Omega B - X25DT - Er bekommt vorne keinen Diesel

Opel Omega B

Nach dem Motorumbau würde ich auch gerne wieder fahren, nur springt die Hummel nicht ab, hab den Filter voll gemacht, den absteller getauscht, versucht zu entlüften und nun ausgeblinkt. Zuvor war klar ohne masse am Motor dreht der Anlasser nicht Grins.
Nun habe ich FC 41 und 81
Von Ladedruck über Nadelhubsensor und spritzbeginngeber ist fast alles dabei.
Aber was ist es nun wirklich? Beim Zündung einschalten klickt es hörbar, Madam hat vorhin mal Zündung eingeschaltet und ich hatte die Pfoten auf dem Absteller aber gespürt hab ich nix, beim tausch war Diesel in der Pumpe.
Hab mit Elektrik nicht viel am Hut, bitte zu Fuss erklären, Bin scheinbar nicht die hellste Birne an der Lichterkette. Danke schön schonmal
Bilder kann ich mit dem HTC nicht hochladen.

27 Antworten

Eins nach dem anderen. Ob Diesel von der Intankpumpe gefördert wird siehst Du, wenn du am Dieselfilter oben die 10mm Sechskantschraube löst. Wenn du dann die Zündung an machst, pumpt die Intankpumpe ca. 3 sek. bei kaltem Motor. Bei Warmen Motor erst wenn der Anlasser tätig wird.

Bei einem Ausfall des Ladedruck- und Nadelhubsensor läuft er dennoch weiter, sollte erstmal kein wichtiges Problem sein.

Am Absteller muss Strom messbar sein, wenn die Zündung angeht. Die 2 bzw. 3 (Bei Automatik) Zentralstecker neben der Batterie sind sicher verriegelt und die Kontakte in Ordnung.

Einspritzleitungen müssen entlüftet sein.

FC41 ist der Radsensor VL

Hallo, im Tank pumpt nichts,der müsste man ja hören, oder?
Als ich damals die zkd gemacht habe isser nach kurzem Orgeln ohne entlüften gekommen.
Hab den Filter mit Diesel aufgefüllt, dann georgelt und er war nicht mehr voll, Hab ich ne Leitung vertauscht vielleicht?

Jetzt nur noch FC 81 vorhanden

Die Tankpumpe hört man nicht wirklich. Nur wenn die Wartungsklappe auf ist oder an der Entlüftungsschraube oben am Filter, wie besagt.

Ob er Diesel bekommt, sieht man beim Lösen einer Einspritzleitung an der Düse selbst. Nur Lösen, nicht abschrauben. Beim Anlassen pumpt er dann deutlich Diesel raus und wieder festziehen. Kommt nichts, ist das Abschaltventil zu prüfen oder dauert es etwas, dann ist Luft in den Leitungen und das Lösen ist an allen Leitungen nötig, bis Diesel kommt.

Der FC 81 ist entweder ein Kabelproblem (Durchmessen) oder der Sensor selbst ist platt womit die Düse getauscht werden darf.

Die Leitungen kann man nicht vertauschen, dann passt nicht zusammen.

Ähnliche Themen

Hatte alles auf Klappe bei den sitzen skisack heisst das glaub ich, Teppich hoch Deckel ab und so hatte mal das 20l Problem.
Ich habe vorhin gelesen das bei nur Zündung nicht läuft, ist echt schwer ne Lösung zu finden wenn überall was anderes steht. Um das 20 l Problem auszuschließen hab ich noch nachgetankt und am Difi Diesel mit Unterdruck angesaugt und das auch an der einspritzleitung versucht, wollte dann starten und nun hakt das bekiffte Zündschloss. Jetzt hab ich den Scheiss erstmal in die Ecke gehauen und hoffe auf morgen, wenn ich nicht soviel neues drin hätte, ja behalt den trotzdem.
Am Absteller kommt Strom an.

Düsen habe ich noch reichlich, auch den Nadelhubsensor habe ich 3 Fach eingelagert nachdem ich bei e Bay die Preise bis 300 Euro gesehen habe

Da er ja kalt ist läuft auch die Tankpumpe sobald die Zündung an ist, schaltet aber nach ca. 3 sek. wieder ab bis zum Anlassen. Das lässt sich auch gut nutzen um einen neuen Filter zu entlüften. Die besagte Schraube lösen und du weißt, das Sprit kommt.

Wie lange war die ESP außer Betrieb? wenn es Monate waren oder unbekannt, kann die Pumpe selbst das Problem sein, durch verkleben der Flügelzellenpumpe und einiger weiteren Teilen darin. Hauptproblem ist aber zum Starten die Flügelzellenpumpe. Ist sie verklebt fehlt der Innendruck von 2 bis 3 Bar in der Pumpe.

Ja mehr als ein paar Monate bei mir, wie lange der Motor schon stand als ich ihn holte weiss ich nicht. Wie Krieg ich die wieder Gangbar? Oder gleich ne andere einbauen? Kann man das irgendwie testen? Diesel ist aber drin in der Pumpe, denke von hinten kommt nix.

Besagte Schraube am Filter hab ich gelöst, zig mal seit Freitag da kommt kein Diesel raus wenn ich starte bzw Zündung anhabe. Hab 2 mal mit ner spritze voll gemacht kam aber nix nach, auch angesaugt mit Unterdruck georgelt aber kommt nix nach, nehme morgen mal die Pumpe im Tank ins Visier

Es ist die Pumpe im Tank, hat die evtl irgendwo nen Stecker im Motorraum den ich übersehen haben könnte? Hatte ja Motor und Getriebe raus.

Moin

Jonny

springt den der Motor mit Haarspray oder Bremsenreinger kurz an oder
kann man den Motor damit am Leben erhalten ,
mit stoßweiser Nachfüllung dieser Mittelchen in den Ansaug ?

mfg

Ja, startpilot, länger geht nicht weil ich die Brücke noch nicht drauf habe

Will gleich mal sehen ob hinten Strom ankommt bei Zündung an

Die Tankpumpe wird ggf. nur für die letzten Liter im Tank benötigt. Meine war schon ein Totalausfall als ich die mal unter die Lupe genommen hab. Jetzt ist eine baugleiche VW Pumpe drin.

Die Spannung an der Tankpumpe prüfen geht einfacher. Geht aber fast nur zu zweit wegen dem kurzen Zeitfenster.

Die Flügelzellenpumpe in der ESP kann man nur bei einer vollständigen Zerlegung wieder gängig machen, wenn es so sein sollte. Wenn die in Ordnung ist sollte beim Anlassen aus dem Rücklauf Diesel kommen (Schlauchverbindung bei der Ansaugbrücke 5 und 6 Zylinder). Sofern die ESP und Vorlauf mit Diesel gefüllt ist.

Der X3 Stecker im Bild müßte einer der Zentralstecker bei der Batterie sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen