muß bei 10°C ca.4KOhm haben und im heißen Zustand ca.200 Ohm.

Einen Schluß auf der Sensorleitung könnte er als Motor heiß interpretieren und dadurch das Gemisch nicht dem Kaltstart entsprechend anfetten.

 

 

Bitte trage doch deine Fahrzeugdaten (wie hier üblich) noch in den Fußtext (Signierung) ein.

Habe dasselbe Problem daß mein Omega 2,5 V6 bei kaltem Wetter schlecht anspringt.

Kerzen und Batterie sind Neu.

 

Eine Werkstatt hat mir geraten den Temperatursensor zum Steuergerät zu tauschen.

Habe das Ding heute bestellt,weiß aber nicht ob es das richtige Teil ist.

 

Sollte in etwa so aussehen: (siehe Anhang)

 

Jetzt habe ich natürlich wieder keinen Plan wo das Ding sitzt und wie es ausgetauscht wird.

 

Kann mir da mal jemand mit Infos behilflich sein?

 

lg

Pini35

Sensor

"Der Weg ist das Ziel"... sagt absolut nichts über deinen Wagen, EZ., Motor, Getriebe und Ausstattung aus.

Denke mal ne genaue Beschreibung sollte wohl das mindeste sein, was du uns zur Verfügung stellen solltest, bei speziellen Fragen zu einem Fahrzeug, in einem solchen Fachforum, oder?

 

Der Sensor ist ein Ansauglufttemperatursensor und hat kaum bis keinen Einfluß auf das Startverhalten deines Wagens.

Zumal es den beim 2,6 und 3,2 auch so nicht mehr gab.

 

Dein Kühlmitteltemperatursensor sitzt unter dem Ansaugluftsammler.

Bilder dazu gibt es unter dem V6, in der Linksammlung, die du in der FAQ findest.

 

Eine FAQ behandelt häufige Probleme.

Das ist bei allen nur erdenklichen Foren eigentlich immer die erste Anlaufstelle bei Fragen.

ich habe beim Umstecken der Winterräder die Batterie durch das Anlassen des Radio's leergenuddelt (mit Räderputzen ca. 'ne Stunde) und so festgestellt, das meine Batterie nahezu trocken war (ich hab 0,7l desti nachgefüllt) ...

Seitdem hält zwar die Batterie nicht mehr, aber die Omi springt bei allen Temp. sofort an - ich denke mal, das dies meine "Fehlerursache" war, das verm. die Spannung zu weit weggesackt ist, wenn ich den Anlasser benutzte ... (als Laie würde ich sagen, das es dann für die Elektronik nicht mehr wirklich gereicht hat) aber die Batterie bei "wärmeren" Wetter weniger empfindlich reagiert hat.

Ich hab' jetzt 2 - 3 mal am WE nachgeladen und mir jetzt (da das ja so funktionierte) endlich 'ne neue Batterie bestellt ... Die kommt dann Dienstag rein.

Oder meint ihr, das traf "zufällig" zusammen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X25XE - Springt morgens schlecht an, wenn es kalt ist