Omega B - X25XE - Demontage Ölkühler,... WIE?
Hallöchen,
habe heute an meinem ausgebauten Motor X25XE träniert, den Ölkühler zu demontieren. Im Auto selbst ist dieser defekt. Ich habe im Kühlmittelausgleichsbehälter eine schmierige Pampe. Der Ölkühler am Trainingsmodell ist gelöst, lässt sich aber nicht entfernen. Es kann doch nicht sein einen ZK zu demontieren. Die Kühlmittelbrücke ist gelöst, die Anschlüsse sind ab und nun wie weiter???
Hat jemand eine Idee?
VG Hartmut aus MV
40 Antworten
@rosi03677
.....ich muss jetzt mal wirklich laut lachen !!!
Es ist schon erstaunlich, man kennt sich nicht, aber die familiären Dinge sind überall die gleichen. Dazu kommt noch, meiner Frau gegenüber erzähle ich immer ich habe die Schn.....voll, das Telefon klingelt und ich bin dann mal weg. Das ist seit ihrer Geburt so, ich kann einfach nicht NEIN sagen (auch beim Omega ist das so).
Manchmal denke ich, ich brauche wirklich einen Arzt.
Für Euch Alle noch tolle Tage
VG Hartmut
Als Nachtrag zum Öl/Wasser Wärmetauscher:
Bei solchen und ähnlichen Anwendungen, wie beim Öl/Wasser Wärmetauscher, verwende ich immer die Hydraulik Metall-Gummidichtringe,
die oft von Ford eingesetzt werden, um kritische Dichtring-Probleme dauerhaft zu lösen.
@kurtberlin
Genau Kurt, diese Dichtringe hat mir der Hydraulikboss in die Hand gedrückt!
Sie haben noch einen Vorteil, man steckt die Hohlschraube durch das Auge und dann die Dichtringe unten ran. Sie bleiben da wo sie sind und man kann in aller Ruhe die Schraube positionieren.
VG
Hallöchen in die Runde!
habe gerade Spülfest am Motor. Ist zwar nicht die Welle für mich, muss aber nun gemacht werden. Bin mit der Rezeptur von Rosi sehr zufrieden. Es kommt ganz schöne Pampe raus. Werde mal ein Paar Bilder dazulegen.
Habe aber nun eine andere Frage. Als Kühlwasser nahm ich immer Destilliertes Wasser + Frostschutz. Nun erzählte mir jemand Selterswasser sei besser wegen den mineralischen Inhaltsstoffen.
Peng, und schon habe ich wieder ein Fragezeichen im Kopf!
Was benutzt ihr an Flüssigkeit?
Schnaps??????
VG Hartmut aus MV
Ähnliche Themen
Wenn man weiches Wasser in der Leitung hat,
So bis 8 °dH brauch man kein anderes Wasser.
Wir hier haben 6-8 °dH und wenig Kalk.
Ich kann mich nicht Erinnern jemals eine Kaffemaschine oder Wasserkocher hier enthalten
zu haben!
Gedanke-
Falls man kalkhaltiges Wasser hat,
Kann man z.B. das Restwasser aus dem Wäschetrockner nehmen,
das ist dann destiliertes Wasser und
Man sollte aber darauf Achten,
das es keine Fasern enthält,ergo vorher die Filter
Im Kondenstrockner sauber machen!
Bei uns im Schnitt pro Trockenvorgang
so 1,5 bis 2 Liter fallen da an.
Für das Bügeleisen kann man das auch nehmen.
MfG
Super, Vielen Dank!
Jetzt noch mit Natron nachspülen und dann hätte ich es geschafft.
VG Hartmut aus MV
Mittlerweile sind die G12+(+) Fertigmischungen im 20 Liter Fass auch nicht mehr wirklich teuer:
https://www.ebay.de/itm/272357919796?...
Wenn man auf Konzentrat zurückgreift, da nehmen wir im Verein sogar sauberes Regenwassser, so wegen der Nachhaltigkeit 😁
Sooooo, es ist vollbracht!
Habe den Kühlkreislauf nach der Rezeptur von "rosi" 6 × gespült (bekam ich durch das Mischungsverhältnis raus). Danach 2 × Natron (350g Packung auf 10 ltr Wasser). Dann spülte ich mit klarem Wasser nach.
Ergebnis:
Es war für mich schon erstaunlich was da noch an Grütze in Erscheinung trat. Die Arbeit ist schon ätzend, wer aber diese Situation erfährt der muss diesen Weg gehen ohne wenn und aber! ( Meine Einschätzung). Bin jedenfalls zufrieden diesen Weg gegangen zu sein. Nun folgt noch ein Ölwechsel mit Filter und mein kleiner Freund ist wieder reisebereit.
Ich möchte mich bei Euch für Eure geistige Unterstüzung bedanken. Ich denke ohne dieses Forum und die entsprechenden Hifeleistungen wäre das Auto schon lange von der Straße genommen.
Wünsche allen noch einen tollen Tag und gutes Gelingen!
VG Hartmut aus MV
Ps:
Die bläulichen Schattierungen auf der Flüssigkeit ist kein Öl, es ist die Spiegelung vom Himmel !!!
VG Hartmut aus MV
Die von Kurt genannten Dichtringe mit einvulkanisiertem Gummi kenne ich als
Usit Ring. Siehe Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Usit-Ring
Die waren z.B. an der Ford Scorpio Ölablaßschraube, den Dichtring habe ich 12 Jahre nicht getauscht-immer dicht.
Damals hatte ich noch einen großen Kombi - aber der Omega geht ja auch.
Solche Ringe verwenden wir auch gelegentlich für Motorräder, in undichten Fällen.
Eltanus
Das schlimme an dem Öl im Kühlwasser ist der Zustand wenn man nicht oft oder lange das
Kühlsystem spült.
In Regelmäßigen Abständen fliegen dann
die Kühlmittelschläuche weg,
die sind dann ein Opfer des Öl im Kühlwasser geworden.
Auf Arbeit habe ich da mehr mit Diesel"Öl" im
Kühlwasser zu tun,
wenn die Injektoren den Diesel
In das Kühlwasser befördern.
Da werden dann allerdings
je nach persöhnlichem Feeling auch
Kühlwasserschläuche+Ausgleichbehäter
erneuert .
MfG