Omega B - X25XE - Demontage Ölkühler,... WIE?
Hallöchen,
habe heute an meinem ausgebauten Motor X25XE träniert, den Ölkühler zu demontieren. Im Auto selbst ist dieser defekt. Ich habe im Kühlmittelausgleichsbehälter eine schmierige Pampe. Der Ölkühler am Trainingsmodell ist gelöst, lässt sich aber nicht entfernen. Es kann doch nicht sein einen ZK zu demontieren. Die Kühlmittelbrücke ist gelöst, die Anschlüsse sind ab und nun wie weiter???
Hat jemand eine Idee?
VG Hartmut aus MV
40 Antworten
Wenn bei uns auf Arbeit Öl im Kühlwasser ist (kommt seltenst vor) oder
Diesel im Kühlwasser (gibt es manchmal ) nehme ich
ein Reinigungsmittel von Volvo was Sulfaminsäure enthält .
500 Gramm in 10 Liter Wasser auflösen (Gießkanne) und
fülle es auf und fahre den Motor warm und
lassse das Kühlwasser schlagartig ab,
damit der Dreck mit rausgerissen wird !!!
dazu entferne ich den unteren Kühlwasserschlauch am Kühler .
danach den Schlauch wieder aufstecken und
langsam heißes (warmes) Wasserauffüllen,Motor kurz laufen lassen,
bis das Thermostatt öffnet und wieder schlagartig ablassen .
mit Warm meine ich bei uns so 40-50 Grad .
dann wieder warmes Wasser drauf,
ne Runde fahren so 15 Minuten,Wasser schlagartig ablassen.
unser Mittel ist auch nicht anders,es wird nur Lila und schämt beim Verdünnen
in der Gießkanne und stinkt etwas Schwefelig -
https://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_1?pd_rd_i=B01DCAZ0RW&%3Bth=1
danach Fülle ich bei "uns" eine alkalische Lösung ein,die schon Flüssig ist und
mische diese wieder in der Gießkanne,
Alkalisch ist z.B. Natronlauge,Rohrreiniger, Grillreiniger,Kernseife
(was gab es in der Schule,eine Säure kann man nur mit einer Base bekämpfen)
danach wieder Warmfahren und schlagartig ablassen und
danch noch 1-2 mal warmes Wasser auffüllen und
den Motor warm fahren oder Warm laufenlassen,
das muß man selber entscheiden ,nach Sichtprüfung .
habe ich letztes Jahr beim Sisi auch gemacht,
wo schwarze Krümmelchen im Kühlwasser waren !
den Rest des Pulver kann man dann im Haushalt nutzen,
Kaffemaschinen entkalken,Unkraut-EX oder
leicht Verdünnt Metalle und Silber putzen !
mfg
Edit-
Das gab es letzte Woche im Set zu Erwerben.
Das Angebot ist aber jetzt weg!
Jetzt nur noch Einzeln.
Hallöchen,
hier der ausgebaute Ölkühler aus dem Träiningsmotor.
Und nun mit einem guten Bauchgefühl ran an den Patienten !!!
VG Hartmut aus MV
Du baust doch aber wohl nicht den alten gebrauchten WT, aus dem Spendermotor, ein,... oder?😕🙄😰
Das wäre sehr leichtsinnig, da die original WT -so zeigen die Erfahrungen auch hier- eigentlich alle irgendwann doch mal undicht werden.
Hier immer auf die Edelstahl Variante zurück greifen, um in dem Bereich eine dauerhafte Betriebssicherheit zu gewährleisten. Der kostet zwar -je nach Anbieter- zwischen 120-300€, ist dann aber garantiert für immer dicht.
Kurt, da kannst mir mal ne Bezugsquelle sagen, bei dem Preis.
Ich denke den aus Edelstahl ist hier in Deutschland zu bekommen eher gar nicht möglich. Eher aus Übersee und dann um die 350,-€
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ich hab mir darum schon einen bei Seite gelegt. Allerdings habe ich glaube auch mit der späten X30XE Motornummer schon einen aus Edelstahl drin.
Ähnliche Themen
ca ab 170 Dollar habe ich Sie gestern gesehen,Original GM
Deckel ,2 x Mutter , 2xO-Ring , Ölkühler
Ab wann und wo Edelstahl eingebaut ist wird einem niemand sagen können,
leider!
mfG
Ne, leider. Da hilft nur rein schauen.
Aber ab den späten 99er Nummern waren die wohl drin. Es gab ja da dann auch die verstärkte Ölpumpe und so. Der Alex will immer Motoren ab Motornummer 085...... Meiner ist aus 99, hat aber ne 083........
Ich denke allerdings auch, wenn man regelmäßig sein Kühlmittel neu macht, lebt son Ölkühler auch länger.
Vielleicht gibts da hier in Deutschland noch was über Saab. Ich glaub die waren nicht so teuer wie bei Opel.
Hallöchen,
vielen Dank für Eure Händlerinfo für einen neuen Ölkühler. Wie bei meiner ZKD nur links, werde ich auch das Risiko mit dem jetzt ausgebauten Ölkühler eingehen und ihn in den Omega einbauen!
Begründung:
Eine Woche vor meiner damaligen Führerscjeinprüfung kaufte ich mir ein Opel Rekord P2, das Auto wurde in Berlin Wilmersdorf Koblenzer Straße abgestellt und zum Lackieren abgerüstet und vorbereitet. Freitags vom Lackierer geholt und montiert. Montags Fahrprüfung dann in das Auto rein und los. Da begann meine Schrauberzeit unter freiem Himmel. So zog sich das wie ein roter Faden durch mein Leben, bis heute. So langsam schwindet die Luft in mir. Auch möchte ich in den Omega nicht mehr so viel Geld investieren. Nur noch einmal TÜV und das war es dann. Er wird dann von der Straße genommen.
Habe mal ein Paar Bilder von meiner Granada-Restauration hier eingestellt. Ich kenne die versteckten Rostlöcher im Blechkleid eines Autos.
VG Hartmut aus MV
Finde ich Klasse,...
Wirklich ganz große Klasse, wenn jemand mit viel Herzblut , Geduld, Zeit und Geld, solch einen Wiederaufbau durchzieht.
Auch meinen vollsten Respekt, für diese tolle Arbeit! 🙂
Hallöchen,
hier meine Info zu meinem Projekt, Ölkühlertausch am X25XE.
Es war für mich wieder ein steiniger- aber auch ein lehrreicher Weg, der letztendlich zum Erfolg führte. Der aus meinem Teilemotor ausgebaute Ölkühler wurde in den Omega verbaut. Vorher prüfte ich ihn auf Dichtigkeit. Ich benutzte eine Kabelverschraubung mit einem Gewindeaußendurchmesser 15mm, gleiches Gewinde, aus der Elektrotechnik und schraubte sie in den Kühler. Den zweiten Anschluss verschloss ich mit einer Gummischeibe für Wasserhähne aus dem Sanitärbereich. Dann kam Druckluft auf das Teil.
Teil i.O.
Komplettmontage
Probefahrt:
Die Probefahrt war eine Katastrophe! Das Öl floss wie ein Wasserfall aus dem Motorbereich. Die Frage kam: kommt das Öl aus einem Anschluss oder ist ein Zuleitungsrohr beschädigt?
Demontage
Fehler: der hintere kurze Anschluss zeigte eine Undichtigkeit auf. Beim Nachziehen ist dann der Kopf der Hohlschraube abgerissen (Teil war verschlissen). Ich überlegte nicht lange, der Omega mußte zurück auf die Straße, egal wie.
Demontage Kühler, dann nach Pasewalk in eine Hydraulikfirma. Der Chef drehte mir den Rest der Schraube raus, Schnitt das Gewinde nach, gab mir neue Teile mit, zahlte 15 € und ab in Richtung Heimat
Montage
Diesmal montierte ich nur den Kühler. Zum Probelauf hatte ich eine andere Idee. Ich zog das Benzinpumpenrelais und prüfte die Dichtigkeit mit dem Öldruck vom Motor über den Starter.
Ergebnis:
Das nachgeschnitten Gewinde hielt nicht stand. Ein gebrauchtes Teil wurde bei Ebay (70€), erstanden.
Montage
Dichtigkeitsprüfung
Komplettmontage
Probefahrt
Alles dicht, i.O!
Nun sollte der Spülvorgang nach der Rezeptur von "rosi03677" beginnen, aber es kam alles anders!
Meine Frau kam eines Tages in der Früh mit ihrem Insignia und leuchtender MKL von der Arbeit. Ein Marder hat die Anschlussleitungen der Lambasonde hinter Kat gekillt.
Provisorisch repariert
2. Einsatz: wieder Marderbiss. Diesmal traf es die Lambdaregelsonde. Jetzt kaufte ich mir bei Amazon ein Diagnostikgeät (25€), MUCAR CDL20. Eine Fehlerlöschung bei FOH kostet schon ca.35€. Dieses Teil habe ich jetzt immer immer Handschuhfach!
3.Einsatz: Fehler P0171, MKL, blaue Fahne.
Profis erkennen sofort Gemisch zu dünn.
Ergebnis
Die Membrane im Ventildeckel hatte sich verabschiedet.
4.Einsatz
Aus dem Kühlmittelausgleichsbehälter tropft es.
Ergebnis
Unter dem Behälter war die Dichtung defekt.
Dann kam meine Tochter. An ihrem Citroen c3 kam die Tankanzeige nicht mehr aus dem Keller. Dieser Fehler erledigte sich von selbst.
Gesamtergebnis
Ich darf endlich an den Omega wieder ran. Nun folgt das Hauptspülprogramm !!!
Ich berichte wieder
VG Hartmut aus MV
Da hast Du ja voll einen Griff ins Toile gemacht!
Die ganze Familie hat dich da in Anspruch genommen !
Die Tochter hat sich bestimmt gefreut das der Papa den Tankstand ergänzt hat ?
Seit dem der Kechel ständig woanders ist und
Oft in seiner Zweitwohnung und
nicht mehr so oft bei uns,
reicht der Tank im Astra einen ganzen Monat !
Vorher "verdunstete" das Benzin auf wundersame Weise und Sie durfte fast jede Woche tanken!
MfG
Hallo Helmut, ich würde den Öl/Wasserkühler nicht mehr in den Motor einbauen. Da wäre mir die Gefahr der Verunreinigung der Kühlwassers zu hoch.
Ich habe damals als wir den Super Seven aufgebaut hatten, den Ölkühler vorne in Bereich des Wasserkühlers in den Fahrtwind montiert. Das kannst du in meinem Blog "Aufbau eines Super Seven" im Bild ansehen.
LG Reinhard
@reinhard e. bender
Hallo, dass Ding ist ja schon verbaut! Ich fackel da nicht lange. Der Aufwand mit den Rohrleitungen usw. ist mir alles zu viel. Die Zeit habe ich nicht, keine Garage, wirklich eine tolle Idee von Dir aber ich kann sie für mich nicht umsetzen.
VG