Omega B - X20XEV - Dichtung Kurbelwelle Getriebeseitig Reparaturset
So da wir jetzt schon 2 neue Wellendichtringe Verbaut haben für die Kurbelle Getriebeseitig und es immer noch Undicht ist meinte AlterSack das es evtl mit son Reparaturset dicht zu bekommen ist.
Irgendjemand hat das hier auch schon mal vorne bei der Ölpumpe eingebaut. Habsch jedenfalls gelesen.
Jetzt die Frage wie heist das Reparaturset für die Kurbelwelle Getriebeseitig und wo bekomme ich das und was kostet das ganze und wie wird das eingebaut.
Es eielt da ich jeden Tag auf die BAB muß um zur Arbeit zu kommen und 2 Wochen und 1/2L Öl weg ist teuer.
Also wer weiß was??
Beste Antwort im Thema
Hallo
mal ein anderer Gedanke-
der hintere Simmerring der Kurbelwelle sitzt im letzten Hauptlagerdeckel !!!
die untere Hälfte von diesem Hauptlagerdeckel hat eine Nut auf beiden Seiten
dieses Hauptlagerdeckels.
in diese Nut kommt ein Werkstattsilikon rein ,bei der Montage des Motors .
es muß nicht sein,aber es kann die Ursache der Undichtigkeit sein .
Wenn man an der Lauffläche der Kurbelwelle nichts sieht ,so wird dieses
evtl die Ursache sein,das Öl läuft durch das Werkstattsilikon ach außen in
die Kupplungsglocke .
das würde bedeuten Ölwanne runter und den hintersten Lagerdeckel der
Hauptlager abbauen,reinigen und mit Silikon neu einbauen und danach
sofort den Simmerring einbauen !
falls die Kurbelwelle sichtbar eingelaufen ist so hat der Simmerring ein
Opel -Lego - Maß von
Innendurchmesser: 90 mm
Aussendurchmesser: 104 mm
Breite: 11 mm
ob da eine Speede - Sleeve - Hülse hilft ,es kann möglich sein .
die Einbauanleitung liegt jeder Hülse bei .
http://www.skf.com/.../index.html
den genauen Durchmesser der hinteren Lauffläche finde ich leider nicht !!!
ergo müßte man den erst messen ,mit einem Mikrometer !
würde mal denken ,wenn eine Hülse gebraucht wird ,
sollte es die 99353 oder 99351 sein .
mfg
27 Antworten
Das weiß ich nicht aber da soll mal mein Schrauber schauen. Vielen Dank schon einmal....hast mir sehr geholfen.
Was kostet so etwas eigentlich?
hole es bei einem örtlichen Teilehändler ,ist da meist Preiswerter da ja im Internet
noch Versankosten draufkommen .
Preise so je nach Größe 15 -130 Euro ,denke KW vorne so ca 25 Euro .
einfach mal SKF SPEEDI-SLEEVE 99147 oder CR99147 im Internet eingeben .
mfg
http://kugellager.ish-hoffmann.de/.../index.php?...
http://kugellager.ish-hoffmann.de/.../index.php?...
soll dort sein !
ergo doch Internet !
mfg
Ähnliche Themen
Und alles geklappt und erledigt. Jetzt noch die Simmerringe hinter den Nockenwellenräder und alles wird gut.
Hätte mal jemand die Teilenummer? Ist dort auf irgendwas zu achten?
Danke
z.B. REINZ 81-24909-10 4 Stück
das ist der Standardsimmerring für alle 16V Motoren im Omega ,Grins!
ergo,Lego !
+Ventildeckeldichtung z.B.
http://www.elring.de/.../TSI06-2007_deutsch.pdf
Nockenwellenrad
+ Schrauben erneuern - 4 Stück .Opel 90466737
Stufe 1 50 Nm
Stufe 2 60°
Stufe 3 15°
mfg
Zitat:
@HasiAhlen schrieb am 6. Dezember 2014 um 16:45:35 Uhr:
Hi zusammen,was Passiert eigentlich mit dem Oel wenn es in die Kupplungsglocke läuft? Merkt man da was beim anfahren? Oder tropft es gar irgendwann runter?
Ich frage weil meiner in letzter Zeit viel verbraucht , mir aber nicht sicher bin wo es bleibt. Naja unterm Auto ist auf jeden Fall nichts.
Gruss
Je nachdem wie viel rein läuft merkst du garnix. Mein XEV wurde damals auch undicht nach der Werkstatt.
Haben dann sämtliche Ringe ausprobiert. Das ist wirklich tröpfchenweise und nicht mal wirklich zu bemerken wenn man nicht an der gleichen Stelle parkt 😁
Der Verlust ging damals im normalen Ölverbrauch unter. Zu Erkennen ist die Leckage durch einen Tropfen der zuverlässig an der Getriebeglocke zum Motor hin hängt 😁
Opel hat da wohl gleich ein Drainageloch gelassen....
Abmessungen
Wellendurchmesser
d1 min. 89.916 mm
d1 max. 90.094 mm
Nennabmessungen
d1 90 mm
D 101.6 mm
± 1.6 mm
b 13.665 mm
± 0.8 mm
b1 11.125 mm
± 0.8 mm
B max. 46.05 mm
r max. 3.18 mm
Von SKF
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 31. August 2014 um 19:02:27 Uhr:
Hallomal ein anderer Gedanke-
der hintere Simmerring der Kurbelwelle sitzt im letzten Hauptlagerdeckel !!!
die untere Hälfte von diesem Hauptlagerdeckel hat eine Nut auf beiden Seiten
dieses Hauptlagerdeckels.
in diese Nut kommt ein Werkstattsilikon rein ,bei der Montage des Motors .
es muß nicht sein,aber es kann die Ursache der Undichtigkeit sein .
Wenn man an der Lauffläche der Kurbelwelle nichts sieht ,so wird dieses
evtl die Ursache sein,das Öl läuft durch das Werkstattsilikon ach außen in
die Kupplungsglocke .
das würde bedeuten Ölwanne runter und den hintersten Lagerdeckel der
Hauptlager abbauen,reinigen und mit Silikon neu einbauen und danach
sofort den Simmerring einbauen !falls die Kurbelwelle sichtbar eingelaufen ist so hat der Simmerring ein
Opel -Lego - Maß von
Innendurchmesser: 90 mm
Aussendurchmesser: 104 mm
Breite: 11 mmob da eine Speede - Sleeve - Hülse hilft ,es kann möglich sein .
die Einbauanleitung liegt jeder Hülse bei .
http://www.skf.com/.../index.htmlden genauen Durchmesser der hinteren Lauffläche finde ich leider nicht !!!
ergo müßte man den erst messen ,mit einem Mikrometer !
würde mal denken ,wenn eine Hülse gebraucht wird ,
sollte es die 99353 oder 99351 sein .mfg
okay jetzt verstehe ich wie das funktionieren soll mit diesen reparaturhülsen was ich mich nur frage ist weil der simmer ja schon ohne hülse extrem schwer reinzudrücken ist jetzt auch noch eine hülse dazwichen passt der simmerring dann überhaupt noch durch? ich hatte ja so schon ohne hülse probleme den da reinzubekommen weil es so exakt ist