Omega B - X20XEV - Zylinderkopfdichtung wechseln?
Hallo an alle,
meine zylinderkopfdichtung ist defekt und nun muss ich sie schnellstens auswechseln.
Hat jemand von euch vielleicht eine Anleitung für den omega b 2.0 16v bj 98?
Habe im Internet leider nur Anleitungen für den 6zylinder gefunden.
Brauche ich spezialwerlzeug (mache zahnriemen direkt mit) oder geht das auch ohne?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
möchte mal Gerhard seine Gedanken etwas ergänzen ,da es doch
Unterschiede von Gerhard seinem V6 zu einem R4 gibt.
1 Scheibenwischer abschrauben
- der Scheibenwischer+Gestänge bleibt dran ,genug Platz vorhanden
2 Verkleidung unter der Frontscheibe ausbauen
-bleibt wo sie ist
3 Abgas- und Ansaugkrümmer ausbauen
-beide Krümmer bleiben am Zylinderkopf dran
genug Platz da und ZK ist nicht schwer ,mit Krümmern dran
- Batterie abklemmen ,vor abklemmen 2-4 Minuten warten ,nach Zündung aus
- Keilrippenriemen ausbauen
- Kurbelwellenriemenscheibe ausbauen
- Lichtmaschine ausbauen(alle Kabel dranlassen ) und etwas zur SEite legen
- Kabelbaum von der Zahnriemenabdeckung abklemmen
- vordere Zahnriemenabdeckung entfernen
- Kühlwasser ablassen
- Luftfilter und Lufteinlassschlauch ausbauen
- elektrische Anschlüsse vom Drosselklappenpoti abbauen
- Kühlwasserschläuche vom Drosselklappengehäuse trennen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungschlauch abbauen
- Gaszug abbauen ,weglegen
- Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Bremsservo-Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Kraftstoffzufuhr- und Rücklaufleitungen abbauen ,mit Stopfen oder Papier
die Leitungsenden verschließen
- Stecker am Zündmodul und an den Einspritzventilen abbauen
- Stecker Tankentlüftungsventil abbauen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch am Ventildeckel abkoppeln
-Thermostatschläuche entfernen
5 VD ausbauen
-Motor im Uhrzeigersinn drehen, bis Zylinder 1 auf 90° vor OT stehen
-Zahnriemenspanner lösen
- Zahnrriemen ausbauen
Vorderes Auspuffrohr vom Krümmer abbauen
7 ZK abschrauben ,Schrauben sind alle außenliegend ,Torx T 55
8 ZKD erneuern
- der X20SE hat einen Ventildeckel ,einen NW-Kasten und den eigentlichen Zylinderkopf .
zwischen den Nockenwellenkasten und den Zylinderkopf kommt ein gutes Dichtmittel
beim Aufbau des Zylinderkopfes ,Werkstattsilikon !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kurbelwelle für Zylinder 1 zum OT drehen
Einstellmarkierungen für ZR prüfen
Zahnriemen einbauen
nach der Montage vom ZR den Motor 2 mal durchdrehen und die
Markierungen prüfen
11 Alles wieder zusammen bauen.
Ventildeckel: 10 Nm
Kurbelwellenriemenscheibe
(Äußere Schrauben) 20 Nm
Auspuffrohr/Auspuffkrümmer: 25 Nm
ZKD steht die Anzugsreihenfolge und das Drehmoment,Drehwinkel auf dem
Beiblatt der KODI,nur dieses Zählt !
beides ist vom KODI-Hersteller abhängig und kann anders sein,
wie die Vorgabe von Opel !!!!!!!!!!!!!!!!!!
waren bei mir auch anders ,die Anzugsmomente !
mfg
hatte einen C Ascona mit nem C16NZ ,
identische Vorgehensweise mit dem Ventildeckel , Nockenwellenkasten und Zylinderkopf
KODI Ascona an meinem , ca 1 ,2 Std
74 Antworten
Hallo berlin-paul, kurtberlin und rosi03677,
danke für Eure professionelle Hilfe. Ich brauche so ca. auf 200km 0,5l Wasser, dass wird wohl verbrannt.
Im Kühlmittelbehälter ist immer Druck auch im abgekühlten Zustand.
Rosi03677, ist hier das DIS Modul gemeint mit Zündmodul und kann es die Dichtung sein bei dem Wasserverbrauch?
Wie immer besten Dank.
DIS-Modul = Zündmodul
Es kommt für den Wasserverlust zusätzlich noch eine weitere Stelle in Betracht. Und zwar der obere Schlauchstutzen am Wasserkühler (in Fahrtrichtung links oben am Kühler). Dort gibt es irgendwann immer feine Risse, die man erstmal nicht sieht. Das allein könnte aber nicht für das CO im Kühlwasser ursächlich sein. Ein Kühlwasserverlust an dieser Stelle wäre aber ziemlich typisch.
Grüße
Hallo nochmal,
am Schlauchstutzen kommt nichts raus. Aber noch zum DIS Modul, es ist doch ein geschlossenes Teil. Bild habe ich vom DIS Modul angehängt.
Wo ist hier die Dichtung die ich erst einmal tauschen soll und wie sieht die aus, ich glaube ich stehe gerade auf dem Schlauch ?
Ich denke mal, daß es fast unmöglich ist, daß an der Kühlmittelbrücke Abgas in den Kühlmittelkreislauf gerät.
Da zwischen beiden Bereichen ein Entlastungskanal liegt, der einen Kontakt beider Bereiche mechanisch unmöglich macht.
Die Zylinderkopfdichtung ist und bleibt hier eigentlich fast immer die Ursache Nr.1.
Alternativ wären hier noch ein durchgehender Riss im Brennraum zum Kühlmittelbereich, der aber seltenst vorkommt.
Ähnliche Themen
Hallo Kurtberlin,
dann meint wohl rosi03677 diese Dichtung von der Kühlmittelbrücke.
Was ist das für ein Aufwand erst mal Diese zu tauschen, sitzt wohl ziemlich verbaut ?
Was macht das für einen Sinn diese zu tauschen?
Könntest ja auch hinten die Räder tauschen, mach ja genau so viel Sinn.
Da kann zwar Abgas oder auch Kühlwasser austreten, aber keines von beiden in den anderen Bereich sondern nur nach außen.
Moin
man sollte selbst in einem Anfall von Überheblichkeit immer seine Worte ,
ruhig und gelassen Wählen !
das zeichnet Mitmenschen aus , die sich auch in die Lage von anderen Menschen versetzen können .
Oberlehrer gab es immer in der Schule !
Technisch ist immer alles möglich und nichts kann man Ausschließen !
was beim Hilfesuchenden idefekt st oder früher mal bei einem Vorreperatur gelaufen ist ,
wissen WIR nicht und kann niemand wissen ,
aber alles was in Frage kommen kommen könnte sollte man Beleuchten !
wenn ich mal Zitieren darf-
Ich denke mal, daß es fast unmöglich ist, daß an der Kühlmittelbrücke Abgas in den Kühlmittelkreislauf gerät.
Da zwischen beiden Bereichen ein Entlastungskanal liegt, der einen Kontakt beider Bereiche mechanisch unmöglich macht.
ich setzte mal dieses dagegen ,als Zitat -
am 20. September 2012 um 22:10:41 Uhr
Wenn CO im Behälter nachgewiesen wurde ist auch Abgas drin.
D.h. die ZKD ist wieder platt,... o d e r .... die Dichtung der AGR-/Kühlmittelbrücke ist vom Abgasbereich in den Kühlmittelbereich durchgebrochen, das kann vorkommen, wenn -wie oft schon gesehen- die Dichtung mit Dichtmasse angesetzt wird und die Überströmkanäle zugekleistert sind. Hatte dein Mechaniker die Brücke ab?
alles nachzulesen in diesem Thema ,Beitrag 2 -
http://www.motor-talk.de/.../omega-b-x20xev-nur-probleme-t4179223.html
Kein Oberlehrer, sondern eher ein Spaßvogel mit Schalk im Nacken.
Das Beispiel macht passt m.E.
Ja und?
Es kommt ja auch immer darauf an mit wem man, über was, wie schreibt und wie man ihn Kompetenzmäßig einschätzt. Wir sind hier aber auch eher nicht in einem Psychologie Forum und dementsprechend gebildet, alle auf gleicher Höhe. Hier geht es um Handwerk und Technik.
Das mit dieser Möglichkeit ist aber auch wie zwei mal hintereinander ein Sechser im Lotto und nicht Standard oder gar normal.
Quasi an den Haaren herbeigezogene Möglichkeiten sind die letzten Denkmodelle und doch nicht die erst möglichen Ermittlungsrichtungen, um die Ursache.
Unter normalen Umständen, wenn da noch niemand dran war, ist es nun mal absolut unmöglich.
Im Omi&Senni-Forum haben wir uns alle lieb ... wollt ich nur mal so sagen 🙂
Grüße
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 12. Juni 2016 um 01:12:00 Uhr:
Da kann zwar Abgas oder auch Kühlwasser austreten, aber keines von beiden in den anderen Bereich sondern nur nach außen.
Da ist ein Widerspruch in sich selbst. Wenn da Kühlwasser alsauch Abgas austreten kann, dann kann da auch Abgas ins Kühlwasser und umgekehrt. Mal ohne überhaupt zu wissen wie es da aussieht...
Eben durch die Rille zwischen beiden Dichtungsbereichen ist genau das eben normalerweise nicht möglich.
Schau dir das bitte zuvor doch mal im Bild an.
Halt ich bei den alten Kisten und Ölkohle bzw.Kalk für nicht sooo unmöglich. Auf der einen Seite ist der Kanal ja scheinbar sehr flach. Versuch macht da kluch, sieht ja deutlich einfacher aus die Dichtung mal zu tauschen als eben die ZKD...
Meiner und der Hühner wegen, kann gerne auch der Hahn die Eier legen
Hallo Spezialisten,
manchmal sind sich die Ärzte auch nicht einig. Ob damals beim Motorwechsel die Brücke ab war weis ich zur Zeit nicht.
Nochmal kurze Fehlerbeschreibung: Kein Wassertropfen unterm Auto, keine Temperaturerhöhung, Motor läuft normal. Würde vorher schon gern die Dichtung Kühlmittelbrücke machen, obwohl Kurtberlin nicht dran glaubt. Weis nur nicht genau was ich hier alles abschrauben muß und den Zeitaufwand. Die Dichtung müßte ich ja bei Opel bekommen. Hat einer vielleicht eine kleine Beschreibung was zu beachten ist (Werkzeug usw.) ?
Sollte der Wasserverbrauch dann immer noch sein bleibt wohl doch nur die ZKD.
Trotzdem viel Spaß beim Fußball !
Bevor Du dir die Finger brichst, miss doch mal die Kompression aller Zylinder. Oder lass den Omi mal ein paar Tage stehen und schau dann mal mit einem Endoskop in alle Brennräume rein. Da könnte sich etwas Kühlwasser ansammeln, wenn die ZKD in Richtung Brennraum etwas durchlässt (er behält den hohen Druck ja bis zum Abkühlen).
Grüße