Omega B X25XÉ AU Problem Lambdaregelung

Opel Omega B

Ich war mit meinem gerade erstandenen Omi zum Tüv und hat leider die AU nicht bestanden.
Hauptproblem war das die Lambdaregelung nur bis 1.05 runterging.
Der OMI ist ein Omega B Caravan X25XE BJ 7/97 also noch mit ALDL und hat 154tKm auf der Uhr.
Die MKL leuchtete nicht auf und auch das Ausblinken brachte keine gespeicherten Fehler zum vorschein, außer den obligatorischen Fehler 31.
Noch zu dem Drehzahlverhalten und Verbrauch sei gesagt:
Kalt 1200/min
Warm nach relativ kurzer Zeit ~500/min nach internen DZM (hab nur so eine alten für Kontaktgesteuerte Motoren als Messgerät)
Verbrauch City ~ 12l/100Km nach BC
Diesbezüglich unternommen:
- Kerzenwechsel. Rechts war in den Schäften Öl, alles sauber gemacht und bleibt auch trocken.
- Lufi gewechselt
- LLR gereinigt und auf Funktion geprüft. I.O.
- AGR Stecker abgezogen MKL leuchtet auf, Stecker drauf alles soweit wieder ok
(hab da auch eine Messanleitung von KurtBerlin gefunden, allerdings für einen '99, ist ja schon Facelift und OBD2, daher weiß ich nicht ob das die gleichen Werte sein müssen)
- STG auf kalte Lötstellen überprüft und nachgelötet.
- Lambdasonden gemessen(angefangen)
Kabel zum STG gemessen gegen Batteriemasse Zündung aus| Zündung an | Motor an kalt| Motor warm
Kabel schwarz Steuerleitung 52 Ohm 0,5V 0,4V
Kabel mittig weiß Hz. 0,2 Ohm 0V
Kabel außen weiß Hz. 2,6 Ohm 0,5V ~14V

Stecker der Sonde selbst :
Zwischen der Heizung ~4 Ohm

Gesteckte Verbindung
gegen Masse Batterie gemessen
Steuerleitung schwankend um 0,4V

Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis!
An den Sonden selber außen am Metallgehäuse messe ich einen Widerstand gegen Batt_Masse von 1kOhm der stetig ansteigt. an dem Rohr selber gegen 0Ohm. Ist das das berüchigte Masseproblem?

Gibt es da dann Abhilfe ? oder nur tausch?
Wenn dann wollte ich mir die holen aus der Bucht:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ich fahr jetzt den OMI mal warm, mal schauen was dann ist mit den Werten.

75 Antworten

Zitat:

Und wollte dehalb die Senos wechseln

😕Was soll das sein😕

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal



Zitat:

Und wollte dehalb die Senos wechseln

😕Was soll das sein😕

Hallo gauloises caporal,

ganz einfach... KW- und NW-Sensoren und Lambdasonde.

Gruß
Reinhard

...ja nee, ist klar.🙂
Und was für eine Sprache war das?😛

Ich glaube, ich müßte mal meinen Mtrokl ersetzen- aber ganz dringend😁
*zurück zum Ernst, mußte mal raus*

Sorry war wohl zu schnell sollte auch Sensoren werden und nicht Senos.

Aber nun nochmal zu den Lambdasonden. Sind die Werte denn ok ??

Ähnliche Themen

Das wirst Du auch erst wissen können, wenn die Abgasanlage DICHT ist.
Du kannst ja schlecht vorne messen, da dort kein Meßanschluß ist.
Also- erst Abgasanlage instandsetzen, dann weitersehen.

Noch dazu: Und selbst wenn Dein CO-Wert i.O ist, heißt das gar nix, da bei einem Lambdawert über 1,0 der CO-Wert immer niedrig ist, solange der Motor nicht Aussetzer wegen zu magerem Gemisch bekommt.

So Abgasanlage ist nun neu und alles dicht.
Nun? Kann ich denn jetzt an den Lambdasonden messen ob diese arbeiten?
Also dachte mir das so, wie ich schon in einer Anleitung gelesen habe, Auto warmfahren, unters Auto legen und mit einem Voltmeter an der Lamdasonde die Spannung messen (Motor läuft natürlich)
Helfer gibt Gas und dann sollte ich da Spannungssprünge zwischen 0,1 und irgendewas über 1V messen können oder ?

Kauf dir den OBD-Adapter, dann kannst du dir solch einen Aufwand schenken und die Lambdasonde, wie auch alle anderen Werte im laufenden Betrieb kontrollieren.

Auslesen-echtzeitwerte-mstg

Ok Kurt das habe ich schon getan, ich warte nur noch azf die Lieferung ^^
Also werde ich erstmal abwarten bis ich das Teil habe und dann alles auslesen . Danke Dir !

So mein Adapter ist nun da und auch funktionsfähig. Hab meinen OMI auch schon ausgelesen.
Nur mir sagen diese ganzen Werte nicht allzuviel. Kann mir da wer helfen. Ich hatte von Kurt schonmal hier im Forum so eine geordnete Tabelle der Livedaten gesehen.
Bin kein Excel-Spezi daher weiß ich nicht wir ich das vernünftig formatieren kann,

Ich schieb sie mal mit hoch. Vielleicht kann ja einer von Euch damit was anfangen und mir Tipps zur weiteren Fehlerbeseitigung geben.

Ich kann es leider selber auch nicht.
Viellecht kann ja jemand von unseren Usern hier das Ergebnis mit perfekten EXEL Tabellen versehen. 

Der hier hatte es schon mal gemacht.

Mir ist die Tabellenfunktion von Exel immer noch unverständlicher, als das Wesen meiner Frau.
(Und das ist schon wirklich nicht zu durchschauen)

@ Merlin4.0: habs mal probiert, hoffe es hilft dir weiter.

Danke MaxPower.1

Vielleicht kann ja hier wer schon was mit anfangen wo die Werte daraufhindeuten. Bin ebend noch mal gefahren und hab mit laufen lassen.

sagt es keinem was von Euch etwas, ob die Werte auf etwas hindeuten könnten ?

Zitat:

Original geschrieben von Merlin4.0


sagt es keinem was von Euch etwas, ob die Werte auf etwas hindeuten könnten ?

Hallo,

die aufgezeichneten Daten zeigen nur an welche Aktiv und welche passiv sind, und welche Daten aufgezeichnet wurden. Es sind keine Fehlerspeicherdaten.

Gruß
Reinhard

Da du den OBD-Adapter ja hast, kannst du doch sehen, ob die Lamdaregelung arbeitet.

Sind die Sonden jenseits von 150.000km alt, schmeiß sie einfach ohne ein schlechtes Gewissen raus. 
Die Lebensdauer der Sonden ist nicht unendlich und meist sind sie bei 120.000km schon am Ende.

Ein Reset der Initdaten kann im MSTG für einen neue Ordnung der Kennfelddaten sorgen und alte Werte durch aktuelle ersetzen.
Damit ist oft mit einem geringen Aufwand schon viel erreicht.

Mstg-programmieren
Deine Antwort
Ähnliche Themen