Omega B - X25DT - Blauer Bajonettstecker im Motorraum
Hallo, Motor ist drin und nun kommt das mit den Kabeln, mein alter Kabelbaum war ziemlich zerfleddert und verolt, ich habe also den vom AT Motor drangelassen. Mein Alter hatte 2 Hauptstecker weiss und schwarz und rund, dieser hat auch noch einen blauen und ich weiss nicht wohin damit und wofür der ist.
Weiss jemand mehr als ich? Und muss ich meinen Kabelbaum wieder aufhübschen oder geht dieser? Bilder hab ich versucht, Motortalk wurde beendet und der Text war auch weg.
Besten Dank im voraus und Grüsse aus dem Cuxland
15 Antworten
Du hast einen Schalter und der Spender Automatik?
Der blaue wahr für den Kabelbaum des Automatikgetriebe.
Der blaue fehlt beim Handschalter.
Der Motor selbst ist bei beiden gleich verkabelt. Der müsste als Automatikvariante nur einen Zahnkranz gehabt haben ohne Pilotlager in der KW. ZMS hat nur der Schalter.
Wenn das MSTG nicht auch getauscht wurde sollte er so keine Probleme haben.
Den Kabelbaum am besten auf brüchige Kabel durchsehen, da es sich gerade anbietet. Ich hab meinem gerade auf den Arbeitsplatz gestellt um morgen mit dem Austausch brüchiger Masseverbindungen zu beginnen (Braun/Grün). Das verbindet direkt z.B. den LMM, Temperatursensor, Gaspedal, ESP usw.
Steuergerät vom Spender habe ich nicht, Nur meins.
Da war nur ein Zahnrad drauf, pilotlager? Hätte ich das umbauen müssen?
Ähnliche Themen
Das Zahnrad ist die Schwungscheibe bei Automatik in Verbindung mit dem daran fest verschraubten Wandler. Beim Handschalter ist das vergleichbar mit der ZMS inkl. Kupplungspaket. Das Lager zur Führung der Getriebeeingangswelle fehlt dann entsprechend und muss beim Umbau mit der ZMS eingesetzt werden. Bei dem Motor ist das kein Nadellager sondern ein Kugellager.
Das Steuergerät vom Spender wäre auch für Dich erstmal Wertlos, da es auf Automatik programmiert ist. Das wäre nur verwendbar mit der VIN um es auf Schalter umzustellen.
Ohne dem Führungslager wird Dir die Kupplung und das Getriebe nach einiger Zeit sterben. Die Getriebeeingangswelle hängt dann ohne Lagerung in der Luft und muss auch die Führungskräfte zur Stabilisierung der Kupplungsscheibe auffangen. Die Konstruktion des Getriebe ist aber auf ein Gegenlager in der Kurbelwelle ausgelegt, was bedeutet, das die Lagerung in der Kupplungsglocke früher oder später nachgeben wird.
Das benötigte Lager ist Teil 5 im Bild.
Das ist der Link zu dem Bild:
Kann das sein das ich das alles mit dem zms zusammen übertragen habe? Ich sehe mal am alten Motor nach ob da noch was dran sitzt. Sonst hab ich die a. Karte
Das Lager muss separat heraus geholt werden. Es sitzt in der Bohrung der Kurbelwelle wo vorher der Zapfen am Wandler diesen zentriert hat.
Da du sagst, das an dem Motor nur ein Zahnkranz war, darfst du das Schaltgetriebe, sofern schon drin, nochmal ausbauen um das Lager einzusetzen 🙁
Am alten Motor wirst du das Kugellager sehen. Rausholen lohnt sich nicht. Wenn, dann ein neues einsetzen.
Teil 4 im Link. Die Abmessungen vom Kugellager stehen auch dabei womit man die vergoldeten Preise des FOH umgehen kann.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/205/3269/34394,34409/
Teile Nr. und Maße:
90509011 614760 KUGELLAGER,15 X 32 X 10 mm
Jo,fehler vom Amt .
hatte im Ecat nachgeschaut ,mit ner VIN Handgerissen ,
da kam nur diese Nylonbuchse .
ohne VIN in einem anderen Programm kommt dann dieses Raus ,
https://www.daparto.de/.../20921298?...
oder
https://www.motointegrator.de/.../...r-kupplung-sachs-1863-869-036?...
mfg
Die ZWS bleibt auf der Kurbelwelle. Nur die Druckplatte und Kupplungsscheibe müssen demontiert werden.
Den Lagersitz gut reinigen und das Lager nur über den äußern Lagerring mit etwas Fett einpressen oder vorsichtig klopfen. Geht Druck oder Schlag über die Kugeln (innerer Lagerring), kann ein Kugellager gleich in den Schrott.
Ohne Zentrierdorn lässt sich die Kupplungsscheibe auch mit Augenmaß gut ausrichten damit das Getriebe gut reinflutscht. Bei mir ging es jedenfalls auf Anhieb so.
Na gut, Dann seh ich mal zu wo es so ein Lager schnell zu kaufen gibt, vielleicht hab ich noch was liegen. Besten Dank