Omega B - X20XEV - Leerlauf beim Halt zu hoch, langsam abfallend
vllt kennt das jemand...
2.0l, 16 v...
nach dem Anhalten dreht die DZ um 1300 U/min und sinkt langsam erst auf 900 und dann auf 650/700, dauert nur Sec.aber saugt den Tank leer. 360km mit vollem Tank. Nur Stadtverkehr.
Zündkerzen sind neu und er läuft auch gut.
Drehzahl auch konstant wenn sie runter ist. Bis zur nächsten Ampel.
Hat jemand ne idee?
36 Antworten
Der LLr bekommt nur bei dem anderen Omi strom.
Bei mir kommt ja kein Strom, sonst würde ich ihn austauschen
Der LLR bekommt keinen Dauer-Strom/Spannung, sondern ein Impulssteuer-Spannung.
Also Impuls-Pause gesteuert.
Je nach Ansteuerung vom MSTG können beide Varianten möglich sein, also 0V oder 12V.
Das hängt von den restlichen Daten ab, die das MSTG als Istwerte geliefert bekommt.
Ist die Drehzahl schon zu hoch, hast du keinerlei SPG am Stecker des LLR.
Der Regeleinsatz fängt dann erst an (und damit eine messbare Spannung am Stecker), wenn die LL-Drehzahl zu niedrig wird.😉
ich hab den LLr bei normaler Drehzahl angesteckt. Bei normalem Leerlauf sollte doch wie bei dem anderen Impulsstrom kommen. Kommt nix.
Aber warum geht die MKL beim Fahren aus ohne das sich was geändert hat?
Sollte sie nicht anzeigen, wenn die Ansteuerung gestört ist?
Ähnliche Themen
So, bin wieder zu Hause,...🙂
Zitat:
ich hab den LLr bei normaler Drehzahl angesteckt. Bei normalem Leerlauf sollte doch wie bei dem anderen Impulsstrom kommen. Kommt nix.
Nein, wenn die Ist-Drehzahl schon am oberen Limit der Soll-LL-Drehzahl liegt ist da nix zu messen.
Zitat:
Aber warum geht die MKL beim Fahren aus ohne das sich was geändert hat?
Sollte sie nicht anzeigen, wenn die Ansteuerung gestört ist?
Vermutlich, weil im normalen Fahrbetrieb, oberhalb der LL-Drehzahl, das MSTG den LL-Bereich nicht mehr braucht und so auch nicht überwacht.
Ansaugkrümmer mal mit Bremsenreiniger abgedampft, während der Motor läuft?
Bei mir hat sich eine undichte Ansaugrümmerdichtung bei mehreren Omis wie folgt bemerkbar gemacht:
Leerlaufdrezhahl instabil, daraufhin wird mehr Kraftstoff eingespritzt und die Drehzahl geht hoch auf 1.200-1.500 Umdrehungen. Da nicht immer Falschluft gezogen wird, kann es auch sein, dass der Leerlauf teilweise stabil bleibt. Je mehr sich die Undichtigkeit manifestiert, desto mehr versucht das Steuergerät nachzuregeln. Wenn es nicht klappt, stirbt der Motor ab. Wenn die gelbe Lampe aufleuchtet, und damit der FC gesetzt wird, bleibt die Leerlaufdrehzahl einigermaßen stabil - aber du merkst, dass etwas anders ist. Das Gemisch ist einfach zu fett.
Das kann auch an der Ampel passieren. Sobald du beschleunigen kannst, erlischt die MKL.
Wie geschrieben: Das hatte ich schon häufiger.
Einmal konnte ich die Ansaugkrümmerdichtung auch erst als Ursache identifizieren, als ich die Ansaugbrücke von unten eingesprüht hatte. Und tatsächlich war die Undichtigkeit auch im unteren Teil der Dichtung im Bereich des vierten Zylinders zu finden.
Aber....es kann natürlich zig Ursachen haben.
Kurbelgehäuseentlüftung ist frei?
Moin
Bei Leerlaufschwankungen oder Gemischfehlern,
Würde ich zuerst nach dem Saugrohr schauen oder
nach der Dichtung vom Saugrohr!
Selbst undichte O-Ringe der Einspritzventile sind da ein ganz heißer Kandidat.
Bei einem Motor der Jugend hier war sogar das Saugrohr hinten am Zylinder 4 durchgebrochen!
Mit Bremsenreinger war da nichts"Aufzuspüren" .
So viele Leerlaufregler können nie defekt sein,
Die sind bei späteren Baujahren sehr stabil gebaut!
maximal stimmt da die Spannung der Drosselklappe nicht im Leerlauf und
Der Motor sägt.
Beim Gas geben ist dann die MKL aus.
Das kann man aber Korrigieren,
Leerlauf denke es sollten so 0,3-0,45 V als Spannung im Leerlauf ausgegeben werden.
Der Leerlaufregler ist übrigens PWM gesteuert und
wird über Masse getacktet .
Mfg
Vllt habe ich mich ja auch falsch ausgedrückt
- die MKL war einmal1x an als ich den Stecker abgezogen habe. Stecker drauf und losgefahren nie wieder aufgetreten.
-beim stillstand an der Ampel oder anderes, also nach dem Fahren stehend, liegt die Drehzahl ca.für 2-3 sec.bei 1300-1500 U und sinkt dann auf 900,wieder für 2 sec.um dann bei 650 stehen zu bleiben.
Läuft weder unruhig, noch sägt er.
Wenn das mit der höheren Drehzahl-wie gesagt für ca 4,5 sec.-nicht wäre und der etwas!erhöhte Spritverbrauch...er läuft ruhig wie immer.
Zitat:
Kraftstoffdruckregler defekt?
Die Membran undicht?Mal den Unterdruckschlauch der LL-Druckabsenkung am Druckregler abziehen, ob da Kraftstoff austritt.
Auch ein undichtes TEV (Tankentlüftungsventil) kann hier ursächlich sein.
Da einfach mal den Schlauch zur Drosselklappe abziehen und zur Drosselklappe dicht machen.
Wenn dann das merkwürdige Verhalten im LL weg ist, hast du die Ursache gefunden.Außerdem kann es auch ein loser, oder oxidierter, Stecker vom Drosselklappenpoti, oder der selber defekt sein.
Oder ein undichter Unterdruckschlauch,...
Oder der Temperatursensor für's MSTG hat ne Macke,....Es gibt noch weitere mögliche Ursachen.🙄😉
Mein Omega mit dem X20XEV hat ebenso einen erhöhten Leerlauf (1500 U/min) wenn er warm ist.
Ich habe deinen Tipp befolgt und wenn ich den Schlauch zur Drosselklappe abziehe, dann sinkt die Leerlaufdrehzahl direkt auf 600-700 U/min.
Zudem habe ich das Problem, dass der Zapfhahn bei der Tankstelle alle 3-5 Liter aufhört zu fördern und muss immer wieder den Prozess erzwingen.
Daraus kann ich schließen, dass es das TEV ist, richtig?
Zitat:
@Daniel1712 schrieb am 4. Juni 2024 um 23:28:37 Uhr:
Zitat:
Kraftstoffdruckregler defekt?
Die Membran undicht?Mal den Unterdruckschlauch der LL-Druckabsenkung am Druckregler abziehen, ob da Kraftstoff austritt.
Auch ein undichtes TEV (Tankentlüftungsventil) kann hier ursächlich sein.
Da einfach mal den Schlauch zur Drosselklappe abziehen und zur Drosselklappe dicht machen.
Wenn dann das merkwürdige Verhalten im LL weg ist, hast du die Ursache gefunden.Außerdem kann es auch ein loser, oder oxidierter, Stecker vom Drosselklappenpoti, oder der selber defekt sein.
Oder ein undichter Unterdruckschlauch,...
Oder der Temperatursensor für's MSTG hat ne Macke,....Es gibt noch weitere mögliche Ursachen.🙄😉
Mein Omega mit dem X20XEV hat ebenso einen erhöhten Leerlauf (1500 U/min) wenn er warm ist.
Ich habe deinen Tipp befolgt und wenn ich den Schlauch zur Drosselklappe abziehe, dann sinkt die Leerlaufdrehzahl direkt auf 600-700 U/min.
Zudem habe ich das Problem, dass der Zapfhahn bei der Tankstelle alle 3-5 Liter aufhört zu fördern und muss immer wieder den Prozess erzwingen.
Daraus kann ich schließen, dass es das TEV ist, richtig?
Edit:
Wenn ich den Anschluss dementsprechend mit meinem Finger zu halte, dann ist die Leerlaufdrehzahl wieder im SOLL
Zitat:
@Daniel1712 schrieb am 5. Juni 2024 um 19:35:19 Uhr:
Zitat:
@Daniel1712 schrieb am 4. Juni 2024 um 23:28:37 Uhr:
Mein Omega mit dem X20XEV hat ebenso einen erhöhten Leerlauf (1500 U/min) wenn er warm ist.
Ich habe deinen Tipp befolgt und wenn ich den Schlauch zur Drosselklappe abziehe, dann sinkt die Leerlaufdrehzahl direkt auf 600-700 U/min.
Zudem habe ich das Problem, dass der Zapfhahn bei der Tankstelle alle 3-5 Liter aufhört zu fördern und muss immer wieder den Prozess erzwingen.
Daraus kann ich schließen, dass es das TEV ist, richtig?Edit:
Wenn ich den Anschluss dementsprechend mit meinem Finger zu halte, dann ist die Leerlaufdrehzahl wieder im SOLL
Liege ich da richtig?