Omega B - X20XEV - Zylinderkopfdichtung wechseln?
Hallo an alle,
meine zylinderkopfdichtung ist defekt und nun muss ich sie schnellstens auswechseln.
Hat jemand von euch vielleicht eine Anleitung für den omega b 2.0 16v bj 98?
Habe im Internet leider nur Anleitungen für den 6zylinder gefunden.
Brauche ich spezialwerlzeug (mache zahnriemen direkt mit) oder geht das auch ohne?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
möchte mal Gerhard seine Gedanken etwas ergänzen ,da es doch
Unterschiede von Gerhard seinem V6 zu einem R4 gibt.
1 Scheibenwischer abschrauben
- der Scheibenwischer+Gestänge bleibt dran ,genug Platz vorhanden
2 Verkleidung unter der Frontscheibe ausbauen
-bleibt wo sie ist
3 Abgas- und Ansaugkrümmer ausbauen
-beide Krümmer bleiben am Zylinderkopf dran
genug Platz da und ZK ist nicht schwer ,mit Krümmern dran
- Batterie abklemmen ,vor abklemmen 2-4 Minuten warten ,nach Zündung aus
- Keilrippenriemen ausbauen
- Kurbelwellenriemenscheibe ausbauen
- Lichtmaschine ausbauen(alle Kabel dranlassen ) und etwas zur SEite legen
- Kabelbaum von der Zahnriemenabdeckung abklemmen
- vordere Zahnriemenabdeckung entfernen
- Kühlwasser ablassen
- Luftfilter und Lufteinlassschlauch ausbauen
- elektrische Anschlüsse vom Drosselklappenpoti abbauen
- Kühlwasserschläuche vom Drosselklappengehäuse trennen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungschlauch abbauen
- Gaszug abbauen ,weglegen
- Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Bremsservo-Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Kraftstoffzufuhr- und Rücklaufleitungen abbauen ,mit Stopfen oder Papier
die Leitungsenden verschließen
- Stecker am Zündmodul und an den Einspritzventilen abbauen
- Stecker Tankentlüftungsventil abbauen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch am Ventildeckel abkoppeln
-Thermostatschläuche entfernen
5 VD ausbauen
-Motor im Uhrzeigersinn drehen, bis Zylinder 1 auf 90° vor OT stehen
-Zahnriemenspanner lösen
- Zahnrriemen ausbauen
Vorderes Auspuffrohr vom Krümmer abbauen
7 ZK abschrauben ,Schrauben sind alle außenliegend ,Torx T 55
8 ZKD erneuern
- der X20SE hat einen Ventildeckel ,einen NW-Kasten und den eigentlichen Zylinderkopf .
zwischen den Nockenwellenkasten und den Zylinderkopf kommt ein gutes Dichtmittel
beim Aufbau des Zylinderkopfes ,Werkstattsilikon !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kurbelwelle für Zylinder 1 zum OT drehen
Einstellmarkierungen für ZR prüfen
Zahnriemen einbauen
nach der Montage vom ZR den Motor 2 mal durchdrehen und die
Markierungen prüfen
11 Alles wieder zusammen bauen.
Ventildeckel: 10 Nm
Kurbelwellenriemenscheibe
(Äußere Schrauben) 20 Nm
Auspuffrohr/Auspuffkrümmer: 25 Nm
ZKD steht die Anzugsreihenfolge und das Drehmoment,Drehwinkel auf dem
Beiblatt der KODI,nur dieses Zählt !
beides ist vom KODI-Hersteller abhängig und kann anders sein,
wie die Vorgabe von Opel !!!!!!!!!!!!!!!!!!
waren bei mir auch anders ,die Anzugsmomente !
mfg
hatte einen C Ascona mit nem C16NZ ,
identische Vorgehensweise mit dem Ventildeckel , Nockenwellenkasten und Zylinderkopf
KODI Ascona an meinem , ca 1 ,2 Std
74 Antworten
Hallo,
was sagt mir dann die Kompression. Wie sieht die ungefähr aus bei einer defekten ZKD ?
Da würde voraussichtlich eine Differenz zwischen den Zylindern messbar sein. Als Messmethode sollte aber die Druckverlustmethode (o.s.ä. nennt die sich) angewendet werden, wo halt aktiv Druck drauf gegeben wird (nicht über die Kompressionsbewegung des Kolbens).
Grüße
edit: im Ausgleichsbehälter hast Du aber keine Blubberbläschenbildung?
wenn man die Möglichkeit hat die Kompression zu messen ,
so könnte man vorher noch etwas nebenbei Erledigen ,
weil ja die Zündkerzen sowieso rausmüßen
- das Fahrzeug abends richtig warm fahren und hinstellen .
- am nächsten Morgen die Zündkerzen rausschrauben und
der Reihe nach hinlegen und das Gewinde+Elekrtrofen auf
Wasserspuren prüfen
da wo evtl Wasser zu sehen ist,könnte ein Wasserverlust sein .
den Deckel vom Ausgleichbehälter nicht Abends entfernen !
mfg
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 12. Juni 2016 um 16:00:43 Uhr:
Meiner und der Hühner wegen, kann gerne auch der Hahn die Eier legen
Das ist dann aber wirklich eher umöglich...😉
Ähnliche Themen
ein bis zwei Mal könnte es aber klappen 😁😁😁 ... autsch
Hallo,
danke für die rege Beteiligung. Die Dichtung der Kühlmittelberücke kann man wohl nicht so einfach wechseln.
Noch etwas ist mir heute aufgefallen, aus dem Auspuff kommt so was wie weißer Dampf.
Im Ausgleichbehälter schwimmt oben so was wie feiner weißer Schaum, weis nicht genau ob das normal ist.
Habe schon mal einen neuen Deckel auf den Ausgleichsbehälter geschraubt, der Druck wird jetzt wieder abgebaut. Könnte auch noch eine Abgasprüfung hilfreich sein ?
Eher nicht. Der Wassergehalt wird auch nicht gemessen. Aber da wird es wohl auf die ZKD hinauslaufen.
Grüße
Hallo,
ist mir gerade noch eingefallen, ich fahre zur Zeit nur Kurzstrecke. Werde mal eine etwas länger Strecke fahren, dann mal sehen was der Dampf macht.
Man kann auch in Haupt- und Endschalldämpfer am jeweils untersten Punkt eine 2-3 mm Bohrung setzen, damit das Kondenswasser immer abläuft. Bei manchen Herstellern ist das sogar Serienstandard.
Grüße
da wollen WIR mal die Heike reden lassen,wegen dem Weißqualm-
http://www.helpster.de/...-qualm-aus-auspuff-das-koennen-sie-tun_92368
mfg
Um jetzt mal mit Fakten zu protzen. Eine solche Unrichtigkeit in der Brücke hatte ich bei meinem xev im alten vectra B. Dauernd hat das Kühlwasser nach Abgasen gestunken. Werkstatt wollte auch zuerst den Kopf runterreisen. Aber mit der Dichtung der Brücke war es dann doch getan. Also geht nicht gibt's nicht.
Zitat:
@ShadowCrystal schrieb am 14. Juni 2016 um 18:38:06 Uhr:
Um jetzt mal mit Fakten zu protzen. Eine solche Unrichtigkeit in der Brücke hatte ich bei meinem xev im alten vectra B. Dauernd hat das Kühlwasser nach Abgasen gestunken. Werkstatt wollte auch zuerst den Kopf runterreisen. Aber mit der Dichtung der Brücke war es dann doch getan. Also geht nicht gibt's nicht.
Hallo,
hat hier auch immer Wasser gefehlt oder nicht?
Hallo,
was sollte beim ZKD-Wechsel gleich mit gemacht werden oder reicht nur die Dichtung ?
ZR+Wapu+Rollen+Spanner, LRR+Spanner, VDD, Krümmerdichtungen, Kühlwasser, Motoröl+Filter ... weil man da ja sowieso dran ist. Sonst fällt mir erstmal nix weiter ein.
Grüße
Vergesst nicht immer die Schaftis gleich mit zu machen.
Die haben auch immer alle 20 Jahre auf dem Buckel und wenn man den Kopf schon runter hat, sollte das immer gleich mit gemacht werden.