Omega B - X25XE - Kühlmittel-Temperatur ist zu hoch
Hallo liebe Gemeinde,
Da ich hier im Forum neu bin wollte ich mich erstmal vorstellen. Ich bin seit kurzem Besitzer eines Opel Omega B, den ich von meinem Opa bekommen habe. Er ist BJ 1995 und ein Benziner mit Automatik und Klimaanlage.
Da mein Opa immer weniger gefahren ist in den letzten Jahren bzw nur Kurzstrecken gefahren ist stand der Wagen immer mehr in der Garage.
Als ich ihn bei meinen Großeltern abgeholt hatte und nach hause gefahren bin war mit der Temperatur des Kühlers alles im grünen Bereich ( ca. 90-95°C). Als ich die Tage darauf gefahren bin ist die Temperatur auf der Autobahn ohne Vorwarnung bis in den roten Bereich vorgedrungen ( ca 110°C).
Auf der Suche nach der Ursache bin ich hier auf das Forum gestoßen und habe mir einige Beiträge anderer Leidensgenossen durchgelesen.
Kurzerhand beschloss ich gestern Zitronensäure zu kaufen und in den Ausgleichsbehälter des Kühlers zu geben, da ich vermutete, dass der Kühler sich auf Grund von der langen Standzeit und der unausreichenden Bewegung zugesetzt hatte. Bei der Probefahrt heute schien erst alles in Ordnung zu sein, dh die Temperatur stieg am Anfang auf 90-95°C an und hielt sich dort konstat über mehrere Kilometer. Jedoch stieg dann die Temperatur von jetzt auf gleich wieder in den roten Bereich und verweilte dort. Die Lüfter sind alle angesprungen und versuchten den Motor runterzukühlen, aber ohne Erfolg.
Als ich die Kühlerschläuche, die oben im Motorraum zu erreichen sind anfasste, waren alle heiß. Der Kühler war im oberen Bereich auch heiß, aber als ich ihn unten anfasste war er kalt.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen, was die möglichen weiteren Ursachen sein könnten, bzw. wie ich mögliche Übeltäter ausschließen kann?( zb eine defekte Wasserpumpe, oder ein defektes Thermostat)
Als ich heute noch einmal genauer drüber nachdachte kam mir der Ansatz, dass vielleicht das Thermostat "hängen" würde; also nur ab und zu öffnen würde und damit die Temperatur konstant bleiben würde. Klingt das in euren Augen plausibel?
Liebe Grüße und vielen Dank schon einmal für eure Hilfe
derterminator
P.S. Anbei noch paar Bilder von meinem Motorraum um mir vielleicht zu erklären an welche Stellen ich "fassen" muss um Fehler zu finden, etc...
39 Antworten
Geringeren Abgaseintrag ins Kühlmittel muß man nicht unbedingt riechen.
CO² ansich ist geruchlos.
Mach erst mal den CO-Test und dann sehen wir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von derterminator
1. Kühlerkreislauf "verstopft" ---> neuer Kühler/Kühler reinigen & kompletten kühlerkreislauf reinigen ( hat einer von euch schon mal eine komplette kühlkreislauf reinigung gemacht und kann mir sagen wie aufwendig, schwer das ganze ist? )
2. Thermostat klemmt/defekt ---> neues Thermostat
3. Deckel vom Ausgleichsbehälter?!?
4. Defekte ZKD ---> wechseln (wobei bei mir weder weißer rauch aus dem auspuff, noch wasser im öl festzustellen ist)
5. Wasserpumpe---> wechseln (wobei bei mir ja der komplette kühler warm wird und somit dieser Defekt ausgeschlossen werden kann oder liege ich da falsch? )
Hi,
Zu
1.
Es ist richtig und korrekt , daß auf lange Zeit nur die Reinigung bzw. Erneuerung des gesamten Kühlsystems Abhilfe schafft ,
Aber ....das macht niemand und ich kenne keinen der dies schon gemacht hat .
Es geht im Prinzip um die Engstellen die sich zusetzen und das sind in erster Linie Motorkühler und Heizungwärmetauscher durch die kleinen Lammellen . Diese beide ausgetauscht und den Rst an Rohrsystemen gespült bringt dir zu 99 % ein wieder Funktionierendes auch auf Dauer
arbeitendes Kühlsystem .
Bei mir hatte ich nichtmal spülen müssen , der Austausch der beiden Teile ( WT war nur wegen Heizungsmangel getauscht worden )
brachte den langersehnten und wiedergewonnenen Erfolg .
2.
Das Thermostat hängt meist in geöffneter Stellung . Zudem ist es nachdem der Motor Betriebstemperaturzustand hat niemehr ganz geschlossen .
Das Klemmen kann ganz einfach nachgeprüft werden .
3.
Der Deckel des Ausgleichsbehälter hat ein Überdruckventil intergriert , ist dieses Defekt , baut sich ein Überdruck im System auf ( über 1-1,5 Bar ) , und drückt an der schwächsten Stelle raus .
4.
Erst CO Test machen .
5.
Auf der WP können einzelne Schaufeln abgebrochen sein , somit ist zwar ein Umwälzen noch gewährleistet , aber nicht mit der vollen Strömungsgeschwindigkeit die benötigt wird um den Motor richtig zu kühlen .
Vielleicht hilft dir das die Dinge etwas anders zu sehen .
@feet:
vielen dank für deine umfangreiche und einfach verständliche antwort. Ich bin auf gerade dabei den 13 Seiten langen Thread zu lesen, bei dem ihr genau vom gleichen Problem die Rede hattet.
Ich denke mal ich werde mal, wie vorgeschlagen, den CO Test machen (wird ja auch nicht die Welt kosten) und dann mal weiterschauen, woran es liegen könnte.
Währenddessen werde ich trotzdem noch das Thermostat wechseln um einfach diese Fehlerquelle ausschließen zu können. (man weiß ja nie was eine lange standzeit bzw nur kurzstreckenfahrten im motor anrichten)
Schlägt die CO Messung für mich gut aus und am Thermostat liegt es auch nicht werde ich die Kühler mal wechseln.
Weißt du mit wie viel Aufwand es verbunden ist den Heizungskühler zu tauschen?
LG
derterminator
Hi schau mal hier . Alles beschrieben und wenn ich mich richtig errinnere auch bebildert.
Oder auch hier.
Ähnliche Themen
Hi,
Gerne . 🙂
Ich glaub 5-6 Stunden .
Normal wären aber so 2 Stunden .
Nach meinen Arbeitszeiten kannst du nicht wirklich gehen ich brauche immer die 3-4 fache Zeit was man normal benötigt .
Mein Problem ist auch schon länger her 2006 . ( Motorkühlerwechsel)
Im daraus entstandenen Thread " Temperatur Seltsam " kannst aber Symptome und Lösungen nochmal genauer nachlesen .
Hi
derterminator ,
kleiner Nachtrag :
Hier noch meine Wärmetauscheraktion ( Heizkörper ) .
Es gibt von uns hier 3-4 verschiedene Arten ( MV6ler , Kurt , und meine )die aber im Prinzip alle samt das gleiche Ergebnis bringen .
Sie unterscheiden sich eigentlich nur in den verwendeten Materialien bzw. Kosten und der Art des aufmachens bzw. wiederverschließen des Hintertürchen`s .
Soo Leute,
nach langwierigem Ausbau des Thermostats, habe ich es nun endlich geschafft.
Gleich nach dem Einbau habe ich eine Probefahrt gemacht und siehe da, alles funktioniert 😉
Es hat sich herausgestellt, dass das Thermostat nicht mehr zu 100% geöffnet hatte/gehangen hat und dadurch die Temperatur des Motors in die Höhe ging.
Jetzt steht meine Temperatur konstant bei 92-93°C bei Autobahnfahrt und im Stand geht die Temperatur nicht höher als 97°C 😉
Alles im Rahmen finde ich.
An alle die evt. Fragen etc. haben können sich gerne bei mir melden.
Liebe Grüße
derterminator
Empfehle jetzt nochmals die Spülung, da es der Thermostat gewesen ist, könnte der Kühlerkreislauf in Ordnung sein aber sicher eine Reinigung vertragen.
Der Kühler wird nach ca 20 km immer heisser und das wasser im topf brodelt......
wenn dann der deckel abgenommen wird wird das wasser weggesoogen man sieht nicht wohin...
Neuer thermosstat ist drin, wasserpumpe neu ein teil vom lüfter ist neu( das zahnrad)
Es ist auch kein wasser im motoroel---
Was kann das sein
C.: Evtl. ist das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters hinüber.
Laufen denn die Lüfter vom Kühler nicht?
Grüße