Omega B - X25XE - Geräusche und unruhiger Motorlauf

Opel Omega B

Moin,

bin neu hier und starte direkt mal mit einem Problem über das ich so genau noch nichts gelesen habe.

Hab heute bei meinem OmegaB X25XE bj.99 den Zahnriemen plus WaPu getauscht.

Dazu hat sie noch ein paar neue Zündkerzen, Luftfilter usw. neu bekommen.

Beim ersten Mal starten lief auch alles ruhig und schön.

Nach ca. 30km Fahrt viel mir im Stand auf das aus dem Motorraum ein merkwürdiges "Blubbern" oder "Bollern" kommt. Hört sich ein wenig danach an als ob ein Krümmer undicht wäre, nur kommt das Geräusch aus dem Bereich der Wasserpumpe.

Zudem läuft sie jetzt im Stand auch ein wenig unruhig. In etwa so als hätte ich irgendwo vergessen einen Schlauch oder nen Stecker zu befestigen. Jedoch ist nichts zu sehen.

Während der Fahrt gibt es auch keine Aussetzer oder ähnliches. Fehlerspeicher ist leer und der Blick hinter die Zahnriemenverkleidung bestätigt das der Riemen schön mittig läuft. Das Kühlsystem habe ich mittels Unterdruck befüllt.
Nachdem der Wagen dann ein weilchen stand und abkühlte, war das Geräusch erst nicht da. Als der Motor auf Temperatur gekommen ist, kam es aber unverändert auf.

Ich hoffe einer von euch hat einen Rat für mich.

32 Antworten

@hammerhwl ich hatte das Sekundärluftsystem bereits nochmals überprüft aber mir ist nichts aufgefallen was auf einen Defekt hinweisen könnte. Merkwürdig ist auch das das Geräusch erst auftritt wenn der Motor warm ist. Ich werde es mir aber nochmal anschauen. Kann es vielleicht auch sein das die Ansaugbrücke undicht ist ? Das Geräusch kommt aus dem Bereich der Wasserpumpe.
Der Omega ist auch mein erster Opel deswegen bin ich nicht ganz so vertraut mit der Materie.
Meine größte Sorge ist, das irgendwas mit der Kurbelwelle bzw. Mit der grundliegenden Mechanik des Motors nicht stimmt. Ich hoffe das dies nicht der Fall ist.
Liebe Grüße David

das ist das Rückschlagventil aus Kurts Bild Teil NR.14. Da kann man auch äusserlich nix sehen. ausbauen und durchpusten...
Das Teil sitzt ja auch im Bereich Wasserpumpe

@hammerhwl alles klar wird morgen direkt mal gemacht. Danke

wenn du in beide Richtungen durchpusten kannst, stimmt was nicht. So war es jedenfalls bei meinem. Schlauch kaputt und das Ventil auch. Neues besorgt, kein blubbern mehr.
War nur rausgeschmissenes Geld, da kurz danach eh alles ausgebaut und Sekundärlufteinblasung stillgelegt.
Das würde ich direkt machen, bevor man Geld dafur ausgibt, brauch eh kein Schwein.

edit:
hab sogar noch 2 Bilder vom Ausbau gefunden.
Machte in eine Richtung Geräusche wie ne Tröte beim durchpusten :-)
und alle Schläuche davon nochmal genau kontrollieren

20180205_110302.jpg
20180205_110319.jpg
Ähnliche Themen

@hammerhwl hast du zufällig eine Anleitung parat wie man das Sekundärluftsystem lahm legt?

Ist hier doch schon x-fach beschrieben und bebildert worden😉
Mit der Suchfunktion unter entsprechenden Stichworten, mal auf die Suche machen.

Sekundärluft System verschließen
Sekundärluft System verschließen

So hier bin ich nochmal. Hoffe ihr seid alle gut rein gerutscht. Also ich habe das Sekundärluftsystem nun komplett stillgelegt... Sicherung gezogen von der Pumpe, beide Leitungen der Krümmer verschlossen und die Unterdruckleitung dicht verschlossen. Das Geräusch ist nach wie vor bei warm gelaufenen Motor deutlich aus dem Bereich der Wasserpumpe zu hören.
Ein Kollege von mir ist KFZ-Meister und hat mir zum Glück gesagt das es sich für ihn nicht nach einem Mechanischen defekt anhört.
Ich würde jetzt davon ausgehen das die Ansaugung im Bereich des Ansaugkrümmers evtl. Undicht ist. Vielleicht hat ja einer von euch schon damit Erfahrung. Falls ja dann teilt es mir gerne mit.
Grüße und vielen Dank

wundert mich sehr.
Ansaugschläuche vorne, könnte ich mir noch vorstellen, ansonsten bin ich gerade überfragt.
Also bei mir war es das gleiche Geräusch, hab sogar noch ne Aufnahme gefunden, wo es sich genauso anhört, aber da war es Schlauch und Rückschlagventil...

einzigste Idee wäre noch Zahnriemen zu locker und schlägt gegen die Verkleidung.
bleibt das Geräusch immer gleich oder ändert sich das mit der Drehzahl, also die Frequenz?
Wasserpumpe noch mal raus und Zahnriemen kontrollieren, würde ICH machen

@hammerhwl geräusch verändert sich mit der Drehzahl aber kommt wie gesagt erst bei erhöhter bzw Betriebstemperatur

wenn es wieder auftritt, mach mal bitte beide Ansaugschläuche vor der Drosselklappe komplett ab und dabei unbedingt Stecker vom LMM abziehen und starte dann den Motor. Ist kein Problem, läuft vielleicht bisschen unruhig.
Ist das Geräusch dann immernoch da?
Öleinfülldeckel ist dicht/fest verschlossen (vielleicht mal draufdrücken dabei)?
AGR alles dicht?

wenn keiner der vorher genannten Dinge ne Änderung bringt (auch die posts vorher), dann muss ich leider kapitullieren

Glaskugel-
wenn ich so lese ein OmegaB X25XE Bj.99 ist bestimmt
der ZR von der Vorspannung her falsch eingestellt!

da bei BJ 1999 bestimmt die untere Rolle keine Spannrolle ist,
sondern nur eine Umlenkrolle ,
wird es am Einstellen liegen.

V6 mit Spannrolle unten ,wird auf OT aufgelegt und
V6 mit Umlenkrolle wird auf,denke 10 Grad vor OT aufgelegt.

mal die Anleitung vom Sigi mit Umlenkrolle , als Stütze !

mfG

Zahnriemen-signum-z32se

@rosi03677 aber müsste das Geräusch dann nicht eigentlich durchgehend da sein?

Nicht zwingend. Der Riementrieb ist halt auch temperatursensitiv- ein zu strammer Zahnriemen pfeift beispielsweise in kaltem Zustand, ist warm aber akustisch unauffällig.

Moin
ein Zahnriemen soll bei korrekter Einstellung,
die Zug-und Leerstufe
durch die Zündungsabstände der 6 Zylinder ausgleichen können.

die Zugstufe /Leerstufe bremst/verlangsamt das Ausschwingen des Riemen im
Motorlauf bei höheren Drehzahlen ab.
https://www.ahoefler.de/index.php?...
auch als Zugtrum und Leertrum bezeichnet!

wichtig ist nur ,
ob Du unten eine Spannrolle oder eine Umlenkrolle am Motor hast.
bei einer Umlenkrolle unten ?
machen die Spannrollen oben den Ausgleich/Vorspannung des ZR !

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen