Omega B - X20XEV - Auf einmal will er nicht mehr

Opel Omega B

Hallo,
nachdem ich meinen Omega B 2.0 16V Bj. 98 eine Außenwäsche von Hand gegönnt habe (keine Motor- Unterbodenwäsche) hat er mir den Dienst verweigert. Folgende Symptome haben sich gezeigt: Anlasser dreht nicht mehr, Drehzahlmesser springt auf 5.000 U/pm Benzinpumpenrelais klackert wie verrückt. Mit meinem Bescheidenen Wissen und der Hilfe von dieser Community habe ich einiges geprüft: Anlasser ist okay , Benzinpumpen- und Einspritzpumpenrelais getauscht, Benzinpumpe gebrückt ( ist okay). Alles abgesucht nach Wassereinbruch keine Spuren zu entdecken, alles soweit trocken.
Ich muss aber noch dazu erwähnen das ich in der Vergangenheit ab und zu das Problem hatte das beim Starten die Wegfahrsperre eingesetzt hat jedoch beim zweiten Startversuch alles wieder okay war. Der Blaue Stecker auf der Wegfahrsperre am Zündschloss ist fest drauf. Bitte helft mir ich weiß mir keinen Rat mehr und eine Werkstatt kann ich mir im Moment nicht leisten.
Fehlercode auslesen hat die fehler 0335 und 1502 ergeben. Kubelwellensensor habe ich vor kurzem getauscht.
Ich bedanke mich im voraus schon mal für eure Hilfe!!!!
P.S.: Die Mechanik ist auch in Ordnung sprich kein Übersprungener Zahnriemen bzw. Steuerzeiten sind okay.
Motor lässt sich ohne Probleme von Hand drehen.

Beste Antwort im Thema

Hier die PN die er bekommen hat.
Ist nur eine Foren-Info via PN, damit ich den Thread nicht mehr als nötig im Verlauf störe, ist aber eine wichtige Bedingung für uns um zu wirklich helfen zu können.

"Sei doch bitte mal so gut und trage auch gleich mal Deine FZ-Daten –wirklich so genau wie möglich und nach Möglichkeit auch als gängiges Kürzel- in den Fußtext ein.
-Typ, Art, Bj., Motor, Getriebe (AT), Klima/Art, und die nicht serienmäßige Ausrüstung, wie Schiebedach (SD) u.ä.-
In etwa in dieser Art:
Omega B, CD, Z147, Caravan, Automatik, X20XEV,Bj.4/97, SD, MID, DWA, SH, AHK, 200.000km
Ein Omega B, Ausstattungsvariante "CD", Farbe Silber, Typ "Caravan oder Limo", Antrieb "Automatik oder Schalter", Motor "X20XEV", Baujahr oder Erstzulassungsdatum “Bj.“ “EZ.“, Schiebedach "SD", Bordkomputer "MID" (GID,CID) oder ohne BC das "TID", Diebstahlwarnanlage "DWA", Sitzheizung "SH", Anhängerkupplung "AHK" und noch die Laufleistung. Dann entfallen für die Zukunft diverse Nachfragen und jeder weiß gleich genau um welches FZ, mit welcher Ausstattung es sich handelt, weil die Daten dann ja immer gleich unter jedem Post von dir zu sehen sind.
Schau es Dir bei mir z.B. mal an.
Da solltest du dann aber hier gängige Kürzel nehmen (zu finden in der FAQ), um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.
Dahin kommst Du
über dein Bild (Avatar), neben deinem Namen, oben rechts > Dann auf deine Benutzerfunktionen > auf Profil bearbeiten > und dann unter den Profildaten auf Signatur klicken
---------------------
Übrigens:
Wenn Du der Meinung bist, daß dir ein Link oder ein Tip weitergeholfen hat, solltest Du den DANKE-Button anklicken. Das Danke direkt im Text des Antwort-Post's ist zwar ein Gebot der Höflichkeit und wird auch gerne zur Kenntnis genommen, aber der Klick auf den Danke Button ist für alle, die hier Hilfe suchen, noch viel wichtiger.
Wenn jemand über die Suche unter dem Stichwort sucht, bekommt er momentan meist sehr, sehr viele Ergebnisse, die er aber nur anhand der Anzahl der Dankeklicks -die dort als grüner Balken zu sehen sind- als wissenswert oder hilfreich erkennen kann, so muß er alle Ergebnisse geduldig und schlußendlich meist auch schon ein wenig genervt durchlesen.
Je öfter der Danke-Button -auch bei den alten Beiträgen- angeklickt wird, um so einfacher wird es dadurch -in Zukunft- einen passenden, hilfreichen und auch weiter führenden Thread zu finden.
-----------------------
Zum korrigieren/editieren, kannst Du ca. noch eine halbe Stunde lang das Bleistift Symbol, zwischen Glocke und Danke Button, nutzen.

MFG Kurt aus Berlin"

21 weitere Antworten
21 Antworten

Da war meine verschmutzt und die Mutter auch etwas lose.

Zitat:

@Ironimo schrieb am 30. September 2015 um 20:13:56 Uhr:


.. ja, am blauen(?) Stecker am Lenkrad. Stecker abgezogen und Stecker wie auch Buchse an der Ringantenne leicht eingesprüht. Dann beide Teile mehrmals an- und aufgesteckt, anschließend den Rest des Kontaktsprays verdunsten lassen. Ruhe nun seit Dezember 2013 .... Zuvor war es wie bei Dir. Geht, geht nicht, echt nervig ...

Heute ist er wieder nicht angesprungen. Werde das nun als nächstes machen..

Wo genau ist der X1? Und wie kommt an ihn am besten dran? Danke für jeden Tipp 🙂

Zitat:

@Ironimo schrieb am 30. September 2015 um 20:13:56 Uhr:


.. ja, am blauen(?) Stecker am Lenkrad. Stecker abgezogen und Stecker wie auch Buchse an der Ringantenne leicht eingesprüht. Dann beide Teile mehrmals an- und aufgesteckt, anschließend den Rest des Kontaktsprays verdunsten lassen. Ruhe nun seit Dezember 2013 .... Zuvor war es wie bei Dir. Geht, geht nicht, echt nervig ...

Endlich am WE mal dazugekommen und den blauen Stecker so behandelt. Zuletzt trat es etwa einmal die Woche auf. Werde berichten, ob es was gebracht hat 😉

Ähnliche Themen

Mist, wieder passiert. Passt eigentlich die WFS-Spule vom VFL auch beim FL? Dann würde ich mir mal eine Gebrauchte zum Austausch organisieren.

Hmm, da gibt's ja einige http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/581/3298/35022/

Das was du meinst ist ein Steuergerät !
Es ist mit dem MSTG verheiratet und kann nicht einfach mal so 1 Fix 3 gewechselt werden, ohne es ab und ein neues/gebrauchtes vorher entheiratetes anzumelden. (Verheiraten)

Zudem gibt es diverse Varianten.
Zum einen die alten vom VFL bis Mj.97 in zwei Varianten und dann noch die ab Mj.98 in zwei Varianten.
Die Varianten sind bei starrer und verstellbarer Lenksäule unterschiedlich ausgeführt, aber von der Platine her gleich.
Die Lesespule ansich ist mit dem Gehäuse fest verbunden.

Grade bei dem STG kommt es häufig vor, daß kalte Lötstellen auf der Platine des WFS-STG dieses schachmatt setzen.
Es läßt sich ja recht einfach demontieren und mit ein wenig Feingefühl auch recht einfach öffnen.
Wer gute Lötkenntnisse hat, kann dann unter Beachtung der EGB Vorschriften die Lötstellen alle mal nachlöten und dann schauen ob es danach wieder zuverlässig seinen Dienst versieht.

1047a
Img-1046
Img-0974
+5

Danke, das hilft mir schon mal. Das Ent- und Verheiraten müsste ich mit dem Chinakracher machen können. Die Lötstellen nachlöten war mein Plan, aber ich wollte zur Sicherheit ein Funktionstüchtiges da haben.

Ich werde erst nochmal den X3 mit Kontaktspray bearbeiten und dann mal schauen, ob sich was ändert. Habe aber wenig Hoffnung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen