Omega B - X20XEV - Lambdasondenwechsel
Hallo Freunde !
Ich hab da mal ne Frage und bitte um eure Unterstützung. Seit kurzem leuchtet mal sporadisch die MKL an Fehlercode 0130 Spannung Lamdasonde. Mein Ommi hat z.Z. 218000 km drauf und ich nehme mal an das ist noch die 1. Sonde.
Es gibt im Zubehör für meinen 98er Ommi 2 verschiedene Bosch Lambdasonden. Die eine ist bis Fahrgestellnummer T (Opelnr 90509276), die andere ab Fahrgestellnummer T (opelnr. 90528640). Ich kann von einem Bekannten eine neue Bosch Lambdasonde günstig bekommen, aber leider ist es die Falsche, obwohl sie gleich aus sieht 4 polig und auch die Kabelfarben passen überein. Kann ich die trotzdem Nutzen oder fliegt mir da was um die Ohren ?
Desweiteren habe ich in letzer Zeit immer häufiger den Fehlercode 0335 Falsches Drehzahlsignal (KWS).
Sowohl der KWS als auch der NWS wurden beide vor ca. 10.000 km gewechselt, Markenware keine chinakracher.
Desweiteren habe ich letzen Monat den Kraftstofffilter und die Kraftstoffpumpe erneuert, weil ich den Eindruck hatte das das Aufleuchten der MKL vielleicht mit dem Spritsystem zu tun hat. In ganz seltenen Fällen geht der Motor während der Fahrt aus, springt danach aber sofort wieder an.
Es passiert auch manchmal morgens beim Erststart oder zwischendurch bei Einkaufen das er dann nicht sofort anspringt, so als ob er keinen Sprit kriegt. Das Problem ist nicht witterungsbedingt.
Um das Kraftstoffproblem weiter einzugrenzen, habe ich gestern das Kraftstoffdruckventil (Rundes Bauteil mit Unterdruckanschluß) an der Einspritzleiste gewechselt. Das alte Bauteil sah eigentlich nicht schlecht aus. Ich habe es mit Bremsenreiniger gereinigt und auch die Unterdruckmembran schien in Ordnung. Bin mal gespannt was die nächsten Tage Bringen.
Abschließend möchte ich noch erwähnen das , wenn der Fehlercode 0335 gesetzt ist läuft der Motor im Notprogramm, beim fehlercode 0130 nicht.
Ich bedanke mich im Voraus für Eure Bemühungen, mit einem einfachen Kopfnicken....
29 Antworten
Denso verbaut, seit ca 7000 km. Keine Probleme und preiswert. Für meinen ab 30€ zu haben. Schau mal ins Ecat hinein. Da wirst du dein Auto finden.
Gruss
Haibarbeauto
damit meinte er die Lamdasonden für seinen V6.
Der FC 0335 hat was mit dem KWS zu tun. Kann auch den NWS mit betreffen. Am besten mal den Kreuztest (siehe FAQ) machen. Markenware für beide Sensoren müssten originale von GM sein oder Siemens/VDO, Hella. Im Zubehör sind sie einigermaßen bezahlbar. Das sollte zuerst behoben werden. Auch wenn die aktuellen Teile erst 10tkm gelaufen sind, können sie defekt sein (Einbaufehler, gefälschte Ware, anderes Verständnis vom Begriff "Marke"... alles denkbar). Dass er zwischendurch mal einfach ausgeht, das könnte schon auf defekten Sensoren beruhen (das MStG schaltet bei zu viel Signalgulasch zum Schutz des Motors aus).
Der FC 0130 sagt aus, dass das Abgas zu mager oder zu fett ist oder eine (sporadische) Stromkreisunterbrechung vorliegt. Das muss kein Defekt der Lamdasonde sein. Oft sagt das nur aus, dass was mit den Abgaswerten nicht passt und die Lamda hat das richtigerweise bemerkt und den FC gesetzt. Da wäre für mich der LMM verdächtig. Defekte des LMM werden anfangs nicht als FC abgelegt. Bei deinem Motortyp kann auch der Ansauglufttemperaturfühler (gleich hinter dem Schlauchbogen nach dem Luftfilterkasten) was weg haben und das würde auch in dein Fehlerbild passen. Anfangen würde ich aber erstmal mit einer Kontrolle des Steckers der Lamda, ob da Korrosion im Stecker ist.
Bei der angegebenen Laufleistung kann man die Lamda schon mal zum Austausch vorsehen. nach 120-160 tkm ist deren vorgesehene Laufleistung halt rum. Deshalb muss sie aber nicht kaputt sein. Sie wird aber träger im Ansprechverhalten und das hat letztlich auch Auswirkungen auf den Verbrauch.
Grüße
Hallo
bei dem Baujahr,1998 kommt eigentlich nur eine Lambdasonde in Frage ,
eine NTK OTA7L-3C4 ab Bj.: 02.1995 bis Bj.: 02.1999 Opel 90 528 640
http://www.daparto.de/.../0431?...
die Lambdasonde muß nicht defekt sein ,Berlin-Paul schrieb es schon ,
aber bei dem Baujahr als Ursache sehr wahrscheinlich ,
auf Grund ihrer Arbeitscharakteristik .
die Lambdasonde im X20XEV ist eine sogenannte TITANSONDE .
wenn die Farbe der vier Kabel der Lamdasonde vom Bekannten
ROT,GELB,SCHWARZ und WEISS ist,
so sollte es eine TITANSONDE sein und die kann man Nutzen .
ist die Farbe der vier Kabel SCHWARZ, 2 x WEISS und GRAU ist ,
so ist es eine sogenannte ZIRKONSONDE und die
kann man in diesem Motortyp ( X20XEV) nicht nutzen .
TITANSONDEN haben ihren Preis ,die bekommt man nicht für Lau bzw wenig Geld im Netz .
mfg
damit die Fehlercodes bekannt sind -
Blinkcodes - Siemens Simtec 56.5 / 56.1
Codes
0100 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu niedrig.
0100 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu hoch.
0105 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu hoch.
0105 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu niedrig.
0110 Lufttemperatursensor, Spannung zu niedrig.
0110 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.
0115 Zu schwaches Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (Kurzschluss)
0115 Zu starkes Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (geöffnet)
0120 Zu starkes Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
0120 Zu schwaches Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
0130 Lambdasonde, kein Signal.
0130 Abgas zu mager.
0130 Abgas zu fett.
0135 Lambdasondenheizung, Spannung zu hoch.
0135 Lambdasondenheizung, Spannung zu niedrig.
0150 Lambdasonde 2, kein Signal.
0150 Abgas zu mager Lambdasonde 2.
0150 Abgas zu fett, Lambdasonde 2.
0170 Lambdasonde: mageres Gemisch.
0170 Lambdasonde: fettes Gemisch.
0173 Lambdasonde 2: mageres Gemisch.
0173 Lambdasonde 2: fettes Gemisch.
0200 Einspritzventil, falsches Signal.
0200 Einspritzventil, Spannung zu niedrig.
0200 Einspritzventil, Spannung zu hoch.
0201 Einspritzventil 1, Spannung zu niedrig.
0201 Spannung am Einspritzventil 1 zu hoch.
0202 Einspritzventil 2, Spannung zu niedrig.
0202 Spannung am Einspritzventil 2 zu hoch.
0203 Einspritzventil 3, Spannung zu niedrig.
0203 Spannung am Einspritzventil 3 zu hoch.
0204 Einspritzventil 4, Spannung zu niedrig.
0204 Spannung am Einspritzventil 4 zu hoch.
0205 Einspritzventil 5, Spannung zu niedrig.
0205 Spannung am Einspritzventil 5 zu hoch.
0206 Einspritzventil 6, Spannung zu niedrig.
0206 Spannung am Einspritzventil 6 zu hoch.
0230 Pumpenrelais, Spannung zu niedrig.
0230 Pumpenrelais, Spannung zu hoch.
0325 Falsches Signal von Klopfsensor.
0325 Klopfsensor, außerhalb der Toleranz.
0325 Klopfsensor-Steuergerät defekt.
0330 Falsches Signal von Klopfsensor 2.
0335 Falsches Drehzahlsignal.
0340 Nockenwellensensor, falsches Signal.
0351 Zündmodul, Primärspannung zu hoch (kein Zündsignal)
0351 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.
0352 Zündmodul, Primärspannung zu hoch.
0352 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.
0400 Abgasrückführungs-Regenerierventil, falsches Signal.
0403 Abgasrückführungs-Regenerierventil Spannung zu niedrig oder zu hoch.
0410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu niedrig.
0410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu hoch.
0412 Leerlaufdrehzahlmotor, Spannung zu niedrig.
0412 Leerlaufdrehzahlmotor, Spannung zu hoch.
0443 Aktivkohlebehälter, Spannung zu niedrig.
0443 Aktivkohlebehälter, Spannung zu hoch.
0500 Fahrgeschwindigkeitssensor, falsches Signal.
0505 Leerlaufdrehzahlregelung/Drosselklappen-Positionssensor.
0560 Batteriespannung zu niedrig.
0560 Batteriespannung zu hoch.
0602 Steuergerät, falsches Programm.
1110 Doppelkolbenventil 1, Spannung zu hoch oder zu niedrig.
1111 Doppelkolbenventil 2, Spannung zu hoch oder zu niedrig.
1112 Doppelkolbenventil 1 blockiert.
1113 Doppelkolbenventil 2 blockiert.
1120 Drosselklappengehäuse defekt.
1231 Pumpenrelais defekt.
1405 Abgasrückführungs-Regenerierventil, falsches Signal.
1410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu niedrig.
1410 Relais Sekundärluftpumpe, Spannung zu hoch.
1501 Anlasssperre, nicht oder falsch initialisiert.
1502 Anlasssperre, kein Frequenzcode.
1503 Anlasssperre, falscher Frequenzcode.
1530 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu hoch.
1530 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.
1600 Steuergerät defekt.
1601 Steuergerät, Temperatur zu hoch.
1602 Defektes Klopfsensormodul.
1604 Steuergerät defekt.
1605 Steuergerät defekt.
1640 Hallsensor, falsches Signal.
1690 Motor-Warnleuchte, Spannung zu hoch oder zu niedrig.
1740 Drehmomentregelung, Spannung zu hoch oder zu niedrig
Ähnliche Themen
Hallo !
Ich habe am Montag nochmal den Fehlercode ausgeblinkt, es war nur 0330. Ich habe daraufhin den von Euch empfohlenen Kreuztest gemacht. Stecker KWS ab und Motor startet erst nach ein paar RPM's. Dann NWS stecker runter. Motor springt sofort ohne Mucken an und der FC 0340 ist gesetzt. Bis dahin alles OK. Bis heute abend lief er einwandfrei ohne Mucken. Dann ging innerhalb von 30 Minuten nach 2 Einkaufsstopps die MKF wieder an. es ist immer noch nur FC 335 gesetzt. Bei meinem letzten Startversuch vor. ca 30 Minuten sprang er erst nach dem dritten längeren Orgeln an, läuft dann aber ohne Mucken. Zu Hause in der Garage angekommen, habe ich nochmal zur Sicherheit den Motor gestartet, sprang sofort an. Das Kuriose ist das er manchmal während der Fahrt einmal kräftig ruckelt und dann kommt die MKL, manchmal kommt die MKL ohne irgendwelche Mucken des Motors. Ich habe den Stecker KWS auch mal bei laufendem Motor abgezogen, Motor lief ganz normal weiter.
Für mich deutet alles auf den KWS hin, deshalb habe ich jetzt bei Freundlichen einen Original KWS bestellt, kurioserweise war keiner vorrätig. Das wäre dann der 4. innerhalb von ca. 1,5 Jahren.
Ich habe eben auch noch mal alle Zündkerzenstecker gezogen, sind alle trocken, standen nicht im Öl.
Sobald ich den neuen KWS verbaut habe, werde ich euch berichten.
Der Witz beim Kreuztest (Geht nur bei den R4/16V Motoren) ist nicht nur der Test im Stand, sondern grade, bei nicht immer oder sofort auftretenden Fehlern der Sensoren, das fahren mit je nur einem Sensor, bis er muckt.
Erst dann merkst du ja, ob einer und welcher der beiden Sensoren irgendwann nach 10 Minuten oder einer Stunde ausfällt und der Motor dann während der Fahrt aus geht.
Also abziehen und ne Weile fahren.
ha,dann wollen Wir mal das beste Wünschen,zum KW-Sensor !
der P0330 Klopfsensor 2 stimmt aber ,oder Vertippt ?
Zitat - Ich habe am Montag nochmal den Fehlercode ausgeblinkt, es war nur 0330
0335 und 0340 ist ja in Qrdnung wenn man Sensoren durch abstecken Testet .
wie sind den die Farben der Kabel von der Lamdasonde vom Bekannten ?
mfg
So nun sind ein paar Tage vergangen. Ich habe am Montag nochmal den Kreuztest gemacht. Zuerst den NWS abgekabelt. Sprang sehr schlecht an und im kalten Zustand ruckelte er etwas bei Beschleunigen ansonsten lief er ganz normal ohne MKL. Bin am Montag so ca. 80 km mit vielen Starts und stopps gefahren, alles OK. Montag abend dann NWS verbunden und KWS getrennt, noch mal ne kleine Runde gedreht und prompt geht er aus, Drehzahlmesser spielte verückt. Er springt aber kurioserweise sofort wieder ohne mucken an. Dienstags ist er mir dann 3 mal ausgegangen, sprang aber sofort wieder an. Dann habe ich beide sensoren verbunden den Motor gestartet, alles OK. Dann bei lfd. Motor NWS abgezogen, dann bleibt sogar die MKL aus er zeigt dann keiinen 0340 Fehler. Dann habe ich nochmal mit beiden Sensoren gestartet und bei lfd. Motor den KWS gezogen, da ging er dann aus.
Heute hatte ich nun endlich mal Zeit und habe sowohl den KWS getauscht, Original GM (steht übrigens Siemens drauf), dabei sah der alte aüßerlich tip top aus, (Stecker Kabel sensor) ,allerdings nirgendwo beschriftet. Zusätzlich habe ich die Lambdasonde ausgetauscht. Die Sonde vom Bekannten passte sowohl von den Farben der 4 Kabel als auch vom GM Code, danke Rosi der Tip mit den Kabeln passte gut.
Nun bin ich heute abend erstmal so ca. 35 km gefahren, bei uns ist zur Zeit Schietwedder, Fahrt verlief gut. Die nächsten Tage und Wochen werden zeigen ob es so bleibt. Beim Lambdasondenwechsel viel mir dann auf das das flex. Hosenrohr wohl auch bald fällig ist. Anbei 2 Bilder von den neuen Teilen. Vielen Dank bis dahin für eure wertvollen Tips speziell Rosi und Kurt Berlin.
Icih wünsche euch allen einen angenehmen 3. Advent und ein frohes Weihnachtsfest.
Dir und Familie auch einen schönen 3 Advent und ein Frohes Fest.
die Farben der Sondenkabel sehen sehr gut aus .
Es wird werden !
mfg
Hallo Opelfreunde !
Da bin ich mal wieder. Nachdem ich vor rd. einer Woche einen neuen KWS und eine neue Lambdasonde verbaut habe, lief der Wagen bis vor wenigen Minuten tip top. Keine Fehlermeldungen sogar der Verbrauch ging etwas runter ca. 05 ltr. Motor schnurrt gut und eben...auf dem Weg nach Hause, geht er mir 3 mal hintereinander aus. Kein Leerlauf. Springt aber sofort ohne Mucken an, man merkt auch das er versucht die Drehzahl zu halten, allerdings ist das Drehzahlniveau irgendwo zwischen 200 -300 RPM. Wenn man dann etwas Gas gibt dann ist die leerlaufdrehzahl bei 600 - 700 RPM. Beim Einschalten der Klimaanlage geht die Drehzahl dann noch etwas höher, so soll es auch sein. Es gibt keine Fehlercodes, keine Warnlampe leuchtet. Die Hohlschraube und auch die Schlauchverbindungen zum Ventildeckel sind gut. Die Schläuche sind noch kein Jahr alt. Ich hab mal den Stecker vom Leerlaufregler gezogen, dann geht er natürlich aus. Kontakte im Stecker geprüft und mit Kontaktspray gereinigt. Nun schaun wir mal. Eigentlich hatte ich auf ein paar ruhige Feiertage gehofft, aber das nervt jetzt mal wieder ordentlich. ich hatte meiner Frau und meiner Tochter gesagt das alles OK ist, nun wollen sie gar nicht mehr mit dem wagen los.
Hallo Kurt !
Ich habe gerade mal hier im Forum recherchiert und deinen Tip bezüglich ...Ansteuersoftware LLR updaten... gefunden. Geht das nur beim FOH oder ist das auch bei den Bosch Diensten möglich. 2. Kosten ca. ?
Mach den LLR noch mal sauber und kontrolliere die Blow-By Geschichte noch mal gründlich.
Oft stellt sich da unter ungünstigen Vorraussetzungen wieder kurzzeitig mal was ab.
Den LLR kannst du in ein paar Minuten reinigen und gib hinten in die Schwingspulenkammer einen Tropfen Nähmaschinen- oder Fahrrad-Öl rein.
Den Test ob die Neue SW schon installiert ist kannst du recht simpel machen.
Allerdings nur wenn er rund im LL läuft.
Dazu nach dem reinigen (wenn er rund läuft) den Stecker vom LLR abziehen.
Ruckt er dann kurz und läuft ansonsten unbeeindruckt weiter, ist das schon die neue MSTG-SW.
Geht er postwendend aus und läßt sich auch nach einem neuerlichen Starten nicht dazu bewegen, im LL zu laufen, ist die SW alt, oder der LLR ist defekt, oder es ist ein NoName Fake Nachbau aus FernOst.
Blow by ist ok, LLR hab ich rausgehabt, gereinigt, das Gestänge im LLR ist leichtgängig, geölt und wieder eingebaut. Motor gestartet Kaltstartautomatik und stabiler Leerlauf, allerdings ziehe ich den LLRstecker ab geht er sofort aus. Zum software update habe ich unter X20XEV etwas im net gefunden. Art des Leerlaufluft-Regelventils IACV: Altes IACV (Part No: 90411546) software versionsnummer 1792. Zur Verhinderung von Störungen der elektrischen Kraftstoffpumpe. Ist das das update was du beschrieben hastm ?