Omega B - X25TD - Kennbuchstaben des MSTG ?
Kann mir jemand den Unterschied vom Mstg mit Kennbuchstaben JL zu KE erklären?
Könnte ein Schlachtfahrzeug bekommen, wäre aber nur interessant wenn es kompatibel ist.
Dank im voraus
30 Antworten
Moin Jonny
Wenn an PIN 4 im Relaisstecker die Masse fehlt,
dann fehlt sie auch am Relais für die KS-Pumpe und
am Verglührelais.
alle diese Relais müssen im Relaissockel die selbe Masse anliegen haben!
der gemeinsame Massepunkt für die oben aufgeführten Relais ist,
am Motorblock vorne links ,nähe Einspritzpumpe -alles Fahrerseite !
hast DU nicht die E-Pumpe gewechselt ?
evtl ein Kabel vergessen dabei, anzuklemmen an einer Mutter/Stehbolzen !
Nein Pumpe hab ich nicht raus gehabt, die meisten Massekabe gehen an den Rahmen unterhalb der Batterie. Der Wagen lief ja bereits und alles funzte, ich war mir nur nicht sicher ob die zusatzwasserpumpe arbeitet. Mir wurde gesagt wenn ich den Thermoschalter am Kühler Brücke laufen alle pumpen und Lüfter bei Zündung an, bei mir lief alles bei Zündung aus, dann flog Sicherung llk raus, den hab ich angeschubst Sicherung gewechselt. Am nächsten Tag wollt ich starten und sah keine mkl und Vorglühanzeige und auch die tank Pumpe machte nur sst. Georgelt oder Startversuche habe ich nicht unternommen, denke irgendwo ist noch was geschmolzen. Der motorkabelbaum ist schwer zu bekommen, ich Idiot hab 2 entsorgt grr.
Jonny,lege doch einfach einmal ne Zusatzmasse von der Batterie zu den Relais.
Mooin, da isser wieder und nix weiter, ja ich hab den Omega und das gleiche Problem noch, habe mittlerweile einen anderen Kabelbaum verlegt. Und dann erstmal nix gemacht.
Gestern habe ich die Batterie angeklemmt, alles funzt super, nur leuchtet immer noch die MKL in Verbindung mit der Vorglühlampe und das als Dauerbrenner, es ändert auch nichts wenn ich die Glühzeitrelais tausche. Sicherungen sind alle okay. Pumpe im Tank läuft nicht mit, gestern bei den ersten Versuchen lief einiges mit jetzt nicht mehr.
3 Jahre und kaum weiter, Anlasser läuft Diesel kommt nicht was hab ich getan?
Ähnliche Themen
Ich habe Rosis Rat befolgt und Masse auf die Relais gegeben, bei Zündung an ist nirgends was passiert allerdings beim glühzeitsteuerrelais. Hab mit der prüflampe Masse auf 31 gelegt, da leuchtet die prüflampe und der Lüfter fängt an zu laufen, MKL aus und Vorglühlampe auch, wollte dann fix Ausblicken aber das geht nicht auch läuft die Pumpe hinten nicht.
Ich würde erstmal nach FC sehen und abarbeiten. Das sollte erstmal laufen um die Probleme zu finden.
Ich lese meinen per OP-Com aus. Bei den FC geht das einwandfrei. Zickt ein wenig aber geht ohne weiteres auch mit Livedaten, nur begrenzter was die Menge an Daten angeht. Aber nach und nach kann man alle erfassen.
Es sollte nur eine ältere Modem Version sein. Meine ist V1.39 und je höher um so mehr zickt das MSTG rum in der Datenmenge.
So etwas habe ich nicht, habe irgendwo ein toughbook mit opeltech und vag drauf aber das ist auch nix vernünftiges. Und auslesen ist auch so ein Erlebnis, Bremslichtschalter 3 Mal getauscht dabei waren nur bremslichtbirnen durch.
Da alles Mal damit anfing das der Temperaturschalter am Kühler gebrückt werden sollte um zu testen ob die Zusatzwasserpumpe läuft, werde ich Mal da den Faden aufnehmen und schauen ob da was verschmolzen ist. Muss ja sein wie kommt sonst Saft auf Masse
Das Ausblinken gibt Dir in etwa die selben FC, wenn wunderts, aber differenziert dabei weniger. Umständlicher ist es dabei leider auch.
Mich hat ein kleiner Fehler bei arbeiten auch schon Stunden beschäftigt. Das OP-Com zum einen und ein Oszilloskop zum anderen führten dann zum Fehler. Damit war dann aber auch die gesamte Motorelektronik durchgeprüft und die Sensoren getestet.
Manchmal ist es was einfaches aber Heute ohne Messgeräte kaum noch zu finden und sehr teuer wenn man auf verdacht alles nacheinander austauscht, wie man häufig liest.
Mittlerweile gibt es das Tech aus China schon mit allem Zubehör zu einem guten Preis. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das dem hiesigen FOH dieses Gerät leider fremd ist. Nach dessen Meinung hätte ich schon vor rund vier Jahren ein neues MSTG benötigt weil man es "angeblich" nicht mehr Auslesen kann. Höflich ausgedrückt, war er nicht in der Lage es zu bedienen. Mein OP-Com hatte da keine Probleme.
Kurz gesagt, wird deine Problematik Dich vermutlich noch länger beschäftigen ohne entsprechender Diagnosegerät. Schaltpläne, Multimessgerät und Oszilloskop sind schon fast Grundausstattung wenn man alles selbst macht. In der Werke ist häufig schon ein Besuch teurer als das benötigte Gerät.
Was nützen mir die tollsten Geräte wenn ich da nix von kenne. Ich habe das Auto nun mehrfach in fast alle Teile zerlegt und es lief immer. Blumendraht und Isolierband ist nicht mein Werkzeug. Prüflampe und Multimeter habe ich auch. Aber wenn das Ausblinken nicht funktioniert bringt es wohl nichts da einen Stecker rein zu stecken, egal ob Tech 2 oder Chinakracher.
War gestern auf'm Schrottplatz da stehen 2 Omega und die sind komplett da werde ich mich bedienen und ich brauche fast nie was bezahlen und wenn nur sehr wenig.
Man kann die Diagnose in den Stecker drücken wenn da alles in Ordnung ist. Wenn die Verkabelung aber schon beschädigt ist geht da nix mehr.
Die Diagnose/Ausblinken geht auch direkt am MSTG, sofern nicht angeschlagen. Die Diagnosebuchse unterm Lenkrad ist nur eine Kabelverlängerung für bequemes arbeiten.
Der Schaltplan zeigt dir beim jeweiligen MTSG wo welch Pins genutzt werden können.
Man kann aber auch andere Fahrzeuge schlachten und hoffen das benötigte Teil damit zu ersetzen. Kostet aber viel Zeit und umsonst ist bei Schrottie auch nichts.
Sorry, aber Ferndiagnose bei möglicherweise schon verbastelten Fahrzeugen ohne jeglichem Einsatz von Standartdiagnose wird so nichts, nur mit Glaskugel.
Ich klink mich da aus und wünsche viel Erfolg.