Omega B - X20XEV - Lambdasondenwechsel
Hallo Freunde !
Ich hab da mal ne Frage und bitte um eure Unterstützung. Seit kurzem leuchtet mal sporadisch die MKL an Fehlercode 0130 Spannung Lamdasonde. Mein Ommi hat z.Z. 218000 km drauf und ich nehme mal an das ist noch die 1. Sonde.
Es gibt im Zubehör für meinen 98er Ommi 2 verschiedene Bosch Lambdasonden. Die eine ist bis Fahrgestellnummer T (Opelnr 90509276), die andere ab Fahrgestellnummer T (opelnr. 90528640). Ich kann von einem Bekannten eine neue Bosch Lambdasonde günstig bekommen, aber leider ist es die Falsche, obwohl sie gleich aus sieht 4 polig und auch die Kabelfarben passen überein. Kann ich die trotzdem Nutzen oder fliegt mir da was um die Ohren ?
Desweiteren habe ich in letzer Zeit immer häufiger den Fehlercode 0335 Falsches Drehzahlsignal (KWS).
Sowohl der KWS als auch der NWS wurden beide vor ca. 10.000 km gewechselt, Markenware keine chinakracher.
Desweiteren habe ich letzen Monat den Kraftstofffilter und die Kraftstoffpumpe erneuert, weil ich den Eindruck hatte das das Aufleuchten der MKL vielleicht mit dem Spritsystem zu tun hat. In ganz seltenen Fällen geht der Motor während der Fahrt aus, springt danach aber sofort wieder an.
Es passiert auch manchmal morgens beim Erststart oder zwischendurch bei Einkaufen das er dann nicht sofort anspringt, so als ob er keinen Sprit kriegt. Das Problem ist nicht witterungsbedingt.
Um das Kraftstoffproblem weiter einzugrenzen, habe ich gestern das Kraftstoffdruckventil (Rundes Bauteil mit Unterdruckanschluß) an der Einspritzleiste gewechselt. Das alte Bauteil sah eigentlich nicht schlecht aus. Ich habe es mit Bremsenreiniger gereinigt und auch die Unterdruckmembran schien in Ordnung. Bin mal gespannt was die nächsten Tage Bringen.
Abschließend möchte ich noch erwähnen das , wenn der Fehlercode 0335 gesetzt ist läuft der Motor im Notprogramm, beim fehlercode 0130 nicht.
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Bemühungen, mit einem einfachen Kopfnicken....
29 Antworten
Die letzte verfügbare SW-Update Version für die Simtec 56.5 ist die richtige.
Bei einem SW Update wird automatisch immer die letzte/neueste verfügbare Version aufgespielt.
Ne Nummer habe ich aber nicht an der Hand.
Hallo
aber ich -
Modell: OMEGA-B
Motor: X 20 XEV
Steuergerät: ECM Motorsteuergerät
Funktion: Programmierung
Art des Leerlaufluft-Regelventils IACV: Altes IACV (Part No: 90 411 546)
Opel Teilenummer 90565947
Software Versionsnummer 2638
Modell: OMEGA-B
Motor: X 20 XEV
Steuergerät: ECM Motorsteuergerät
Funktion: Programmierung
Art des Leerlaufluft-Regelventils IACV: Neues IACV (Part No: 92 065 903)
Opel Teilenummer 93175694
Software Versionsnummer 2561
Nur zu verwenden mit Leerlaufregler Teile-Nr. 92 065 903,
enthalten im Servicepaket Teile-Nr. 92 066 066.
mfg
So langsam gebe ich auf. Nach ein paar Wochen immer noch das gleiche Problem bezüglich Leerlauf. LLR zerlegt, geölt mit 5 V angesteuert und funktioniert gut. Ich warf letzte Woche beim Freundlichen bez. software update. Er hat mein Fz am Computer gehabt mit dem Hinweis das die neueste software schon drauf ist, er zusätzlich aber die Leerlaufdrehzahl um ca. 100 Umdr. erhöht hat. Bis gestern war alles gut. Nun ist wieder das gleiche Problem, das er ab und an mal einfach abstirbt. Nun suche ich eine neue Hohlschraube, da ich meine damals aufgebohrt habe auf 2,5 mm. Der FOH verlangt für eine neue 44,- € das ist mir zu teuer. Bei einem Teileverwerter in meiner Nähe bin ich leiden nicht fündig geworden. Frage 1 ist die Hohlschraube auch bei den 6 Zylindern verbaut ? Frage 2 Hat jemand hier im Forum vielleicht so ein Teil zum Verkauf ? Vielen Dank für eure Bemühungen
Hast du das PDF zu LL Problemen denn schon mal gelesen und abgearbeitet? (bei mir im Footer zu finden)
Es nützt wenig, wenn das komplette Blow-By System noch verdreckt ist, sich da nur über den LLR her zu machen und sich dann zu ärgern, wenn das immer nur kurzzeitigen Erfolg hat. Alles einmal gründlich sauber machen ist hier angesagt. Dann hat man LL mäßig auch meist viele Jahre Ruhe.
Warum hat er den LL hochgestellt?
Ähnliche Themen
Dein PDF zum LL Problem (von berndragon) habe ich damals und auch jetzt gerade abgearbeitet. Damals war sowohl der dicke als auch der dünne Schlauch vom Ventildeckel total verkokelt bzw verdreckt und die Hohlschraube war so dicht, das ich sie mit Schweißraht nicht frei bekam. Habe darauf beide Schläuche Original opel formschläuche erneuert, die Hohlschraube ausgebaut und gem. PDF auf 2,5 mm aufgebohrt da mein Fz. fast ausschließlich Kurzstrecke läuft. Außerdem habe ich damals den Ölabscheider ausgebaut und stattdessen auf die alte Version nur mit Formschlauch zurückgerüstet. Das Metallrohr am Auspuffkrümmer habe ich damals ebenfalls mit einer Kesselbürste gereinigt. In der PDF steht ja zum Schluß auch beschrieben, daß ein zu großes Loch in der Hohlschraube eventuell zu dauerernden Leerlaufproblemen führen kann. Wenn man den dünnen Schlauch bei laufenden Motor am Ventildeckel abzieht ist eine deutliche Sogwirkung hörbar und fühlbar. Wenn ich bei lfd Motor den LLR Stecker abziehe, geht er sofort aus, obwohl die richtige software drauf ist. Ich habe gerade zur Sicherheit beim FOH nachgefragt, bez. Rosis03677 Unterstützung da es 2 updates gibt. Er hat mir bestätigt das bei mir das alte LLR (90565947) verbaut ist und die software Version 2638 installiert ist. Sonach müsste er eigentlich beim abziehen des Steckers LLR kurz ruckeln aber weiterlaufen, bei mir geht er wie schon erwähnt sofort aus auch nach mehrmaligemn Versuchen.
Deshalb werde ich jetzt nochmals versuchen, eine andere Hohlschraube aufzutreiben mit dem richtigen bemaßung sprich 1,5 mm Bohrung. Wie gesagt bei Opel in HH liegt 1 Teil im Zentrallager für 44,-€ im internet ist es mit Versandkosten ähnlich teuer das werde ich definitiv nicht ausgeben. Zur Not baue ich meine aus, schweiße sie zu und bohre ein neues Loch rein.
Hallo
Schraube - z.B. https://www.ersatzteile-original.com/.../...56161-90322594::65165.html
Autoschrott _Astra F,Vectra A,Vectra B,Kadett E,Frontera A,Sintra alles mit 2,0 und 2,2er Motoren !
es gibt nicht nur Kurt-https://picasaweb.google.com/116471988173062662052/ValvulaPCVVectra
Leerlaufschwankungen können auch vom Drosselklappenpoti kommen ,
http://www.ersatzteile-info.de/.../...6-331&referrer=g_product?...
http://www.ebay.de/.../251843929224?hash=item3aa3116488
mfg
danke rosifür den tip. Ich werde morgen mal zu meinem Verwerter fahren und auch mal nach demDrosselklappenpoti schauen.
Wenn du in den am Ventildeckel abgezogenen dünnen Schlauch eine Kugelschreiberspitze, also das Unterteil, reinsteckst hält er dann den LL?
Den Trick benutze ich immer um Rückschlüsse auf die Bohrung der Bypassdüse zu ziehen, da die Spitzen von Kugelschreibern immer einen Bohrungs-Durchmesser im Bereich von 2,0-2,5mm haben.
Fehlerhafte Drosselklappenpotis waren in meinem Dunstkreis so selten, wie ein Lotto-Sechser mit passender Supersieben und Zusatzzahl. Hatte ich in 10 Jahren noch nie gehabt und auch noch nie davon gehört.
Unmöglich ist es aber natürlich nicht.
Schreib Andree den Alten Sack aus HH mal via PN an, der kommt recht häufig an diese Teile.
Ich habe zwar noch eine saubere intakte Blow-By Düse liegen, aber die benutze ich immer als Austauschteil, um bei einer verstopften schnell weiter zu kommen, wenn da mal was im Argen ist.
Ich mach das verkeimte Teil dann irgendwann in Ruhe sauber und leg es mir für's nächste Mal wieder hin.
Hab deinen Tip mit der Kulispitze gerade gemacht. Wie gesagt sogwirkung ist da, zieh ich den Stecker LLR geht er sowohl mit, als auch ohne Kulispitze sofort aus. Beim Neustart mit abgezogenen Stecker und mit Kulispitze springt er schlechter an bzw. patscht beim Anlassen. Mit gesteckter Kulispitze hat er bei gerade stehendem Motor noch ca. 5-6 sekunden unterdruck. ich werde morgen oder übermorgen mal zu meinem Autoverwerter fahren, mal schauen was ich finde. Erstmal danke für eure Bemühungen.
Moin Kurt
Zitat-
Fehlerhafte Drosselklappenpotis waren in meinem Dunstkreis so selten, wie ein Lotto-Sechser mit passender Supersieben und Zusatzzahl. Hatte ich in 10 Jahren noch nie gehabt und auch noch nie davon gehört.
Unmöglich ist es aber natürlich nicht.
Wenn das deine Aussage dazu ist,dann ist es für mich Kontraproduktiv !
mit solchen Aussagen werden hier Hilfesuchende nur verunsichert !
dann geht auch kein Lautstärkeregeler im Radio defekt oder kein Sensor der LWR ,
oder warum fallen diese Teile aus !?
Was anderes ist ein Drosselklappenpoti auch nicht,ein veränderbarer Widerstand .
und wo ein Drosselklappenpoti seine Hauptarbeitsbereiche hat ,
sollte man eigentlich Wissen-
einmal im Leerlaufbereich und einmal im Bereich der bevorzugten Drehzahl des
Fahrzeughalters ,meist bei 3000 - 4000 U/min .
da liegen die mesiten Fehlerquellen dieser Teile ,vom Signalabgriff her gesehen !
ich denke mal das ich da genug Teile davon ,
schon in meinem Berufsleben erneuert habe ,nach einer ordentlichen Prüfung .
mfg
der Drosselklappenstellungsgeber misst den Winkel der Drosselklappenwelle über ein Potentiometer.
der Sensor gibt ein Steuersignal zurück, das proportional zum Winkel der Drosselklappenwelle ist.
Bin neben anderen Ausbildungen auch Elektroniker (NGM&FUE) und weiß deinen Einwand entsprechend zu würdigen.
Gilt auch für hunderte von Fahrzeugen mit anderen Motoren und auch von anderen Herstellern ganz sicher.
Nur hatte ich hier ausschließlich den X20XEV im Omega B im Auge, nur darum ging es,... ausschließlich !
Diesbezüglich stehe ich zu meiner Lotto als Vergleich hergezogenen Aussage !
Kommt m.E. beim X20XEV im Omega B so gut wie nicht vor.
Der läßt sich, wenn ich es noch richtig in Errinnerung habe, zudem im LL vom DKP kaum bis nicht beeinflussen.
Nicht umsonst haben wir hier quasi quatalsmäßig immer mal einen, der nach einer größeren Aktion den NWS und DKP Stecker verwechsen und in Folge meist nur Gasannahme-/Beschleunigungs-Probleme feststellt.
Balou,ein paar liebe Menschen aus Franken die letztes Jahr hier beim Opel-Treffen waren
haben auch das Leerlaufproblem gehabt , beim X20XEV im Omega .
Motor ging an der Ampel fast aus und sägte immer schön im Leerlauf
kein Leerlaufsteller,keine Hohlschraube und keine zugesetzte Kurbelgehäuseentlüftung .
der Corsa der Jugend mit C20XE ,
Leerlaufsägen mit ca 500 U/min unterschied ,
Motor ging nicht aus und ruckelte beim Beschleunigen ,
hatte übrigens Bauteilmäßíg betrachtet auch die ähnliche Fehlerquelle wie der Omega !
da sind 3 oder 4 Leerlaufsteller, die in anderen Fahrzeugen gingen probiert wurden .
Benzinpumpen wurden da auch getauscht .
KW-Sensor und Lambdasonde wurden da auch getauscht.
Wenn das andere bei Dir nichts bringt, kommt die Auflösung .
wil jetzt nur nicht die Pferde scheu machen ,aber es gibt noch etwas Hoffnung .
mfg
So abschließend die letzten Neuigkeiten bei meinem Omega. Danke Kurt für den link zum altersack 007 aus Hamburg. Der hat mir nicht nur eine blitzsaubere Hohlschraube sonderen gleich eine komplette Drosselklappe samt verbauten LLR geschickt. Die Hohlschraube ist seit gestern verbaut, meine Alte (Hohlschraube) war auf 3 mm aufgebohrt, ich glaube das war damals mein kleinster Bohrer. Bis jetzt ist alles gut, bin mal auf die nächsten Tage bzw. Wochen gespannt. Nochmalsd dank an Alle die mich unterstützt haben.
MfG
Bitte, gerne, da nich für...🙂
Hauptsache er tut ed wieder wie er soll.
Danke auch für dein Feetback !😉
Gute Fahrt....
Als ehemals LLR-Problem geplagter kann ich einen Tipp wiederholen, den ich in den vielen vielen Threads zu dem Thema hier von Kurt in einem Nebensatz lesen konnte: ich habe in den dünneren Schlauch am Ventildeckel einen billigen Benzinfilter (die durchsichtigen Dinger mit dem gelben Papier drinnen) eingesetzt und vom dem Augenblick an nie wieder Probleme mit dem Leerlauf gehabt.