Omega B - X25XE - Kleines Kühlmittel-Leck irgendwo hinten am Motor!

Opel Omega B

Hallo!
Ich habe eine kleine Leckage im Kühlsystem und brauche Hilfe es zu finden.
Nur eininge cl bleibt am Garageboden nach faren.
Es kommt von etwas am hinterste Teilen des V6-motor oder andere Teile des Kühlsystems dort.
Aber es ist so schwer hinter dem Motor zu sehen auch mit einen flexibel Inspektionskamera.
Was ich gefunden habe, ist, dass Kühlmitteltröpfchen auf dem groben Rohr das zum Expansionsgefäß und zum Kühler niedrieges Anschluss führt, auftreten.
Das Vakuumventil (3 Schläusche) zum Heizsystem rechts, ist erst 1 Jahr alt, ich finde es ist nicht das.
Die Schleuche die zum ACC führt under ihre Klemmen sind neuhlich inspektiert beim Kühler tausch.
Es muss etwas anderes sein.

Fragen:
Was kann hier lecken und auf der groben Rohr tropfen?
Wie ist der groben Rohr im andere Ende angeschossen, mit einen Gummischlausch und Klemmen?
Was kann ich am besten demontieren um die Leckage zu finden? Reicht es aus, die Platte unter den Scheibenwischern zu demontieren?

Sehr dankbar für Hilfe mit Ratschlägen und Bildern. Vielleicht gibt es hier auf der Seite keine Bilder von diese Teilen des Motors? Im Auto und außerhalb des Autos?

Tscüss
Thobbe

28 Antworten

Luft im Kühlkreislauf kann den Zufluss zum Temperatursensor reduzieren. Bei X25XE ist der Sensor in der Kühlmittelbrücke zwischen den Zylinderköpfen und dort ist es nicht so heiß wie im Zylinderkopf.

Schmutz oder offen klemmendes Thermostatventil können es natürlich viel eher sein.

Grüße

Nein. Für das MSTG und die Anzeige gibt es jeweils einen separaten Sensor. Beide sitzen in der Kühlmittelbrücke.

?

bei einem OBEN liegenden Thermostat merkt man sofort,
ob es in Ordnung ist .

da sollte bei offener Motorhaube der oben liegende Kühlerschlauch
in etwa die Umgebungstemperatur haben ,
beim "ersten" Öffnen des Thermostat !

d.h. bei kalten Motor starten und abwarten ,
wann der oben liegende Kühlerschlauch seine Temperatur erhöht,
dann auf die Anzeige im Instrument schauen und
auf der OPelCOM schauen,was die Kühlmitteltemperatur sagt .

das klappt aber nur beim ersten Kaltstart ,war der Motor schon einmal
über den Öffnungspunkt vom Thermostat geht es nicht ,
da nach dem ersten Öffnen des Thermostat eine Durchmischung
des Kühlwasser stattgefunden hat und
dann regelt auch das Thermostat anders .

Thermostat-oben-oder-unten-flussrichtung
Kuehlanlage-v6
V6-im-winter-kalt
+1
Ähnliche Themen

@rosi
Vilrda,

Du solltest das doch beim Thermostat Wechsel inspiziert haben?

Habe den Thermo wechseln lassen....weil ich ein Schreibtischtäter bin....
und mit meinem Alter mach ich keine neue Lehre.....grins....

Aber danke für den Hinweis........
Mechaniker sagt das er alles kontrolliet hat...
lg

Hi!
Klarstellung: Ich habe den Thermostat noch nicht gewechselt, ich habe beschlossen, dass ich denke, dass er ersetzt werden sollte. Beim letzten Austausch 2014 habe ich es der Werkstatt übergeben, daher habe ich die Ansaugabdeckung nie entfernt.
Und jetzt bin ich ein bisschen verwirrt: Nach der gestrigen Fahrt von typisch 20 km hatte ich zwei kleine Pfützen Kühlmittel auf dem Garagenboden erwartet, wie nach all den anderen Läufen in letzter Zeit.
Aber ich habe heute Morgen nach etw. 12 Stunden keinen Tropfen mehr gefunden! (Verdunstet nein glaube ich nicht, zu Kallt 15 Graden und sie hat früher nicht verdunstet).
Was ist passiert?
Das Niveau im Expansionsgefäß lag beim fahren im kalten Zustand etwa 1 cm unter dem empfohlenen Niveau. (Unter dem Rand des Expansionsgefäßes). Kann dieses etwas niedrigere Niveau dazu führen, dass es nicht mehr leckt? Der Niveau des Expansionsgefässes ist immer hocher dann der Motor glaube ich.

Ich habe jetzt nachgefüllt und nach dem nächsten Lauf überprüft oder im Garage warten.
Dock Thermostat muss ich tauschen OK nach OPELcom check.

Tschüss
Thobbe

Thobbe
Ca 85 % aller Undichtigkeiten im Kühlsystem
sehe ich auf Arbeit am Volvo FH4 nur,
Wenn der Motor kalt ist .

Bei ca 10% sieht man es sofort,
Fast immer ein Kühlmittel Schlauch oder Rohr
weggeflogen bzw Durchgerostet.

5% gehen Innermotorisch weg.

Bei den 85% Undichtigkeiten um kalten Zustand
sieht man nichts mehr wenn der Motor Betriebswarm ist!

Stelle das Fahrzeug draußen hin ,eine Pappe drunter und morgen früh,
Wenn der Hahn kräht,ziehst Du die Pappe vor !

mfg

Hi!
Right ich verstehe und stimme zu. Ja, vielleicht hat es einige Tage gedauert, bis der Motor in der Garage abgekühlt war und das Leck auf dem Boden erschien. Ich bin nicht sicher.
Ich habe gedenkt das es vielleicht von heisse und druck beim fahren stammt.
Die Untersuchung wird fortgesetzt, sobald ich Zeit habe.

Danke
Thobbe

Hallo!
1. Ich habe diesen Anhang von Rosi erhalten. Hast jemand möglicherweise auch die Liste mit die Erklärungen aller Nummernreferenzen?

2. Kann jemand sicher sagen: Was ist der Sensor für die im Instrument angezeigte Motortemperatur, ist es 69 oder 72, sehe Anhang.

3. Ist es das selbe Sensor für Temperaturanzeige im Opel-COM als im Instrument? Oder zeigt Opel-COM mehrere Temperaruren?

Tschüss
Thobbe

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Februar 2021 um 18:30:29 Uhr:


bei einem OBEN liegenden Thermostat merkt man sofort,
ob es in Ordnung ist .

da sollte bei offener Motorhaube der oben liegende Kühlerschlauch
in etwa die Umgebungstemperatur haben ,
beim "ersten" Öffnen des Thermostat !

d.h. bei kalten Motor starten und abwarten ,
wann der oben liegende Kühlerschlauch seine Temperatur erhöht,
dann auf die Anzeige im Instrument schauen und
auf der OPelCOM schauen,was die Kühlmitteltemperatur sagt .

das klappt aber nur beim ersten Kaltstart ,war der Motor schon einmal
über den Öffnungspunkt vom Thermostat geht es nicht ,
da nach dem ersten Öffnen des Thermostat eine Durchmischung
des Kühlwasser stattgefunden hat und
dann regelt auch das Thermostat anders .

Kühlsystem

72 Sensor für das MSTG. Den Wert kann man mit dem Op Com auslesen.

61 Sensor für die Anzeige im Tacho

Temperatursensor mit 1 Pin = für Kombiinstrument

Temperatursensor mit 2 Pin = für Motorsteuergerät

Grüße

Hi!
Ist dann 69 Öldruck?

Tschüss
Thobbe

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 10. März 2021 um 18:07:44 Uhr:


72 Sensor für das MSTG. Den Wert kann man mit dem Op Com auslesen.

61 Sensor für die Anzeige im Tacho

Hallo!
Weisst jemand was 69 im Anhang ist? Ein sensor nicht war? Dann für was?

Tschüss
Thobbe

-59

Der Zeichnung nach sieht er genau so aus wie der Sensor Nr. 61. Also Sensor für das KI in der Kühlmittelbrücke. Keine Ahnung, warum der da unter 69 noch Mal aufgeführt ist. So richtig zugeordnet ist er auf dem Bild ja auch nicht.

Möglichwerweise ein Verweis auf nen neueren Sensor oder andere Teilenummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen