Omega B - X20XEV - Zylinderkopfdichtung wechseln?

Opel Omega B

Hallo an alle,

meine zylinderkopfdichtung ist defekt und nun muss ich sie schnellstens auswechseln.
Hat jemand von euch vielleicht eine Anleitung für den omega b 2.0 16v bj 98?

Habe im Internet leider nur Anleitungen für den 6zylinder gefunden.

Brauche ich spezialwerlzeug (mache zahnriemen direkt mit) oder geht das auch ohne?

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo

möchte mal Gerhard seine Gedanken etwas ergänzen ,da es doch
Unterschiede von Gerhard seinem V6 zu einem R4 gibt.

1 Scheibenwischer abschrauben

- der Scheibenwischer+Gestänge bleibt dran ,genug Platz vorhanden

2 Verkleidung unter der Frontscheibe ausbauen

-bleibt wo sie ist

3 Abgas- und Ansaugkrümmer ausbauen

-beide Krümmer bleiben am Zylinderkopf dran
genug Platz da und ZK ist nicht schwer ,mit Krümmern dran

- Batterie abklemmen ,vor abklemmen 2-4 Minuten warten ,nach Zündung aus
- Keilrippenriemen ausbauen
- Kurbelwellenriemenscheibe ausbauen
- Lichtmaschine ausbauen(alle Kabel dranlassen ) und etwas zur SEite legen
- Kabelbaum von der Zahnriemenabdeckung abklemmen
- vordere Zahnriemenabdeckung entfernen
- Kühlwasser ablassen
- Luftfilter und Lufteinlassschlauch ausbauen
- elektrische Anschlüsse vom Drosselklappenpoti abbauen
- Kühlwasserschläuche vom Drosselklappengehäuse trennen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungschlauch abbauen
- Gaszug abbauen ,weglegen
- Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Bremsservo-Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Kraftstoffzufuhr- und Rücklaufleitungen abbauen ,mit Stopfen oder Papier
die Leitungsenden verschließen
- Stecker am Zündmodul und an den Einspritzventilen abbauen
- Stecker Tankentlüftungsventil abbauen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch am Ventildeckel abkoppeln
-Thermostatschläuche entfernen

5 VD ausbauen

-Motor im Uhrzeigersinn drehen, bis Zylinder 1 auf 90° vor OT stehen
-Zahnriemenspanner lösen
- Zahnrriemen ausbauen

Vorderes Auspuffrohr vom Krümmer abbauen

7 ZK abschrauben ,Schrauben sind alle außenliegend ,Torx T 55

8 ZKD erneuern

- der X20SE hat einen Ventildeckel ,einen NW-Kasten und den eigentlichen Zylinderkopf .
zwischen den Nockenwellenkasten und den Zylinderkopf kommt ein gutes Dichtmittel
beim Aufbau des Zylinderkopfes ,Werkstattsilikon !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Kurbelwelle für Zylinder 1 zum OT drehen

Einstellmarkierungen für ZR prüfen
Zahnriemen einbauen
nach der Montage vom ZR den Motor 2 mal durchdrehen und die
Markierungen prüfen

11 Alles wieder zusammen bauen.

Ventildeckel: 10 Nm
Kurbelwellenriemenscheibe
(Äußere Schrauben) 20 Nm
Auspuffrohr/Auspuffkrümmer: 25 Nm

ZKD steht die Anzugsreihenfolge und das Drehmoment,Drehwinkel auf dem
Beiblatt der KODI,nur dieses Zählt !
beides ist vom KODI-Hersteller abhängig und kann anders sein,
wie die Vorgabe von Opel !!!!!!!!!!!!!!!!!!
waren bei mir auch anders ,die Anzugsmomente !

mfg

hatte einen C Ascona mit nem C16NZ ,
identische Vorgehensweise mit dem Ventildeckel , Nockenwellenkasten und Zylinderkopf
KODI Ascona an meinem , ca 1 ,2 Std

74 weitere Antworten
74 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=TsiPoYy-b5s

@jocothal
Ja musste dauernd Wasser nachkippen.

Stimmt, die Ventilschaftdichtungen bieten sich da auch gleich an. Danke Kurt. 🙂

Hallo,

den LRR kenne ich aber was ist +Spanner gemeint ? Mein Leerlaufregler ist eigentlich ok.
Und habe noch was von O-Ringe beim VDD gelesen ?
Sollen die ZK-Schrauben neu gemacht werden ?
Wie sieht es mit Simmerringen aus ?

Mein ZR, WAP, Rollen haben erst 20.000km, kann ich das noch benutzen ?
Ähnliche Themen

LRR = LangRippenRiemen (Lima, Klima, Servo, Spanner, Riemenscheibe an der Kurbelwelle)

LRR wird auch schon mal fälschlicherweise als Keilriemen bezeichnet

+Spanner = der Spanner vom LRR (alle anderen Rädchen da vorne gehören zu den Aggregaten)

O-Ringe am VDD = die Schrauben, die den VD an den ZK drücken, werden mit O-Ringen gegen den VD abgedichtet

Die Simmerringe der Nockenwellen habe ich noch nicht defekt gehen gesehen. Aber wenn man die Ventilschaftdichtungen erneuert, dann würde ich die auch neu machen. Der Simmerring an der Kurbelwelle ist wegen dem Demontieren der Riemenscheibe und dem späteren Montieren schon nicht so ganz ohne. Andererseits ist der halt auch bei ca. 150/160 tkm irgendwie mal fällig. Musst Du abwägen.

Einen guten ZR-Satz mit Wapu + Rollen + Spanner bekommt man ab ca. 130,- €. Würde ich anbetrachts der sowieso anfallenden Arbeit auch erneuern.

Grüße

Zitat:

@ShadowCrystal schrieb am 15. Juni 2016 um 07:05:56 Uhr:


@jocothal
Ja musste dauernd Wasser nachkippen.

Hallo,

wurde das Wasser verbrannt und war hoher Druck im Ausgleichsbehälter oder war es auf dem Boden sichtbar ?

Es hat sich nach aussen verdünnisiert. die Dichtung war also nach aussen sowie innen undicht

Später gibt es Bilder,die Jugend hat einen Y22XE in der Mangel wo ein unerklärliche Wasserverlust ist!
Mfg

Hallo

die Jugend hat einen Y22XE zur Zeit in der Mangel wo unerklärlicherweise das
Kühlwasser verschwindet und zeitweise auch bei längeren Strecken Weißrauch
aus dem Auspuff schickte .
an der Zylinderkopfdichtung oder am ZK haben sie nichts gefunden.
die hintere Dichtung-DIS-Modul bzw Kühlmittelbrücke soll seitlich zerfallen
gewesen sein und schwarze Stellen haben .
Motor soll auch ähnlich einem defktem Krümmer Geräusche gemacht haben .
die Schaftdichtungen machen Sie auch gleich mit .

mfg

Y22xe-zk-1
Y22xe-zk-2
Y22xe-zk-3
+2

Hallo,

zuerst noch einmal vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
Auf den Bildern von rosi03677 ist ja die Kühlmittelbrücken-Dichtung sehr schön zu sehen.
Aber wie soll man hier im eingebauten Zustand dran kommen, geht das, hat das schon einer gemacht ?
Ich habe noch einen Hinweis:
Wenn ich den Deckel vom Ausgleichbehälter öffne, dann zicht und blubbert es auch im Zylinderbereich vom Motor.

mein schlimmes Gehirn sagt mir-
Robert,Kiaora hat es im eingebauten Zustand am Omega der Tochter gemacht !
da ER die Teilenummer der Dichtung wollte kann ich mich daran Erinnern .

einen Spiegel hast DU aber schon einmal genommen ,
um einen Rundblick hinter den Motor zu nehmen ?
man kann auch den Spiegel mit einem Licht anleuchten ,
um in die dunkelsten Ecken zu sehen !
was anderes mache ich auch nicht im E-Fall auf Arbeit .

mfg

habe das alte Thema noch gefunden -
http://www.motor-talk.de/.../sekundaerluft-t3762417.html#post31671334

Hallo Zusammen,

habe etwas gewartet um zu antworten, da ich sicher sein wollte was es war.
Bei mir war es mit Sicherheit die Zylinderkopfdichtung, die Kühlmittelbrückendichtung ist noch drin.
Ich kann aber nicht beurteilen wo der Defekt an der ZKD wirklich ist, aber ich habe seit dem Austausch kein Kühlwasserverlust.
Habe mal zwei Bilder angehängt, Vorder- und Rückseite von der ZKD.

Imag0116
Imag0118

Ich würde sagen den Markierten Bereichen sieht die ZKD nicht so gut aus.

208559161-w988-h741
208559162-w988-h741

Hallo,

danke für die Einschätzung. Auf jeden Fall muß das Wasser hier an einer Stelle durch gekommen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen