Omega B - X20XEV - Zylinderkopfdichtung wechseln?
Hallo an alle,
meine zylinderkopfdichtung ist defekt und nun muss ich sie schnellstens auswechseln.
Hat jemand von euch vielleicht eine Anleitung für den omega b 2.0 16v bj 98?
Habe im Internet leider nur Anleitungen für den 6zylinder gefunden.
Brauche ich spezialwerlzeug (mache zahnriemen direkt mit) oder geht das auch ohne?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
möchte mal Gerhard seine Gedanken etwas ergänzen ,da es doch
Unterschiede von Gerhard seinem V6 zu einem R4 gibt.
1 Scheibenwischer abschrauben
- der Scheibenwischer+Gestänge bleibt dran ,genug Platz vorhanden
2 Verkleidung unter der Frontscheibe ausbauen
-bleibt wo sie ist
3 Abgas- und Ansaugkrümmer ausbauen
-beide Krümmer bleiben am Zylinderkopf dran
genug Platz da und ZK ist nicht schwer ,mit Krümmern dran
- Batterie abklemmen ,vor abklemmen 2-4 Minuten warten ,nach Zündung aus
- Keilrippenriemen ausbauen
- Kurbelwellenriemenscheibe ausbauen
- Lichtmaschine ausbauen(alle Kabel dranlassen ) und etwas zur SEite legen
- Kabelbaum von der Zahnriemenabdeckung abklemmen
- vordere Zahnriemenabdeckung entfernen
- Kühlwasser ablassen
- Luftfilter und Lufteinlassschlauch ausbauen
- elektrische Anschlüsse vom Drosselklappenpoti abbauen
- Kühlwasserschläuche vom Drosselklappengehäuse trennen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungschlauch abbauen
- Gaszug abbauen ,weglegen
- Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Bremsservo-Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abbauen
- Kraftstoffzufuhr- und Rücklaufleitungen abbauen ,mit Stopfen oder Papier
die Leitungsenden verschließen
- Stecker am Zündmodul und an den Einspritzventilen abbauen
- Stecker Tankentlüftungsventil abbauen
- Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch am Ventildeckel abkoppeln
-Thermostatschläuche entfernen
5 VD ausbauen
-Motor im Uhrzeigersinn drehen, bis Zylinder 1 auf 90° vor OT stehen
-Zahnriemenspanner lösen
- Zahnrriemen ausbauen
Vorderes Auspuffrohr vom Krümmer abbauen
7 ZK abschrauben ,Schrauben sind alle außenliegend ,Torx T 55
8 ZKD erneuern
- der X20SE hat einen Ventildeckel ,einen NW-Kasten und den eigentlichen Zylinderkopf .
zwischen den Nockenwellenkasten und den Zylinderkopf kommt ein gutes Dichtmittel
beim Aufbau des Zylinderkopfes ,Werkstattsilikon !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kurbelwelle für Zylinder 1 zum OT drehen
Einstellmarkierungen für ZR prüfen
Zahnriemen einbauen
nach der Montage vom ZR den Motor 2 mal durchdrehen und die
Markierungen prüfen
11 Alles wieder zusammen bauen.
Ventildeckel: 10 Nm
Kurbelwellenriemenscheibe
(Äußere Schrauben) 20 Nm
Auspuffrohr/Auspuffkrümmer: 25 Nm
ZKD steht die Anzugsreihenfolge und das Drehmoment,Drehwinkel auf dem
Beiblatt der KODI,nur dieses Zählt !
beides ist vom KODI-Hersteller abhängig und kann anders sein,
wie die Vorgabe von Opel !!!!!!!!!!!!!!!!!!
waren bei mir auch anders ,die Anzugsmomente !
mfg
hatte einen C Ascona mit nem C16NZ ,
identische Vorgehensweise mit dem Ventildeckel , Nockenwellenkasten und Zylinderkopf
KODI Ascona an meinem , ca 1 ,2 Std
74 Antworten
ca 2 Stunden gemütlich dauert ein ZR+WAPU
beim R4.
mfg
Das hängt so stark davon ab wie gut du den Wagen kennst und wie oft du da schon alles mögliche abgebaut hast. Was am Kopf gemacht werden soll oder muss. Irgendwo zwischen 4 und 40 Stunden....
Besagte Kodi vom 1,6er Ascona dauerte bei Rosi 1,2 Std. Das hab ich auch schon von anderen glaubhaften Schraubern so gehört. Ich habs auch beim 3. mal nicht unter 8h hingekriegt. Habs bei sowas aber auch nicht eilig.
2h aber ohne ZKD....
Zitat:
Original geschrieben von e_monkey
..Kann mir einer sagen was da an zeit drauf geht bei einem x20xev also mit Zahnriemen + WaPu?
Wenn Du schnell bist 2-3 Stunden.
Ich weiß ja nicht.. 2-3h find ich verwegen bei ner alten Kiste wo sowieso nichts so klappt wie es soll...
Ich hab ja grad an meinem "neuen" A den Kopf runter gebaut. Wahrscheinlich geht das unter weil ich keinen neuen Thread aufgemacht hab... http://www.motor-talk.de/.../...a-kaufen-und-fahrbar-t5030241.html?... Hat mal so rund 6-8h gedauert. Nur das runterbauen inkl. Gaskram beschriften etc. damit der auch wieder zusammen geht. Der Viskolüfter hat locker eine Stunde gefressen bis ich raus hatte wie der abgeht. War anders als die die ich kannte. Dann wehrte sich eine Krümmerschraube eine gute Stunde usw....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ich weiß ja nicht.. 2-3h find ich verwegen...
Wie reden jetzt aber doch nur vom Zahnriemen mit WAPU.
Das sind 4 schrauben für die Riemenscheibe, 3 Schrauben für die Zahnriemen abdeckung, 3 Schrauben für die WAPU und 3 Schrauben für die Umlenks/Spannrolle für den ZR
Macht 13 Schrauben, wenn ich jetzt keine vergessen habe.
Und da sollten 2-3 Stunden reichen.
In der Frage steht ein "mit". Deut ich dann mal inkl. ZKD.....
Egal, sowas dauert zumindest privat solang wie es dauert. Macht man sich da Stress wirds nicht besser...
Mal eine Frage nebenbei. Im Kopf des C20NE ist so ein Federding. Was ist das??
Kann mir einer einen ZKD-Satz empfehlen?? Inkl. allem. Also Schrauben, O-Ringe, Simmerringe, Schaftdichtungen, Krümmerdichtungen etc....
Passt ja auch hier ein bisschen rein. Der TE möge verzeihen...
Du meinst bestimmt mit dem Federding ,das Ölkurzschlußventil für den Ölfilter .
der Ölfilter sitzt ja im Druckkreislauf nach der Ölpumpe und falls der Ölfilter mal dicht sein sollte ,wird der Ölfilterkreislauf geschlossen und das Öl ohne Filterung den
Schmierstellen zugeführt -
hat aber keine Auswirkung auf die Höhe des Öldruckes.
Sichert nur die Ölversorgung der Schmierstellen des Motors,bei einem Filterausfall !
Denke , das hatte ich auch beim Rekord D gehabt .
gab es glaube glaube ich bei allen Motoren zuerst ,wo der Zündverteiler über die Ölpumpenwelle angetrieben wurde .
bei den Motoren wo immer mal der Antriebskerbstift zum Antrieb der Ölpumpe wegeschert ist,in der
Welle ! blub,blub-Motor sofort aus-kein Zündfunke !
das hatte ich auch mal unterwegs gehabt,Deckel unten ab ,Zündverteiler runter und provisorisch
einen Nagel reingemacht .
Kopfschrauben gibt es immer nur einzeln zu bestellen .
einen KODI-Satz sollte KODi,alle Dichtungen,Ventilschaftdichtungen und den Simmerring enthalten !
z.B. Dichtungsatz AJUSA 52041400 , ist bei Sömmerda
Kopfschraubensatz AJUSA 81004700 Telefon wegen Nachfrage
was im Dichtungsatz ist dort, 03634 3186 0 mfg
Dank dir, hab einen Restposten gekauft der nach Elring aussieht. Alles drin, aber 2 Kopfschrauben haben einen Stehbolzen drauf. Keine Ahnung bei was die gebraucht werden. Wenn die länge passt schneid ich den runter...
Im Kopf des C20NE sitzt in einer Ecke eine Feder. Sieht nach einem Ventil aus.
Ich hab noch eine Frage. Passt hier ja auch rein...
Um die Zylinder bzw. Kolbenringe auf Dichtheit zu prüfen kenne ich nur das System Benzin oder ähnliches reinzufüllen und zu schauen wie lang es braucht um durchzusickern.
Ich hab in jeden Zyl. 50ml Ethanol also Spiritus gekippt. Nach 4 Stunden hat nicht viel gefeht. Vielleicht 1mm. Ist das ein gutes Zeichen? Ölrückstande im Ansaugkrümmer gab es keine...
Den Kopf tret ich mitsamt Nockenwelle in die Tonne und lass einen anderen machen. Der wird geplant, so max 0,5mm, und kriegt neue Schaftdichtungen und die Ventile werden eingeschliffen... Der alte war gut 1,5mm runtergefräst und hat merkwürdige Schäden. Keine Kompression auf Zyl.3 und "nur" 11 auf 4. Rest über 14.. Alles im kalten Zustand, Kerzen alle draussen.
diese Methode gibt es zwar ,aber ich hatte früher immer Totalschläge gemacht .
Kolben raus und das Spaltmaß der Kolbenringe in der Zylinderbohrung gemessen.
da hatte man auch den Verschleiß der Ringe gesehen .
Zylinderkopfhöhe sollte 95,75 - 96,25 mm sein oder 102,35 - 102,95 mm .
die Kolben sollten über die oberkante Motorblock maximal 0,4 mm überstehen .
ehe man die Ventile rausmacht sollte man den Überstand des Ventilschaftes (da wo der Schwinghebel draufklopf beim Ventil ) über die obere Kopfoberfläche messen,wegen Schleifen ,denke waren max 18,45 mm
kommt man höher raus mit dem Ventil beim Schleifen kann der Motor klopfen ,da die
Hydros dann keinen Ausgleich mehr machen können ,Verdichtung fehlt dann auch oder
im schlimmsten Fall hat der Zylinder dann keine Kompression .
mfg
Also, der Motor ist ein C20NE mit LPG. Gemacht wurde ein "Ecotuning" von DSOP, auch weil er schrott war. Heißt er wurde vor 45000km komplett überholt für 2200€. Block gereinigt, geplant, auf 87 aufgebohrt, neue Kolben samt Ringen, Kurbelwelle gerichtet, neu gelagert bla. Kopf gereinigt, neue Sitze, um 1,5mm geplant usw. Folge waren um 130Ps bei geringerem Verbrauch. Nach 40000 war ein Auslasssventil eingeschlagen. Wurde wieder von DSOP für 500€ hingemurkst und nach weiteren 5000 war der wieder hin. Ich hab den Wagen defekt gekauft und mach den halt wieder. Das ist der anfangs verlinkte Thread.
Aufgrund der Vorgeschichte werd ich die Kolben nicht ziehen. Sieht Blockmässig auch wirklich gut aus. Der Kopf ist ein einziger Murks. Nockenwelle hat rostlosen Lochfrass und Laufspuren bis Riefen, Ein Hydro wurde wohl mit der Flex bearbeitet, die Ventilsitze haben Risse in besagten 2 Zyl. Kolben überstand dürfte im Bereich sein. Habs nicht genau gemessen aber deutlichst unter 1mm. Der Kopf ist soweit geplant das sogut wie kein Rand am Brennraum mehr da ist. Heißt der Kolben würde ohne ZKD an den Kopf schlagen.. Ich nehm an das entweder der komische Hydro schon was zerstört hat oder das der sich totgeklopft hat. Die Ventile sind alle sehr weit drin, weiter als beim org. Kopf. Keine Ahnung obs die neuen Sitze tiefer sind....
Sollte die Maschine mit dem überholten Kopf immernoch schlecht laufen, was ich nicht glaub, bau ich einen der beiden Ersatzmotoren rein. Ich will aber den teuer gemachten Block nicht mal eben so wegwerfen, wenns dumm läuft hab ich halt 300€ in den Sand gesetzt plus die Zeit... Bzw. reiß ich den Kopf dann wieder runter und lager den ein. Den Ersatzkopf machen lassen kostet mich 200€. Mir fehlt die Zeit. Leider muss ich meinen Feierabend fernab der Heimat verbringen.
Ich hab den Wagen aber so heim gefahren. 40km ohne Probs mit 100-130. Leerlauf extrem unrund. Fahren ok wenn auch wenig Leistung...
Kannst ja mal oben dem Link nachgehen. Da sind dann auch ein paar unscharfe Bilder...
Hallo Zusammen,
ich habe vor ca. einem Jahr einen gebrauchten Motor bekommen mit angeblich 100.000km. Jetzt ist die ZKD defekt.
Ich habe eine Messung auf Co im Kühlwasser machen lassen. Das Messgerät hat eine blaue Flüssigkeit und bei mir hat die Farbe auf gelb umgeschlagen.
Bei Etzold im Buch steht, bei Benzinmotoren darf der ZK nicht geplant werden.
Brauche ich hier einen neuen ZK oder kann der Alte genommen werden ohne zu planen?
Selber machen oder besser nicht ?
Habe zur Zeit nicht so viel Glück mit dem alten Stück. (Omega b 2.0 16V Bj. 1995, zu. 2 0039, zu3. 911)
Da würde ich erstmal schauen, ob der ZK überhaupt geplant werden müsste. Man kann ihn geringfügig planen und dann eine etwas dickere ZK-Dichtung nehmen. Rosi hatte da irgendwo schon mal was gepostet und Kurt und viele andere sicherlich auch. Eine undichte ZK muss nicht vom Verziehen kommen. Manchmal gammeln die einfach durch. Wie gesagt, erstmal nachschauen, ob überhaupt etwas verzogen ist.
Grüße
Muß fast nie geplant werden weil er krumm ist.
Das kommt so selten vor, wie zwei mal hintereinender ein Sechser im Lotto mit Supersieben Zahl.
Der Kopf kann aber in geringen Grenzen geplant werden.
Oft gibt es korrosive Auswaschungen im Dichtungsbereich, die sollte mann besser durch überplanen beseitigen.
Opel schreibt hier leider oft viel Müll, wenn es darum geht Geld zu verdienen.
Beim planen wird geringfügig die Verdichtung erhöht und der Abstand der Ventile zum Kolben verringert sich.
Die Verdichtung ist bei den ECOTEC Motoren schon grenzwertig hoch, und der geringste Abstand der Ventile zum Kolben ist bei diesen Motoren ja auch nur bei ca.1,2mm.
Also alles möglich, aber je weniger runter, des so besser.
Hallo jocothal
Zitat-
Ich habe eine Messung auf Co im Kühlwasser machen lassen. Das Messgerät hat eine blaue Flüssigkeit und bei mir hat die Farbe auf gelb umgeschlagen.
Bei Etzold im Buch steht, bei Benzinmotoren darf der ZK nicht geplant werden.
ehe DU den ZK runterreißt würde ich mir die Mühe/Qual machen und die Dichtung vom
sogenannten Zündmodul hinten am ZK wechseln .
da kommt Wasser und Abgase zusammen und damit wird die Flüssigkeit auch Gelb .
Dichtung denke so ca 10 euro !
wenn der ZK sowieso runterkommen sollte,
unbedingt diese Dichtung mitmachen,im Bild der grüne Strich !
wenn es die ZK-Dichtung ist,
so ist sie fast immer am 4ten Zylinder durch ,roter Kreis im Bild !
mfg