Omega B - X20XEV-Z22XE - nur 180km/h, Ruckeln, mageres Kerzenbild
Huhu liebe Gemeinde,
Mein dicker macht mich noch wahnsinnig.
Erst mal zur Vorgeschichte: im Februar gekauft, vor 4 Wochen mit zahnriemen riss liegen geblieben...
Wegen einem Projekt hatte ich den Z22XE Rumpf zu hause, genau so alle Dichtungen und einen zahnriemen Satz für den Z22XE... Ich hab mir nen neuen Kopf besorgt, ihn von Grund auf aufgebaut und eingesetzt...
Dabei habe ich erst mal alle Sensoren des defekten motor übernommen... Beim ersten Start wurde der Fehler "Nws" gesetzt, dabei habe ich gesehen, dass ein noname Sensor verbaut war... Also habe ich ihn gegen einen Siemens Sensor getauscht, den ich noch da hatte (der auch funktioniert 😉 )
Jetzt zum Problem, dass vor dem Motor Tausch auch schon da war (da ist es mir nicht so aufgefallen...
Bei mittleren und höheren Drehzahlen hat er beim beschleunigen leistungslöcher (nicht bei Volllast), bei volllasst hat er immer weniger Leistung, je höher die Drehzahl wird, aber kein Ruckeln...
Im Stand und bei niedrigen Drehzahlen ist alles gut.
Verbrauch liegt trotz testfahrten bei ca 9L...
DIS, zündkabel, Zündkerzen, benzinpumpe, Kraftstoff druck Ventil, lmm habe ich schon getauscht.
Werte von lmm, Drosselklappe, lambda und Kühlmittel sind geprüft. Die sind ok.
Lambda ist ca 50.000 alt und von Bosch.
Die "neue" benzinpumpe ist nacht mal 20.000 alt und auch von Bosch.
Diese und der lmm sind aus meinem ersten omega (der mich im Februar auch mit nem zahnriemen riss verlassen hat)
Zündkerzen, Kabel und DIS sahen gut aus, wurden dennoch testweise getauscht (Ivan gab mir Ersatz), das brachte keine Änderung.
Kerzen sahen gut aus. Ich habe sie sauber gemacht, eingebaut, ihn warm gefahren und ne testfahrten gemacht... Direkt danach kamen sie raus, zum prüfen des Bildes... Sie waren recht hell, also hatten ein mageres Bild...
Jetzt muss ich Fensterkit essen, da die Prozedur so viel verschlungen hat...
Benzindruck Regler ist bei 4,5bar (der original verbaute wurde vom Vorgänger eingedrückt, daher wusste ich nicht, auf wieviel bar der lief)
Was könnte es jetzt noch sein? Was könnte ich jetzt noch prüfen?
Liebe grüße vom Michel
-edit-
Abgas Anlage ist frei
51 Antworten
Ja,oft ist es besser die zwischenmenschlichen Kontakte besser zu Pflegen und
solche Dinge am Teflon zu bewältigen !
Oft verliert man in der Hektik die Übersicht,wie man solche Dinge regeln sollte ,
das muß auch geschrieben werden .Teflom ist da eindeutig schneller !
zum eigentlichen Problem,
ich habe mit schon immer abgewöhnt Dinge und Teile von A nach B zu versetzen.
damit verliert man immer die Übersicht !
es geht immer nur nach dem Prinzip-
was ist wirklich ganz an DEM FAHRZEUG !
mfg
Hab heute mal den Kühlmittel Temperatur Sensor abgezogen und bin so von der Arbeit nach Hause gefahren....
Keine, also wirklich gar keine Änderung....
Müsste er dann nicht fetter laufen?
Laut opcom passen die Werte...
Laut volt zahlen (scanmyopel) passt es nicht... Oder doch?
Heute morgen beim Start, 3,5v
Auf Arbeit 1,1v
Mit scanmyopel kann ich leider nur die Volt sehen, beim Kühlmitteltemperatur geber...
Im Internet habe ich verschiedene Werte gefunden, die es sein sollen...
Multimeter hab ich grade leider nicht, sonst hätte ich den Widerstand schon längst gemessen 😉
Liebe grüße vom Michel
3,4 V entsprechen bei mir 42 - 44 Grad Wassertemperatur
1,56 V entsprechen bei mir 85 Grad Wassertemperatur
mfg
Würde bedeuten, dass meiner generell etwas zu warm anzeigen würde...
Aber was sagst du zum nicht verändertern fahr verhalten und Verbrauch?
Liebe grüße vom Michel
Ähnliche Themen
in Ruhe,hustle and bustle bringt da nichts .
das etwas zu Warm vom Geber ist für meine Begriffe uninteressaant .
der X20XEV läuft bei Normalobetrieb immer 5-10 Grad höher in der
Wassertemperatur wie ein E-Gas Motor ,
ergo sehe ich die 1,1 V als Normal an
wichtiger sind Daten wie Luftmenge bzw Volt davon ,
z.B. im Leerlauf Motor kalt und warm
und Ansauglufttemperatur
wie läuft eigentlich der Motor wenn man den 2 poligen Stecker vom
Ansauglufttemperaturgeber abzieht und fährt ,
sitzt kurz vor dem LMM oder ohne LMM fährt !
einmal hin zur Arbeit und einmal zurück von Arbeit reicht da .
Links ist heute morgen, 5sek nach dem Start...
Rechts vor ein paar Tagen im warmen Zustand...
Bei beiden Steckern (je einen abgezogen) hat er beim auskuppeln Probleme, direkt in den erhöhten Leerlauf zu gehen... Er rutscht ziemlich tief und fängt sich dann... Verbrauch ist höher, aber sonst keinen Unterschied... Er "ruckelt" weiterhin beim Beschleunigen und hat wenig Leistung
für meine Begriffe zeigt der LMM zu wenig Luftmasse an,
kalt und warm im Leerlauf .
9 kg/h für 2,2 Liter Hubraum ,ich weiß nicht !?
was ein 2,2er Motor am Luftmasse benötigt,Bild 2 .
hatte letzte Woche mit dem Delphi (Bild1)eine Aufzeichnung von meinem gemacht und
vor längerer Zeit mit WOW .
mfg
mfg
Oben links siehst du jeweils den Verlauf des Videos...
Links war ich im Leerlauf (war meist um die 10kg/h)
Die beiden rechten Bilder sind jeweils bei Volllast... Also voll geöffneter Drosselklappe...
Leerlauf hält er super...
Liebe grüße vom Michel
-edit-
Wie wahrscheinlich ist es, dass zwei lmm exakt den selben wert bringen?
Moin
Zitat-
Wie wahrscheinlich ist es, dass zwei Lmm exakt den selben Wert bringen?
das ist erstmal, denke ich nicht das Problem !
das Problem ist,das man mit diesen Standbildern/Momrnentaufnahmen der
Daten der Sensoren/Bauteile der Motorsteuerung nichts richtiges anfangen kann ,
diese ständig wechselnden Werte der Bauteile verwirren nur den Geist !
in dem Moment ,wo der Schnappschuß der Daten gemacht wird ,
ist der Wert ein anderer wie 0,2 Sekunden später .
da hilt nur eine normale Fahrt über einen längeren Zeitraum,ein LOG !
ob das die Handyapp bringt,kann ich nicht wissen,denke aber eher nicht .
da hilft nur der China-Böller oder ein anderes geeignetes Diagnosegerät,
wo man dieses machen kann .
dabei alle Lastzustände des Motors anfahren ,
immer wechselnd für 20 -30Sek halten der Drehzahl ,
außer Vollast ,da darf es kürzer sein !
wichtig sind eigentlich immer alle Daten,
besonders alle Temperaturen,LMM,Kurzzeittrimm,Einspritzzeit und die Lambda.
im Moment denke ich eher nach,wie man die Motorsteuerung austricksen kann ,
um statt 2,0 Liter einen 2,2 Liter Motor zu versorgen ,ob der LMM vom 2,0 dafür
geeignet ist,weiß ich noch nicht !
damit der Kraftstoff richitg abgehakt ist,bitte das Bild betachten und auch machen !
EDIT-
aber bitte an den Meßbecher denken,
Förderleistung immer nach dem KS-Druckregler im Rücklauf mesen !
mfg
Werte Drosselklappenpoti?
Abgasanlage wirklich frei?
Zündwinkelrücknahme unter Last?
Benzindruck unter Last?
Zündanlage ok, DIS und Kabel?
Ich habe das ganze als mehrere Videos, kann sie hier aber leider nicht hoch laden...
Zünd Winkel Rücknahme siehst du in den bereits hoch geladenen Bildern, lade ich nochmal hoch (die beiden linken)
Drittes Bild ist teillast, viertes Bild auch...
Das ganz Rechte Bild Vollgas...
Liebe grüße vom Michel
-edit-
Abgas Anlage ist wirklich frei
Benzindruck bleibt stabil (er schafft immer ein fettes Gemisch, Zb Volllast und bei E85 hatte er auch immer ein fettes Gemisch geschafft, das konnte ich sogar mit Poti so fett drehen, dass er abgesoffen ist)
DIS und Kabel habe ich schon von Ivan verwendet (keine Änderung)
Kerzen sind auch schon neu (keine Änderung)
was ich so sehe ist eine für meine Begriffe lange Einspritzdauer der EV,s und
einen sehr viel höheren Wert vom LMM zur Drehzahl.
wühle dich mal hier durch -http://www.motor-talk.de/.../...d-beim-x20xev-gleich-t4761949.html?...
da gibt es genug Log,s die man anschauen kann,wegen der Daten !
man kann auch bei Google ein Konto eröffnen und dann bei Youtube die Videos reinstellen !
mfg
Du musst auch mal Gas geben, dann kommt da auch Luft durch 😛
Das war beim beschleunigen 😉 Drosselklappenstellung sieht man ja auf den Bildern...
Da ist es auch klar, dass er viel einspritz.... 😛
Ps: das linke Bild habe ich leider doppelt hoch geladen... Daher hier nochmal das richtige...
Hier mal zwei Videos dazu:
Und
Liebe grüße vom Michel
Niemand mehr ne idee? Ich auch nicht 😛
Zur Drosselklappenstellung: ist es richtig, dass er bei Volllast "nur" 87 bzw 89 Prozent anzeigt?
Er geht aber in die Volllast anfettung...
Liebe grüße vom Michel