Omega B - X20XEV - Nockenwellensensor, mal wieder

Opel Omega B

Guten Morgen liebe Forumsgemeinde,
nach dem ich lange Zeit ruhe hatte, hat mein Omega mich mal wieder freundlich mit der Motorkontrollleuchte (MKL) angelächelt. Nach dem Schalten nahm er nicht sofort Gas an, also, mein Verdacht, Nockenwellensensor (NWS). OP-COM dran, Fehler, Nockenwelennesensor nicht im Sollbereich. Also den von Kurt so ausgiebig und oft beschriebenen Kreuztest gemacht. Kurbelwellensensor (KWS) abgezogen, er startet nicht. Also NWS Defekt.
So habe ich mir einen neuen bestellt. Eingebaut, gleicher Fehler vorhanden.(MKL an) Kabel verlauf abgesucht (ja er hat die berühmte Flickstelle, leider aufgrund der Kabellänge nicht so einfach mehr zu ändern) und festgestellt das im Kabelbaum, wo dieser in die Plastikabdeckung vorm Zahnriemen geht, 2 Kabel durchgescheuert sind (Beide rot/grün). Also Kabelbaum geflickt, Fehler immer noch vorhanden.
Alten NWS eingebaut, MKL bleibt aus, scheinbar alles gut. Beim nochmaligen Kreuztest sprang er jedoch nur auf dem NWS trotzdem nicht an. Nur auf KWS springt er ohne Probleme an, jedoch bleibt auch die MKL aus. Insgesamt läuft er dann rund, nimmt sofort Gas an usw.
Nun steh ich hier, und zweifel an mir selbst.
Es gibt beim NWS ja die unterschiedlichen Varianten mit Impulsgeber und Hallgeber.
Mein X20XEV Erstzulassung 01.06.1995 müsste ja somit ein X20XEV B1 sein, richtig?
Achja, der Sensor ist von Hella über Metzger, Nr. 0903007
Jetzt zur eigentlichen Frage, und vielleicht ist auch jemand so nett und mag es mal in die FAQ setzen.
Welchen Sensor genau brauche ich bzw. welche Motorengeneration, Hallgeber oder Impulsgeber, und wie kann ich diese beiden Unterscheiden?

Vielen Dank und ein sonniges Wochenende

Alexander

25 Antworten

Hallöchen

genau das problem hab ich auch. hab nen omega B Bj 4/99 X20XEV mit dem ovalem stecker
alter nws kein fehler aber zittern beim beschleunigen NWS Defekt

Neuer NWS von hella sofort MKL NWS stromkreislauf Zylinderbank 1

und seit dem we bleibt mein BC dauerhaft an und wenn ich starten dann ist der BC nur am blättern

danke schon mal für die hilfen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Mai 2018 um 21:55:05 Uhr:


der altenative Reperatrsatz der überall Angepriesen wird
mit 3 poligem ovalem Stecker und Kabelbaum drann
funktioniert nicht bei der alten SIMTEC 56.0/1 .

das haben andere Menschen hier schon durch ,
die auch den alternativen Reperatusatz eingebaut hatten !

nach Umbau auf die alte Version mit eckigem Stecker +Drahtklammer waren
die Probleme mit dem NWS verschwunden !

die SIMTEC 56,5 ,SIMTEC 71 und SiMTEC 81 haben alle ovale Stecker am NWS .

Hallo.
Vielleicht kann mir jemand helfen.Ich habe bei meinem Opel Astra g mit X20XEV motor einen anderen Motor eingebaut.Da die Stecker von Nockenwellensensor,Kurbelwellensensor und Klopfsensor nicht gepasst haben würden diese vom alten Motor übernommen.Nun habe ich das Problem dass ich den Fehler Nockenwellensensor nach Motorstart im Motorsteuergerät angezeigt bekomme.Über den Kreuztest springt er nur an wenn der NWS abgezogen ist.Bei KWS startet er nicht....meine Vermutung ist dass es wohl bei der genannten Motorvariante verschieden Nockenwellenräder gibt...KANNMIR DA JEMAND WAS ZU SAGEN?..Der neu verbaute motor lief im alten Fahrzeug einwandfrei .Und der alte lief bis zum Motorschaden auch ohne Probleme.

Was für einen anderen Motor hast du denn nun genau eingebaut?

Sorry,
Auch einen X20XEV motor.Aber das Spenderfahrzeug ist mir unbekannt.

Ähnliche Themen

Sind die NW-Räder vom alten Motor noch vorhanden? Es gibt tatsächlich verschiedene.

Grüße

Leider nein.......Könnte es sein dass mein Astra den neueren motor hatte und ich nun einen älteren habe und deshalb der Nockenwellensensor nicht mit dem Nockenwellenrad arbeiten kann?habe ja Motorsteuergerät,Kabelbaum,Nws und kws sensor +kloofsensor vom Altbestand übernommen......was nun?laut Opel ist das nockenwellenrad dass zur Fahrgestellnummer passt nicht mehr lieferbar??

Da ich grundsätzlich bei einem anderen Motor (besonders unbekannter Herkunft) den Zahnriemensatz und die Wapu austausche, würde ich dir dazu auch raten. In dem Zuge kannst du auch die VDD mitmachen und dabei auch gleich die von Paul genannte Vermutung zum Auslaß-Nockenwellenrad überprüfen (Unter dem VD sitzt ja der Sechskant, zum gegenhalten, beim NW-Rad demontieren). Ist wirklich die naheliegendste Vermutung, so der vom alten Motor genommene NWS mit Sicherheit in Ordnung ist.

Dann bleibt wohl nur die Suche in der Bucht und beim Schrotti anhand der Teilenummern oder ein Spendermotor der zur Fahrgestellnummer passt.Vielleicht findet sich auch der alte Motor noch wieder ...

Grüße

Ich wusste nicht dass es beim X20XEV verschiedene Nockenwellenräder gibt.Da wir das Problem bei liegen denke ich.....
NWS Sensor ist übrigens neu und original,sowie der KWS sensor auch.Kabel wurden geprüft....Spannungsversorgung auch i.O.....Steuerget würde eingeschickt und überprüft. Es bleibt eigentlich nur das Nockenwellenrad als Fehlerquelle übrig.Aber gut nun zu wissen dass die Räder verschieden sind....danke

Hallo
der Astra G mit X20XEV hat doch eine Motorsteuerung SIMTEC 70,
im Omega entweder SIMTEC 56.0/1 oder 56.5 !
auch im Vectra B eine SIMTEC 56.5 .
wenn sind die Signale der NWS von unterschiedlicher Signalform,
einmal ein Hallsensor und einmal ein Frequenzgeneratorsensor !

Zitat-
Da die Stecker von Nockenwellensensor,Kurbelwellensensor und Klopfsensor nicht gepasst haben würden diese vom alten Motor übernommen.Nun habe ich das Problem dass ich den Fehler Nockenwellensensor nach Motorstart im Motorsteuergerät angezeigt bekomme.

wenn ich das lese kannst Du deinen Kabelbaum
vom vorher verbauten originalen Motor
in den jetzigen verbauten Motor inklusive der anderen Sensoren verbauen!

Glaskugel-
die einen Stecker waren von eckiger Form und
die originalen im Astra G von ovaler Form .

Ich kann mir nicht vorstellen,
das der Kabelbaum vom Ersatzmotor an das Motorsteuergerät der SIMTEC 70 passt!

irgendein Zwischenschritt fehlt da noch beim Motorwechsel !

die NW-Räder EinLaß-und Auslaß Nockenwellen sind beim Omega X20XEV gleich,
beim Astra G ist das Auslaßrad identisch mit Omega B,
das Einlaß NW Rad ist unterschiedlich zum Omega B X20XEV.

mfg

Will mich da nicht festlegen, aber ich denke die NWS im Astra sind auch ein kleines bisschen anders als im Omega geformt und dazu das NW-Rad mit einem anderen Metallsteg / Magneten versehen. Dadurch stimmt dann mit dem falschen NW-Rad weder der Signalzeitpunkt noch die Signalstärke.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen