Omega B - X20XEV - Geht machmal einfach aus.
Guten Tag,
wer mich kennt, weiss das ich nicht viel Ahnung habe vom Schrauben etc, daher eine etwas Unkonventionelle Frage, naja egal, also es geht um einen:
Opel Omega Caravan
Baujahr 1997
136 PS
260.000 km
Sooo nun habe ich das Problem, das der Wagen "ab und zu" aus geht. Heisst manchmal geht er aus, manchmal nicht und dabei ist es egal ob er kalt oder warm gefahren ist.
Mal habe ich zwei drei Tage wo er schnurrt wie ein kätzchen, dann habe ich wieder Tage wo er bei jeder roten Ampel aus geht.
Folgendes wurde schon gemacht:
Zündkerzen gewechselt (keine Billigware)
Abgasdrosselklappe (oder wie das genau heisst) wurde gereinigt
Ölwechsel incl Filter
Luftfilterwechsel
Kabelsatz zu den Zündkerzen hin wurden erneuert
Die Werkstatt meinte nun, es ist uns ein Rätsel, diese Wissen nicht weiter (Fachwerkstatt) daher trete ich hier an euch ran, vielleicht habt ihr eine Ahnung was es sein kann ??? !!!
Jemand meinte die Schläuche der Abgasanlage müssen gereinigt oder eventuell ersetzt werden.
Jetzt zur Frage (ich ducke mich schon mal) es gibt da Abgasadditive allerdings für Diesel, ich habe kein Diesel, kann ich diese trotzdem nehmen oder nicht ? Habe da von Liqui Molly was gesehen, aber halt nur für Diesel.
Mich stört es soweit nicht, nur beim TÜV wenn es zur AU Prüfung kommt und der Wagen geht ständig aus, dann brauche ich da nicht hinfahren.
Zweite Sache: (Auch nur ab und zu) sehe ich im Rückspiegel weißen Rauch aus dem Auspuff kommen und das nicht gerade wenig. Aber das ist eher selten, aber es passiert hin und wieder, auch egal ob der Motor kalt oder warm ist.
Jemand eine Idee ?
Danke schon mal und ja die SuFu habe ich benutzt :-)
37 Antworten
schrieb Gerhard ja schon, tausch ihn aus (Markenteil!!!!!!!!).
Grüße
Hallo :-(
muss meine letzte Aussage leider zurück nehmen. Heute morgen dachte ich, ziehe den Stecker mal ab, mal testen wie es sich so 7 Grad anfühlt. Der Motor ging ständig aus, egal ob ich an einer Ampel stand oder im Stau, sobald ich die Kupplung getreten habe, Motor aus.
Selbst als er Betriebswarm gefahren war gin er ständig aus, ohne zu ruckeln oder sich zu verschlucken, von jetzt auf gleich ohne zu mucken, aus das Ding.
Was mir weiter aufgefallen ist, die Gasannahme ist verzögert um ca. 1-2 Sekunden. Also werde ich den Stecker wieder draufstecken und mal die Drosselklappe unter die Lupe nehmen.
Weitere Gedankengänge von euch wären nett. Danke
Mach doch mal - wie schon geschrieben - die Kurbelgehäuseentlüftung sauber. Ein gereinigter / neuer Leerlaufregler wurde doch auch schon angesprochen.
Grüße
Nach vielem Lesen hier kann ich bestätigen, das es häufig ab ca. 200.000 km Probleme mit den Sensoren gibt. Wenn diese dann gegen Markenteile ausgetauscht werden, richtig angeschlossen sind, ergeben sich in den meisten Fällen positive Nachrichten.
Grundsätzlich erst mal eine Reinigungsaktion durchführen von Hand. Siehe Faqt´s.
1. Er muss ohne Additive sauber laufen.
2.Wenn ein Motor nach einer Laufleistung von über 100.000 km mit ggfs. Mineralölen unausweichlich verschmutzt, dann kann folgendes helfen.
1. Ölschlamm-Spülung nach Vorschrift, nicht mit aggresiven Mitteln, Schmutz der langsam ensteht, sollte auch langsam entfernt werden, um keine größeren Partikel zu bilden, die dann das Ölsieb verschließen.
2.Synthetiköl verwenden, ich verwende 5 w 30 Dexos 2 LL, kennt mein Wagen seit ewigen Zeiten, -Auslieferung-
3. Ich verwende immer Hydro-Stößel-Additiv und Öl-Verlust-Stop für die Reinigung und Schmierung der alten Dichtungen in jedes frische Öl. Nur 2 Additive max. ins Öl.
4. Ölfilter nach 3.000 ca km erneut tauschen, keine Billigware nehmen.
5. Kerzen und Zündkabel-Leisten erneuern, ich verwende Beru Ultra X Titan 4er Kontakte, wurden, seit es sie gibt, an meinem Wagen auch vom FOH eingebaut.
Bei einem neuen Gebrauchten sollte Mann/Frau immer etwas Geld in der Hinterhand haben.
Alle Flüssigkeiten und Filter tauschen um auf einen regelmäßigen INTERVALL zu kommen.
Auch Diff. Getriebe, Lenkung. Dabei Sichtinspektion komplett. Wichtig -Bremsen-.
Die Bremsschläuche wie auch der Benzinfilter werden immer vergessen, beide besser erneuern.
Bremsen siehe Spiegler Stahlflex. Kosten nicht die Welt und retten Leben.
Mit dieser Kur könnte einiges an Problemen beseitigt weden. Übrigens, komme heute aus DK zurück.
Wieder mal einige Teilstücke mit der vollen Leistung meines Wagens gefahren. Immer noch 240 km/h lt. Tacho. Werksangabe 228 km/h. Km-Stand siehe unten. Ich nehme Systempflege von LM. Mag jeder machen was er will, aber ein gepfleger Motor bringt eben länger volle Leistung.
Gruss
Haibarbeauto
P.S. und ja, das sind Burger.........
Ähnliche Themen
Hallo,
habe ich fast alles schon gemacht. Als ich jetzt den Drosselklappen-Reiniger benutzt habe von LM, das war vor 2 Tagen, läuft der Wagen wieder rund und geht nicht aus, es sei denn ich drehe den Schlüssel :-)
Ich habe folgendes gemacht, damit man sieht was ein "Unerfahrener" alles kann um den Wagen zu Pflegen:
Zünkerzen gewechselt
Zündkabel gewechselt
Zündmodul gewechselt
Benzin-Systempfelege benutzt (von LM)
Öl-Additiv benutzt (von LM)
Öl-Schlamm Spülung benutzt (von LM)
Ölwechsel gemacht (10 W 40)
Ölfilter gewechselt
Kurbelgehäuse entlüftung gereinigt (nach Vorschift von berlin-paul) :-)
Öl-Verlust-Stop benutzt (von LM)
Also wenn ich alles zusammen zähle (über den Daumen gepeilt) waren das an Materialkosten knappe 200 Euronen plus Einbauzeit (dauert bei mir etwas länger) :-) hat sich der Aufwand gelohnt.
Möchte nicht wissen was ich in der Werkstatt dafür bezahlt hätte.
Andere Frage, diese Öl-Schlamm-Spülung, wie oft wird die benutzt ? Ich meine in welchen Intervallen ?
Danke nochmals an alle die Hilfestellung gegeben haben.
Die Öl-Schlammspülung kommt vor dem Ölwechsel zum Einsatz und wird laut Hersteller max 200km gefahren bevor das Öl abgelassen und gewechselt wird.
Sollte auch auf der Verpackung stehen als Anwendungshinweis.
Diese Öl-Schlammspülung ist kein Dauer-Additiv sondern dient lediglich der Reinigung diverser Bauteile im Ölkreislauf!!
Zitat:
@Hypnoskull schrieb am 10. Oktober 2015 um 12:39:59 Uhr:
Die Öl-Schlammspülung kommt vor dem Ölwechsel zum Einsatz und wird laut Hersteller max 200km gefahren bevor das Öl abgelassen und gewechselt wird.
Sollte auch auf der Verpackung stehen als Anwendungshinweis.Diese Öl-Schlammspülung ist kein Dauer-Additiv sondern dient lediglich der Reinigung diverser Bauteile im Ölkreislauf!!
Völlig Richtig.
Ich benutze sie zu jedem Ölwechsel einmal im Jahr. Rein ins alte Öl und dann 200 km mit Teillast in Abständen fahren, dann raus.
Bist nicht unerfahren, nur genau wie ich, manchmal nicht wissend.😁😁😁
Gruss
Haibarbeauto
Genau das wollte ich wissen. Das dieses kein Daueradditiv ist habe ich gelesen :-)
Also vor dem Ölwechsel. Danke.