Omega B - X20XEV - Springt schlecht an und Motor stirbt auf der Autobahn ab
Hallo zusammen,
hab mal wieder ein kleines Problem und suche euren fachkundigen Rat!
Mein Omega springt morgens, also beim Kaltstart schlecht an, d.h. ich lasse ihn an und er geht sofort wieder aus. Erst wenn ich beim Starten etwas Gas gebe, springt er an. Wenn ich das Gas danach wegnehme geht er wieder aus, es sei denn, ich fahre sofort los. Wenn ich dann 200-300 Meter gefahren bin, kann ich das Gas wegnehmen und er läuft ganz normal. Auch für den Rest des Tages springt er normal an, nur am nächsten Morgen beginnt das ganze Spiel von vorne.
Gut, hab mir gedacht es wird am NWS liegen, da ich den Kreuztest gemacht hab (KWS abgezogen und er sprang nicht an, NWS abgezogen und er sprang an mit MKL). Also gestern NWS gewechselt (Originalersatzteil [Firma Metzger] vom Teilehändler um die Ecke - kein Chinamüll) und auf den Weg nach Hause über die Autobahn ging bei gleichmäßiger Fahrt bei etwa 130 Km/h plötzlich die Drehzahl auf 0 und der Motor war folglich aus!!! Das war ein in der ersten Sekunde in ganz schöner Schock!
Ließ sich aber sofort (beim Rollen) wieder starten. Danach kam die MKL (muss ich später noch ausblinken) und als ich dann auf nen Rastplatz gefahren bin und den Motor problemlos neu gestartet hab, war die MKL aus und er lief den Rest der Strecke ganz normal.
Nun frage ich mich, lag es doch nicht am NWS und wieso ging er plötzlich auf der AB einfach aus? Sollte doch der KWS defekt sein, obwohl der Kreuztest auf den NWS hinwies oder woher kann das Problem noch kommen???
Hoffe ihr könnt mir helfen!
37 Antworten
Sehr merkwürdig... habe das Teil vom Teilehändler, es ist von Metzger und es steht ORIGINALERSATZTEIL drauf.
Naja, heut fliegt erstmal der KWS raus und wenn dann noch Probleme sind, geht der NWS zurück zum Händler.
Gibt es evtl. noch Tipps zum Einbau des KWS? Ölpeilstab ausbauen und dann müsste ich mit nem Gelenk schon drankommen denke ich mal, oder?!
KWS wechseln ist zwar wegen der Platzverhältnisse ziemlich fummelig (jedenfalls mit meinen Pfoten) aber man kommt wie beschrieben ran. Ist nur die Schraube vom Peilrohr und die am KWS selbst. Wenn das Peilrohr aus dem Block raus ist, dann steck eine große Schraube in das Loch, damit kein Dreck (oder die Schraube vom KWS) reinfällt.
Ich würde NWS und KWS gleich neu machen.
Grüße
Ja, sehr guter Einwand Paul,... Ganz wichtig!
Immer das Loch vom Öl-Peilstab-Rohr sicher verschließen bevor man weiter arbeitet.
Zum einen kann schnell Dreck rein fallen und zum weiteren sind dort schon diverse Nüsse und KWS-Befestigungsschrauben drin versenkt worden, was oft eine Demontage der Ölwanne nach sich zog.
Und noch ein Hinweis!
Die Leitung vom KWS muß richtig (scharf nach vorne gehend und am der Riemenabdeckung nach oben laufend] verlegt werden, nicht irgendwie. Die Spannrolle vom Rippenriemen sollte, um den Stecker nach vorne durch die Agregathalterung zu fädeln, immer auch demontiert werden.
https://picasaweb.google.com/.../KWSWechselX20XEV?...
Bin gestern dabei gewesen... da ranzukommen ist schwer, aber nicht unmöglich. Mein Problem ist nun noch, den alten KWS rauszubekommen. Er lässt sich drehen, aber nicht dazu bewegen herauszukommen... drehen, wackeln, ziehen hatte alles keinen Erfolg :-(
Habt ihr noch einen Tipp für mich???
Ähnliche Themen
Ziehen, hebeln...
Das einzige was ihn hält, ist der O-Ring.
Der wird festgebacken sein.
schiebe das Sensorkabel etwas mehr von der Riemenseite in Richtung Sensor, damit Du mehr Bewegungsfreiheit für den KWS gewinnst. In Ausbaurichtung hat der KWS nur ein ganz winziges Spiel zum Geräteträger Klima/Servo. Geschätzt nicht mehr als 1-2mm. Eine an den Greifern abgewinkelte Zange macht sich da auch ganz gut. Ist trotzdem eine elende Fummelei.
Grüße
Oder von vorne mit einem Schraubendreher aus der Bohrung hebeln.
Ich bau den Riemenspanner auch immer aus, um von allen Seiten ran zu kommen und den Stecker leicht einzufädeln und so die Leitung auf dem vorgesehenen Weg nach oben zu führen.
@kurtberlin, @berlin-paul: Danke an Euch! Auf euch ist wirklich immer verlass!!!
Mensch... also komme ich ja von vorne ran, wenn ich den Riemenspanner abbaue, wenn ich das richtig sehe?!
Dann werde ich das nochmal morgen oder übermorgen in Angriff nehmen! Wie komme ich denn an die Schraube rechts am Riemenspanner bzw. wie und wo blockiere ich ihn am Besten? Und mit wie viel NM muss er anschießend wieder besfestigt werden, damit mir das Ganze nicht um die Ohren fliegt?
Schon mal drauf geachtet, das das unterstrichene ein Link in ein Album war......
In beiden links vom Kurt ist es wirklich gut bebildert. Von vorne rankommen ... wirklich sehen tut man nix und zwar von beiden Seiten. Ich habe es von der Ölpeilstabseite aus hinbekommen. Man muss halt mit den Fingern "schauen".
Grüße
Hallo zusammen!
Ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr 2016!!!
Wollte erstmal Danke sagen für die vielen hilfreichen Tipps von euch! Hab den KWS vor 2 Wochen ersetzt... war eine blöde Fummelei, aber ohne die Demontage der Spannrolle wäre da gar nichts zu machen gewesen. Hab den KWS dann mit nem Schraubenzieher gelockert und konnte ihn dann problemlos rausziehen.
Hab gleich noch nen neuen Ansauglufttemperatursensor und nen neuen Keilriemen eingebaut, nur leider springt er trotzdem noch grottenschlecht an, eigentlich genauso mieserabel wie vor der Aktion, nur dass jetzt die MKL nicht mehr angeht, also KWS- und NWS- Fehler sind somit beseitigt, aber ich frage mich, woran es jetzt noch liegen kann?!
Ohne Gas zu geben springt er nicht an, wenn ich Gas gebe kommt er beim ersten Versuch, geht jedoch gleich wieder aus, wenn ich das Gas wegnehme. Wenn ich ein paar Hundert Meter gefahren bin, bleibt er an, sackt jedoch Drehzahlmäßig im Leerlauf für ein paar Sekunden auf ca. 400 U/min. Dann stabilisiert er sich und steigt auf ca. 850 U/Min. Das ganze so etwa die ersten 3-5 Minuten. Danach ist alles normal.
Jetzt frage ich euch, ob ihr noch einen Tipp habt, was das noch sein könnte... ist ein furchtbares Fahren.
LMM ist übrigens vor weniger als 6 Monaten von einer Werkstatt erneuert worden!
Viele Grüße
Um da weiter zu kommen, sollte wirklich alles in Ordnung sein.
Also prüfen aller Parameter und reinigen aller Bereiche und Teile die hier Störungen verusachen können.
Zum einen sollte Jeder der Selbst am Fahrzeug schraubt einen OBD-Adapter haben um die Echtzeitwerte und evtl. im MSTG abgelegten Fehler auslesen zu können.
Hattest du mehrere Stecker abgezogen?
Hier werden oft der Drosselklappenstecker und der des Nockenwellensensors verwechselt.
Bist du sicher, daß die Werkstatt einen Marken LMM verbaut hat?
Auch da wird oft Fernost Mist verkauft
Hast du das AGR schon lahm gelegt?
Anleitung hier im Forum zu finden.
Sitzen alle Unterdruckschläuche richtig und sind die Gummiverbinder alle in Ordnung.
Mit Bremsenreiniger die relevanten Bereiche im LL absprühen und die Drehzahl beobachten.
Hast du das Blow-By System schon mal gründlich gereinigt?
(PDF bei mir im Footer LL Probleme)
Kann ein defekter Temperaturfühler für das MSTG sein.
(via OBD auf Plausibilität prüfen)
Kann ein defekter- oder Fernost-LLR sein.
Stimmt der Kraftstoffdruck?
(die KSP ist nur für ca.10 Jahre gut)
Und, und, und,... es können in allen möglichen Bereichen ein oder mehrere Fehler vorliegen, bzw. die Ursache sein.
Hier gibt es hunderte Beiträge zu diesen und ähnlichen Störungen im Forum.
Lies dich doch hier, über die Suche, unter zur Hilfenahme diverser Stichworte, mal gründlich in das Thema ein.
Ich würde mal hinten reinschauen, wo die Benzinpumpe ist, kann ja sein das da ein schlauch ein riss hat, hatte ich heute gerade gehabt. Ich hatte fast die selben Probleme. Bei mir war der Schlauch gerissen, der mit dem Gewebe rum, also der im tank der zum deckel geht.
Hallo.
Ich klincke mich mal ein.
Hab das Problem, das ich eventuell Falschluft ziehe.
Wer kann mir da eine Antwort geben.
Habe was gefunden, wo wahrscheinlich ein Schlauch drauf muss. Aber von wo?
Drosselklappe von der Beifahrerseite aus gesehen.
Links sind die Anschlüsse für Drosselklappenkühlung vor und rücklauf.
Darunter ein Messing?Anschluss der offen ist. Darunter die Leitung zum Abgasrückführungsventil.
Der Messing?Anschluß ist offen. Denke, das darf nicht sein.
Nach dem Aufbohren der Hohlschraube und reinigen der drosselklappe ist das Sägen im Leerlauf weg, aber jetzt tendenz zu zu hoher Leerlaufdrehzahl um 1500. Mal geht sie zurück, mal nicht. Bei langer Fahrt MKL aus.
Kurzsrecke kommt sie nach ca. 2 min.
Vermute aber auch ein Bolzenriss am Abgaskrümmer. Neulich bei offener Haube und Start des Motors hat es in der Region etwas geraucht.
Omega B x20xvev
Gruß
Rainer
An der Drosselklappe selbst gibt es beim Omega B nur einen Unterdruck-Messingstutzen.
Auf der hinteren Seite zur Spritzwand gibt es real zwei Stutzen übereinander.
Einen dünneren unten im Krümmerflansch, der geht zum AGR und der dickere darüber direkt im DK Flansch geht zum Tankbelüftungsventil an der Kühlmittelbrücke unter dem DIS-Modul.
Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt im Krümmerflansch noch ein Unterdruckstutzen, der die Kraftstoffdruck-LL-Absenkung am KSD-Regler bedient.
Es gibt von dieser Drosselklappe drei, vier, oder evtl sogar fünf Varianten.
Oft ist da auch mal irgendwann, durch irgendwen, eine DK vom Astra oder Vectra verbaut worden und diesbezügliche Störungen kann man dann nicht präzise herleiten, da man unbedingt optisch sehen muß welche Drosselklappe da nun wirklich verbaut ist. Die vom Vectra hat einen Zusätzlichen Messingstutzen auf der Poti-Seite über der DK-Welle, die DK vom Astra hat hingegen, wieder anders, einen angeschraubten Kühlmittelvorwärm- Flanschanschluß, usw., usw..