Omega B - X25XE - Motor geht bei P, D und N nach kurzer Zeit aus.
Hallo, nach dem Starten des Motors läuft er eigentlich sauber in der Drehzahl aber nach ein paar Minuten, egal ob der Wahlhebel der Automatik auf P,,, D oder N steht, geht der Motor einfach aus. Wir haben ein original Opel Lesegerät angehängt um Fehler auszulesen. Getriebe ausgewählt, sagt das Lesegerät, keine Kommunikation mit dem Fahrzeug. Bevor dieser Fehler auftratt, das Ausgehen des Motors, haben wir in der Opel Werkstatt, Zündkerzen wechseln lassen, weil diese angeblich hinüber waren. Weiss jemand vielleicht einen Rat? Es ist der erste Omega den mein Sohn gekauft hat. Er will ihn auch nicht wieder hergeben. Es ist zwar noch einiges zu tun dran aber liebt das Fahrzeug.
Km 188 000, Baujahr 1999.
2,5 l V6 (V94)
Ach so, ich habe vergessen, das Fzg springt nach dem ausgehen immer wieder sofort an und manchmal läuft er länger manchmal kürzer vor dem ausgehen.
34 Antworten
Ich weiß, dass die V6 am Besten mit den original GM Kerzen im grauen Karton laufen. Bei Opel oder in anderen Werkstätten werden aber gern die Kerzen von Bosch eingebaut, weil die auch als original gelten, bzw. auch über Opel bezogen werden können. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass er darum spontan ausgeht.
Livelog ist die Echtzeitdaten vom Motor in einer Datei abspeichern. Klingt schon so, dass sich die Werkstatt das angeschaut hat.
Ich würde auch drauf bestehen, dass die mir entweder sagen, was kaputt war oder den Fehler auf ihre Kosten beheben, da es vorher ja nicht war. Dafür muss die Werkstatt eigentlich grade stehen.
Wenn das Sauggedöns unten war um die Kerzen zu wechseln stehen da bestimmt Teule auf der Rechnung!
Kein FOH wird das Sauggedöns ohne neue Dichtungen montieren!!!
Fotos der Rechnung und dann hier Hochladen .
Mfg
Hallo,
erinnert mich an meinen V6, nach dem Kauf hatte ich die Ventildeckeldichtung machen lassen, und danach ging er ständig aus. Ursache war das die Werkstatt die Schläuche die an der Ansaugbrücke sind falsch angeschlossen hatte.
Gruß Wartburg
Könnte mir auch vorstellen, dass die irgendwas vergessen haben anzuschließen oder Unterdrucksystem falsch gesteckt haben.
Ähnliche Themen
Erst sagtest du:
"Hallo, nach dem Starten des Motors läuft er eigentlich sauber in der Drehzahl aber nach ein paar Minuten, egal ob der Wahlhebel der Automatik auf P,,, D oder N steht, geht der Motor einfach aus." Und so steht es auch im Betreff.
Nun sagst du:
"Berlin (von Rostock aus) wäre mit dem Auto kein Problem. So fährt er nämlich wie BIENE. Kein Ruckeln, fährt sauber, schaltet sauber und geht auch nicht aus. Nur eben im Stehen, wenn man anhält und länger warten muss."
Das ist ja was ganz anderes. Dann kann er doch ewig weit in D fahren, er geht also im Fahren nicht aus! Damit sind viele Fehlermöglichkeiten, die ich oben noch nannte, schon mal keine Kandidaten mehr.
Sondern mit dem Satz oben würde ich in der Leerlaufregelung suchen. Also dann Luftseite, die Spritseite passt sich dann ja über das Motorsteuergerät und den Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser oder Saugrohrdrucksensor daran an. Und dann wäre insbesondere die Leerlaufregelung im Closed-Loop-Betrieb zu untersuchen, also wenn er über die Signale der Lambdasonde/n läuft.
Werkstätten darfst du misstrauen, gerade nach dem Erlebten (komische Kommunikation ist das), aber du/ihr müsst das erstmal besser hinbekommen. Nicht selten hat man auch mehrere Fehlerursachen an älteren Autos.
Ja tut mir leid das ich das erst spät erwähnt habe. Aber ist wirklich so wenn er fährt fährt er wie Biene. Muss mich da auch erst durch kämpfen. Aber nochmals danke an alle, die geantwortet haben. Jetzt wissen wenigstens ein wenig wo es hängen könnte. Wir versuchen unser Glück und sagen euch Bescheid wie es gelaufen ist.
Hallo, ich würde mal die Benzinpumpe ins Spiel bringen. Das war bei mir der Fall, ging im Stand aus, ohne einen Fehler abzulegen. Nur beim Startversuch mit defekter Pumpe konnte ich den Fehler, Systemdruck zu gering erzeugen.Bei Fehlern im Unterdrucksystem kommt normalerweise ein Fehlercode mit. Oder der Motor läuft nicht rund.
Grüße. Wäre interessant, zu erfahren, was es dann war...
Guten Tag freunde des blitzes
Dieser omega b ist mein nachbar
wurde darauf schon angesprochen ob ich das mir mal unkucken könnte fahre ja fast den gleichen VFL
Folgende symptome
Der Wagen läuft Top schaltet butter weich durch ruckelt nicht etc ,im stand wenn er den läuft alles ruhig ohne zu zucken
Aber als Automatik geht er aus auf posi N P oder D aber nur im stand wenn er fährt nicht
der leerlauf liegt bei ca 550
Der drehzahl schwank auch etwas aber minimal ich denkemal das der KWS leicht eine macke hat aber er funzt noch
Darauf ausgelesen mit TECH 2 Laut motorsteuergerät alles IO
Automatikgetriebe steuergerät ausgelesen keine kommunikation mit Automatikgetriebe steuergerät
Was komisch ist
Hatte auch schon so ein fall und wenn ich keine kommunikation mit Automatikgetriebe steuergerät herstellen konnte ist der Wagen erst garnicht angesprungen
Ziehe ich das Steuergerät ab springt der wagen Trotzdem an?????? und keine fehlermeldung ist schon komisch müsste da nicht die anlassperre eingreifen??
Ziehe ich den Blauen bajonett stecker ab Springt der Wagen trotdem an und er schaltet sogar
Meine vermutung ist das der automatik wählhebelpositionsschalter eine macke hat oder das getriebe steuergerät
was den automatik wählhebelpositionsschalter betrifft wenn er DEF ist müsste doch beim gang einlegen doch die LED spinnen ODER??
Nein, nicht immer spinnt die Wählhebel-Anzeige Schaltebene, wenn die Startfreigabe Schaltebene spinnt. Aber da wird der Fehler nicht liegen. Starten kannst du ja,....
Auch das AT-STG ist weit entfernt, jeglichen Verdachtes.
Ich habe da eher, ganz wage, die KWS/NWS Kombination in Verdacht.
Den KWS und NWS kann man ja mal (provisorisch verlegt) auf Verdacht tauschen.
Da kommen oft irgendwelche parasitären Signale/Impulse über das Anschlusskabel in das MSTG und verhindern so eine Kommunikation.
Kommst du rein, wenn der KWS abgesteckt ist?
Wie alt sind die Sensoren denn überhaupt.
Neue machen sich, schon grundsätzlich, immer ganz gut, bezogen auf die Zuverlässigkeit.
Moin Panzerskulls
Zitat-
ausgelesen mit TECH 2 Laut motorsteuergerät alles IO
Automatikgetriebe steuergerät ausgelesen keine kommunikation mit Automatikgetriebe steuergerät
- Sicherung F9 und F26 kontrollieren
Was komisch ist
Hatte auch schon so ein fall und wenn ich keine kommunikation mit Automatikgetriebe steuergerät herstellen konnte ist der Wagen erst gar nicht angesprungen
- das kommt auf Beschädigungen darauf an,
meist vom MSTG in Verbindung mit KWS oder Wegfahrsperre (wegen dem Anspringen)
Ziehe ich das Steuergerät ab springt der wagen Trotzdem an?????? und keine fehlermeldung ist schon komisch müsste da nicht die anlassperre eingreifen??
Ziehe ich den Blauen bajonett stecker ab Springt der Wagen trotdem an und er schaltet sogar
- natürlich muß das Fahrzeug auch ohne AT/TCM Steuergerät bzw Strom am TCM
anspringen ,
der Wählhebelschalter gibt ja nur eine Brücke auf den Anlasser frei,
wenn Er in P oder N steht
- die Startfreigabe für den Anlasser mit den beiden Rot/schwarzen Kabeln
geht über den X4 Stecker-weiß,nicht Blau
- Schalten/Fahren wird man dann rein mechanisch über
den Steuerschieber im AT ,wo das Gestänge des Wählhebels drauf geht.
Er fährt im Notprogramm!
mfg
Moin Kurt
alles nochmal geprüft insbesonderen die X2 X3 X4 ob die auch richtig verschlossen sind und noch mit kontaktspray bearbeitet
wenn der KWS abgesteckt ist, komme ich auch nicht rein
KWS ausgebaut gereinigt und zeit dem ruhe er schwankt nicht mehr hin und her
aber trotzdem keine kommunikation mit Automatikgetriebe steuergerät
Rosi hatte da mal den Tipp, dass es bei den ältesten ggf. daran liegt, dass das Tech2 nicht alle Protokoolle vom Tech1 kann. Darüber vielleicht mal nachdenken.
Grüße
Die idee ist gut
aber wurde mit beiden bereits getestet Tech 2 und Chinakracher
und mit 4 verschiedene versionen