Omega B - X20XEV - Leerlaufstörung

Opel Omega B

Omega B 2,0 16V, Leerlauf

hallo,
kann mir jemand mit einem Rat helfen.
Während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Leerlauf Drehzahl ist im Bereich 1000 1/min.
Beim Anhalten sinkt die Drehzahl bis 500-600 1/min.
Dabei würgt der Motor ab und zu ab.
ich habe beobachtet, das die Leerlaufdrehzahl während der Fahrt auch bis 1500 1/min steigen kann. Woran liegt es?
In diesem Falle kommt der Motor sicher zum Stoppen beim Anhalten.
Danke

Beste Antwort im Thema

Hohlschraube aufgebohrt!

Hallo, bin neu hier! :-)

Hatte bei meinem Omega B (x20xev, Bj 98) das wohlbekannte Motorsterben beim Gaswegnehmen. War deswegen bei den Freundlichen und habe mir nicht nur einen Ersatz für den dickeren der beiden Ventilgehäuse-Entlüftungsschläuche geholt, weil er sich laut Kundendienstmann bereits im Auflösestadium befände, sondern auf seine Empfehlung hin auch einen Ölabscheider.

Habe gestern dann das Drosselklappengehäuse und die beiden Schlauchzuleitungen gesäubert und dabei festgestellt, dass sogar der Ventilgehäuseauslass-Stutzen mit dem größeren Durchmesser total mit so einem Öl-Gries-Schlammgemisch verstopft war! Hab das Zeug dann vorsichtig mit einem Schraubendreher rausgepuhlt.

Die berüchtigte Hohlschraube unter dem Drosselklappengehäuse am einen Ende des kleineren Entlüftungsschlauches war natürlich auch verstopft. Hab sie, wie hier schon mehrfach angeraten, mit einem 2,5mm-Bohrer aufgebohrt. Dazu einfach diese Hohlschraube an ihrer 19er-Mutter rausdrehen und sie mitsamt den dransitzenden beiden Schläuchen etwas hochziehen, dann kommt man gut ran. War dann gestern nochmal bei einem anderen der freundlichen Kundendienstmänner und habe ihm davon berichtet - er fand das richtig so. :-)

Von der ganzen Aktion habe ich mit meiner Digitalkamera Bilder geschossen. Auch als ich anschließend noch den Ölabscheider eingebaut habe. Ich werde sie, sofern Interesse besteht, auf irgendeiner Homepage zum Download anbieten.

Nachtrag: Inzwischen habe ich das Ganze ausführlich dokumentiert (mit Fotos in höherer Auflösung). Download meiner Anleitung unter: http://mitglied.lycos.de/yachtie/
bzw. Direktdownload
http://mitglied.lycos.de/.../...um.Reinigen.des.Ansaugsystems.v2.3.pdf

205 weitere Antworten
205 Antworten

Bitte arbeite mal deine PN ab.

Handbremse vor dem Einkuppeln lösen wäre auch noch ein Gedanke. Reden wir hier von einem Omega B oder von einem Vectra B?

Grüße

Moin zusammen, ich hab so ziemlich das gleiche Problem.

Habe einen Opel Omega B Limo 2.0 16V 136ps Baujahr 94.

Seit knapp 3 Wochen spinnt bei mir auch der Leerlauf. Habe den Schlauch der vom LMM zur Drosselklappe geht getauscht da dieser einen Riss hatte. Daraufhin war 2 Tage Ruhe und jetzt fängt es wieder an. Die Schwankungen treten nur auf wenn der Wagen warm gefahren wurde und aus war. Wenn ich dann nach ca 10min wieder irgendwo hin muss schwankt der Leerlauf so extrem das der Motor sich an der Ampel einfängt nach ner Zeit aber sich auch ab und an abwürgt. Habe die Drosselklappe schon gereinigt und auch Schläuche auf weitere Risse kontrolliert. Sobald ich die Klimaanlage zu schalte wird es nur noch schlimmer. Den Tipp mit der hohlschraube wollte ich die Tage testen ob es daran liegen könnte. Könnte es evtl der LMM sein? Fahrzeug wurde schon mehrfach ausgelesen aber es wurde kein Fehler hinterlegt. Hoffe auf einen guten Tipp oder Rat von euch. Lg

Könnte der LMM sein, auch wenn ich das Verhalten schon etwas extrem als einzige Ursache dafür finde. Wurde geguckt, ob er woanders Falschluft zieht?

Ähnliche Themen

Nein da wurde bis jetzt noch nicht nach geschaut. Kann ich das selber testen oder sollte ich das in einer Werkstatt machen lassen? Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Er müsste dann ja direkt von Anfang an falsch Luft ziehen und nicht erst dann wenn der Wagen warm ist und nochmals gestartet wird

Meistens schon, außer der Riss öffnet sich bei Wärme. Wie sieht es mit einem Kaltlaufregler aus? Kann der auch die Ursache sein.
Bei kaltem Motor kann man den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen, bei warmen Motor sollte man eher wissen, was man tut, da der sich sehr leicht entflammt.

Soweit ich weiß hat der omega b keinen kaltlaufregler.

Also ich kann im Prinzip 100km fahren ohne Probleme. Wenn ich jetzt zb 20km fahre dann einkaufen gehe und dann den Motor starte. Dann treten die Probleme erst wieder auf. Manchmal ist das auch so wenn ich dann in Sport eine kurze Zeit fahre das es danach weg ist

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen. Ich persönlich finde das der Wagen sich wie ein Sack Nüsse fährt und die tankanzeige von voll auf einmal nur noch 3/4 voll anzeigt.

Es könnte vielleicht sein, dass dir das Benzin vergast, da der Benzindruckregler oder die Benzinpumpe den Druck nicht halten. Ist der Motor warm, dann verdunstet das Benzin in den Leitungen. Aber du solltest dann nur die ersten paar Meter oder immer Probleme haben.

Üblicherweisel iegt das Leerlaufsägen und Ausgehen des Motors beim X20XEV an der versotteten Kurbelgehäuseentlüftung.

Also auf der Abgaskrümmerseite den Gummischlauchbogen und das Metallrohr vom Block abbauen und gründlich reinigen. Den Ventildeckel ebenfalls reinigen, insbesondere die Siebe in den Schlauchflanschen. Dann auf der Ansaugseite den dünnen Schlauch vom VD zum Ansaugkrümmer ersetzen (der ist meist kaugummiweich und zu). Die Hohlschraube freipopeln aber nicht aufbohren. Den dicken Schlauch zwischen CD und DK ausbauen und ebenfalls reinigen. Dann kommt der LLR dran. Ausbauen und den DK-Bypasskanal gründlich spülen und reinigen. Am besten vorher längere Zeit in Diesel einlegen. Dort geht es darum, dass im LLR der Kegel nicht in der Ölkohe festklebt oder hängt. Ggf. auch einen neuen LLR nehmen.

Damit funzt das dann fast immer wieder so wie es soll und der Ölverbrauch geht durch die geringere Strömungsgeschwindigkeit in der dann wieder freien Kurbelgehäuseentlüftung auch wieder etwas runter.

Grüße

Ja und das habe ich nicht. Nachdem der Wagen wieder kalt ist wird ist die Tankanzeige wieder auf voll

Also öl verbrauch habe ich gefühlt 0l verbrauch. Ich werde deine Tipps die nächsten Tage mal anwenden. Vielen Dank schonmal dafür

Guten Morgen. Ich hab jetzt alles so gemacht wie Berlin-paul geschrieben hat. Das einzige was ich nicht gemacht habe ist den LLR getauscht. Kann es deswegen daran liegen das der Leerlauf nun leicht schwankt? Also der Wagen selber vibriert und es hört sich halt an als würde man immer leicht mit dem Gas spielen.

Durchaus möglich, dass Du den LRR nicht komplett sauber bekommen hast. Leichte Schwankungen können aber auch am Zustand der Kerzen und des Zündgeschirrs liegen oder eine minimale Nebenluft sein. Auch die Krümmerdichtung oder Lamdaregelung. Wenns nur ganz leicht ist, würde ich es so lassen. Macht mein X30XE auch ganz leicht im Bereich von so ca. 50 Upm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen