Omega B - X20XEV - Springt schlecht an und Motor stirbt auf der Autobahn ab

Opel Omega B

Hallo zusammen,

hab mal wieder ein kleines Problem und suche euren fachkundigen Rat!

Mein Omega springt morgens, also beim Kaltstart schlecht an, d.h. ich lasse ihn an und er geht sofort wieder aus. Erst wenn ich beim Starten etwas Gas gebe, springt er an. Wenn ich das Gas danach wegnehme geht er wieder aus, es sei denn, ich fahre sofort los. Wenn ich dann 200-300 Meter gefahren bin, kann ich das Gas wegnehmen und er läuft ganz normal. Auch für den Rest des Tages springt er normal an, nur am nächsten Morgen beginnt das ganze Spiel von vorne.

Gut, hab mir gedacht es wird am NWS liegen, da ich den Kreuztest gemacht hab (KWS abgezogen und er sprang nicht an, NWS abgezogen und er sprang an mit MKL). Also gestern NWS gewechselt (Originalersatzteil [Firma Metzger] vom Teilehändler um die Ecke - kein Chinamüll) und auf den Weg nach Hause über die Autobahn ging bei gleichmäßiger Fahrt bei etwa 130 Km/h plötzlich die Drehzahl auf 0 und der Motor war folglich aus!!! Das war ein in der ersten Sekunde in ganz schöner Schock!
Ließ sich aber sofort (beim Rollen) wieder starten. Danach kam die MKL (muss ich später noch ausblinken) und als ich dann auf nen Rastplatz gefahren bin und den Motor problemlos neu gestartet hab, war die MKL aus und er lief den Rest der Strecke ganz normal.
Nun frage ich mich, lag es doch nicht am NWS und wieso ging er plötzlich auf der AB einfach aus? Sollte doch der KWS defekt sein, obwohl der Kreuztest auf den NWS hinwies oder woher kann das Problem noch kommen???

Hoffe ihr könnt mir helfen!

37 Antworten

Hallo Kurt.
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe genau das Teil wie auf dem Bild.
So sieht es bei mir auch aus, nur eben ohne Leitung.
Werde heute gleich mal suchen, ob irgend wo was rumhängt. Bei mir sieht es Richtung Spritzwand wirr aus.
Vielleicht hat da jemand auch was falsch angesteckt.
Ich mach mal ein Foto.
Gruß
Rainer

Hallo Kurt.

Anbei ein Foto. Ich habe diese Leitung mal nach oben gelegt.
Das kurze Stück nach dem Gummiwinkel geht unter das DSI Modul.
Der Winkel sollte dann meiner Meinung nach unten an die Drosselklappe.
Das würde von der Länge und der Biegung her passen.
Aber was ist die lange Leitung. Die geht auf der rechten Fahrerseite in die Spritzwand?
Ich hoffe nur, das es nicht die für die Klappenverstellung der Heizung ist.
Würde ja dann bedeuten, das ich mit Abgas die Regelung stelle.

Gruß
Rainer

Die Zuleitung des Tankbelüftungsventils kommt durch die Sprittzwand und da von dem im rechten Kotflügel an der A-Säule sitzenden Aktivkohleverdampfer. Die Leitungen der Tankbelüftung sind dicker als die normalen U-Druckleitungen.

Die U-Druckleitungen für AGR und DR sind meist weiß.

Die zwei U-Druckleitungen für die Stellglieder der Sekundärlufteinblasung und der Klimaanlage und Heizung sind dünn und schwarz. Die eine Leitung geht vom Rückschlagventil des BKV aus direkt an das Magnetventil an der Lenkhilfe. und von dort aus an das Schaltventil der Sekundärlufteinblasung.
Die zweite geht rüber zur BF-Seite in die Stehwand des Luftansaugkastens der Lüftung und da zum U-Druckspeicher auf dem Pollenfilterrahmen. Vom U-Druckspeicher wieder an gleicher Stelle durch die Stehwand zum WT-Durchführungsgummi in den Innenraum. Von dort auf der anderen Seite des Gummis geht wieder ein kurzer Schlauch heraus, direkt auf das Heizungsabschaltventil.

U-Druck Plan X20XEV

Dann dir auch nochmal die Empfehlung, dich hier, unter zur Hilfenahme entsprechender Stichworte, über die Suchfunktion, mal in die dich interessierenden Thematiken einzulesen. Hier sind alle Fehler und Defekte schon x-fach besprochen, beschrieben und bebildert worden. Außerdem findest du haufenweise Infos in der FAQ und dort in der Linksammlung.

Hi.
Nun wird es für mich etwas kompliziert.
Ich bin zwar Motormäßig nicht dumm, weil ich arbeite an Motoren(Leider nur etwas größer, so ab 4000kw) aber bei uns gibt es noch nichts in der Richtung AGR usw. Das waren nur Versuche, ist aber noch nicht abgeschlossen.
Die Leitung kommt aus der Spritzwand und ist am Winkel zusammengesteckt und geht an das Abgasentlüftungsventil.
Ich kann jetzt zwar das Leitungsstück vom Tankentlüftungsventil am Winkel abstecken und an die Drosselklappe stecken. Dann wäre das wieder in Ordnung, oder?
Aber die offene Leitung aus der Spritzwand?.
Gibt es da eventuell Bilder.
Wäre sehr hilfreich.
Danke

Ähnliche Themen

ok. Hast ja die Schemata dazu. Nicht gesehen.

Gruß

Hallo Kurt.

Nun habe ich das Leitungsstück, das falsch angeklemmt war, an die Drosselklappe angeschlossen.
Also Kraftstofftankentlüftungventil zur Drosselklappe.
Nun habe ich eine weitere offenen Leitung, die mit Luft versorgt werden muss.
Denke diese wird zum Ventil der Heizung laufen.
Wenn es am Ventil angeschlossen ist, wo kan ich die offene Seite im Motorraum anschließen.
Habe hier nichts offenes gefunden.
R.

Nimm dir doch mal meine Zeichnung vom Unterdrucksystem und lade sie auf deinen Rechner.
Dann zeichne dort unter Paint mal ein, was erledigt ist und was da noch fehlt, speichere es und lade diese Zeichnung dann hier hoch.

Im Moment verstehe ich nämlich aus deinem geschriebenen leider nur Bahnhof und D-Zug von rechts und von links.😛😉🙂

Ok. Mache ich.
Dauert aber etwas. Muss nun in die Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen