Omega B - X20XEV - Kühlmittel Temperaturanzeige zu hoch?

Opel Omega B

Guten Tag zusammen und Hallo.

Folgendes Problem möchte ich hier ansprechen:

Ich habe Probleme mit der Motor Temperatur in meinem Auto und brauche daher etwas Hilfe.

Mein Auto:
Opel Omega B, BJ 1998, 5-Gang-Schaltgetriebe, Klimaautomatik, 2.0 16V X20XEV benziner. Im Motorraum befinden sich 2 Lüfter (1 vor dem Klima-Kondensator und 1 hinter dem Kühler).

Problem:
Die Temperaturanzeige im Armaturenbrett geht regelmäßig über 100 Celsius und die rote Temperatur Symbol leuchtet auf. Vor ein paar Jahren, als alles richtig funktionierte, habe ich die Kühlung getestet (bei welcher Temperatur das Kühler Lüfter an geht), und es war bei 95C-96C. Leider habe ich nicht überprüft, ob sich beide Lüfter aktivieren oder nur einer. Ich weiß auch nicht, ob es mit voller Geschwindigkeit gedreht hat oder nicht. Aber ich weiß, dass es bei cca 95C-96C angeschaltet ist.

Also habe ich mich entschlossen, diesen Test heute nochmal zu machen, um zu sehen, was jetzt passiert. Klima war AUSgeschaltet!

Ich habe das Auto gestartet und in leerlauf laufen lassen. Nach ca. 10-15 Minuten hat die Temperatur 95C erreicht. Dann wurde es um 1 Grad pro Minute erhöht und erreichte cca 97C-98C. Beide Lüfter waren noch AUS. Dann sprang die Temperatur von 98C auf maximum (100-110C) in nur 5-10 Sekunden und das rote Temperatursymbol leuchtet auf. Dann 15 Sekunden später haben beide Lüfter (Hauptkühler Lüfter + Klima Lüfter) begann zu drehen, aber ich denke nur mit halber Geschwindigkeit, weil es nicht sehr schnell zu mir aussah. Ist das "Stufe 2", da beide Fans sich drehen, oder ist es "Stufe 1", da sie sich langsam drehen?

Die laufen vielleicht 10-15 Sekunden und dann gehen beide aus. Aber die Temperaturanzeige im Armaturenbrett war immer noch auf 100+C mit leuchtenden rotem Symbol. Ich habe dann das Auto ausgeschaltet.

Also die Frage lautet jetzt ... ist die Armaturenbrett Anzeige falsch ? (Temperatursensor für Armaturenbrett temperaturanzeige hinter der Motor) oder gibt es ein problem mit den Temperaturschaltern am Kühler (oben mit 2-pol und unten mit 3-pol)? Das Kühlmittel ist frisch aufgefüllt, das Niveau ist gut, Kühler durchgespühlt und es gibt keine Lecks.

Es scheint mir dass Stufe 1 wirkt, aber "zu spät". Ist es möglich, dass die Temperaturanzeige eine zu hohe Temperatur zeigt als es tatsächlich ist?

Schalter und Sensoren sind auf zwei getrennten Schaltungen, richtig? Sie sind nicht direkt verbunden, so ein kann das andere nicht beeinflussen, richtig? Kann es sein das die Kühlanlage/Lüfter korrekt laufen, aber eventuell die Temperatur Anzeige am Armaturenbrett einfach falsch anzeigt ?

Ein paar mehr Fragen:
1. Gibt es eine Prozedur zum "Testen" des Sensors hinter der Motor? Oder soll ich es einfach ersetzen?

2. Was sind die richtigen "Stufen" für X20XEV mit Klimaautomatik (AUSgeschaltet)?

Stufe 1: Kühler Lüfter halber Drehzahl + Klima Lüfter halber Drehzahl?
Stufe 2: Kühler Lüfter voller Drehzahl + Klima Lüfter voller Drehzahl?

3. Ist da eine Stufe wo nur der Kühler-Lüfter AN ist und der Klima-Lüfter AUS ?

4. Kann jemand erklären, wie diese zwei Schaltern am Kühler genau in Bezug auf Stufen funktionieren.

Vielen Dank für jede Hilfe.

Ein paar Fotos sind beigefügt.

Engine
01-upper-tempswitch
02-upper-tempswitch-connector
+7
Beste Antwort im Thema

Eigentlich hatte die Lüftersteuerung 3 Stufen ,
man hat ja auch 2 Thermoschalter im Kühler !

Stufe 1
der VORDERE Lüfter muss bei funktionierender und
Eingeschalteter Klimaanlage sofort auf halber Kraft anlaufen und bei Motor an.

bei Klima aus,bleibt der vordere Lüfter sofort stehen .kann man theoretisch als Stufe 1 bezeichnen .

das passiert Unabhängig von der restlichen Lüftersteuerung

Oben am Thermoschalter gebrückt laufen beide Lüfter auf halber Kraft .

Stufe 2
Unten am Thermostecker eine Brücke von
3 zu 2 gemacht müssen beide Lüfter auf voller Kraft laufen,
Bedingung
der Motor läuft und die Klima ist abgeschaltet !

Funktioniert die Klimaanlage nicht,
So läuft nur der HINTERE Lüfter voll.

Stufe 3

bei Erreichen einer etwas höheren Temperaturen
im Kühlsystem laufen beide Lüfter auf voller Kraft und die Kompressor Kupplung vom Klimakompressor wird ausgekoppelt ,
damit der Klimakondensator keine zusätzliche Abwärme erzeugt und die Kühlleistung der Kühlanlage verbessert wird !

Funktioniert die Klima nicht ,
so hat man nur den hinteren Lüfter ,
einmal halbe Kraft
über den oberen Thermoschalter
einmal volle Kraft
über den unteren Thermoschalter .
der vordere Lüfter läuft dann auf halber Kraft ,
gesteuert nur vom MSTG !

Mfg

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo, auch falls dieses Problem bei dir behoben sein mag, hatte ich selbst vor einigen Jahren und im Bekanntenkreis kürzlich das gleiche Problem.
Die Temperaturanzeige ging plötzlich hoch, insbesondere wenn die erste Lüfterstufe zugeschaltet wurde.

Der Grund war ganz einfach, dass die dicken Batterieleitungen mit den Jahren zu viel Widerstand hatten.
Die Leitungen an den Batteriepolen waren richtig heiß (fühlen).

Die Widerstandswerte des Temperatursensors (bzw. zum Steuergerät/Anzeige) haben somit nicht mehr gestimmt und bei einer größeren Last (Lüfter) ging die Temperaturanzeige plötzlich hoch.
Eigentlich sollte die Temperatur ja langsam runtergehen, wenn der/die Lüfter laufen.

Das Problem ließ sich beheben (nachdem im Nachhinein unsinnig Teile getauscht wurden) indem:

Zusätzlich zu den alten Leitungen
1. eine neue Leitung 25mm² von der Lichtmaschine (B+, plus) an Batterie (plus) gelegt wurde und ebenfalls für die Minusleitungen/Masseleitungen
2. eine neue Masseleitung 25mm² von Batterie (minus) zu der Befestigung der Lichtmaschine am Gehäuse
3. eine neue Leitung (ca. 6mm²) von Batterie (minus) an die Befestigungsschraube des Motorsteuergerätes

gelegt wurden.

Weil die Reparatur so einfach ohne Kühlwasserverlust ist, habe ich sie für euch kurz erwähnt.
Vielleicht hilft sie ja jemandem.

@Reifenfüller136647
Ich danke dir für die Info und werde so verfahren und meine Leitungen neu ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen