- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - X20SE - Verdichtung-Reduzierungs Platte, welche Verdichtung?
Omega B - X20SE - Verdichtung-Reduzierungs Platte, welche Verdichtung?
Hallo,
Wollte mal fragen welche Verdichtung ich bekomme
wenn ich eine 1,5mm Metallplatte nutze mit 2
1,3mm im ausgebauten Zustand Kopfdichtungen ( eingebauter zustand dicke Weiss nicht genau ? ) würde gern so 1 Bar Ladedruck fahren, passt das ? Optimal für 1 Bar Ladedruck ist das nicht die 8,5 :1 Verdichtung?
Verstellbares Nocken Rad habe ich!
Motor ist ein X20SE , original Verdichtung ist 10,1 :1
Zylinder: 4 in Reihe
Ventile: 8
Hubraum: 1998 ccm
Bohrungsdurchmesser: 86 mm
Hub: 86 mm
Leistung: 85 kw/5400 U/min
Drehmoment: 178 Nm/2800 U/min
Verdichtung: 10,1:1
Ist quasi ein C20NE, nur mit höherer Verdichtung und 8 NM mehr. Eingebaut war der im Omega B.
Für eure Hilfe danke ich im voraus!
Beste Antwort im Thema
Aufm Bild besser zu verstehen denke ich
Ähnliche Themen
11 Antworten
Es ist zwar schon ne ganze Weile her, als ich mich mit solchen Dingen befasst habe (über 40 Jahre), aber damals habe ich mir einen identischen Experimental-Motor besorgt und in der Werkstatt aufgebaut, an dem ich alles angepasst und direkt am Objekt überprüft habe. Also direkt auf einem selbstgebauten Prüfstand (Motorhalter) alle Werte und Maße angepasst und so im Vorfeld, bis hin zum Probelauf, alles genauestens überprüfen konnte.
Hier ist noch wichtig, daß sich durch das anheben des Kopfes (Zwar wenig aber wichtig zu wissen) auch die Steuerzeiten verändern.
Diese Art des Vorgehens ersparte mir viel Frust, mühseliges fummeliges Arbeiten im Motorraum und viele Stunden Lehrgeld direkt im Motorraum des Fahrzeugs.
Um annähernd einen passenden Wert zu ermitteln benutzt man heute einen Verdichtungsrechner.
Früher habe ich mir (meist recht Ergebnis fremd) Stundenlang Formeln um die Ohren gehauen, und haufenweise Papier beschrieben, um es dann letztlich in kürzester Zeit am Objekt, völlig real zu sehen.
Die realen Werte hängen dann nämlich letztlich doch sehr von der Laufleistung, dem Zustand von Laufflächen Kolben und Kolbenringen und dem Zustand der Ventile und deren Sitzen ab.
Moin
bei 2,8 mm angehobenen Zylinderkopf geschätzt ca 8,03 bis 8,15 zu 1 .
1,3+1,5mm=2,8mm
Ventildurchmesser, Einlass 41,8 mm
Ventildurchmesser, Auspuff 36,5 mm
Außerdem wird man neue Haupt-und Pleuellager einbauen müssen und
einen Wärmetauscher/Ölkühler
Kolbenbodenkühlung ?
mfg
Hier die Formel nach die Verdichtungsänderung berechnet wird.
Da braucht man nicht so lange um Nebel zustochern.
Hub (s) Hub (s)
s` = -------- - ---------
Epsilon1 -1 Epsilon2 -1
s` = Änderung der Vc-Höhe in mm
s = Kolbenhub in mm
Epsilon1 = Verdichtung vor der Änderung
Epsilon2 = Verdichtung nach der Änderung
Euch allen ein frohes Osterfest und bleibt Gesund.
Gruß
Reinhard
Aufm Bild besser zu verstehen denke ich
Danke für eure informativen Antworten,
okay passt dann eine 8,03 bis 8,15 Verdichtung noch gut mit 1 Bar Ladedruck
oder müsste ich da noch mehr Ladedruck fahren das es wieder passt?
Ansonsten nehme ich vielleicht lieber eine Metallplatte mit 1mm, es kann auch etwas weniger sein als 1Bar Ladedruck.
Ölkühler ist schon dran, der Rest ist neu und überholt,
anderes Thermostat was früher aufmacht hat er auch.
Einer meinte sogar in einem anderen Forum Zitat :
Für was willst du da die Verdichtung reduzieren? Bei 1Bar und 102Oktan ist 1:10 kein Problem. Ich fahre ein C20XE mit 2Bar, ohne Verdichtungsreduzierung.
Was ist davon zu halten?
Moin
um die Verdichtung zu brechnen benötigt man auch,
das Brennraumvolumen des einzelnen Zylinders und
Kolbenrückstand bzw Überstand,bei OT gegenüber dem Motorblock !
bei einer 1 mm Platte statt 1,5 mm ,komme ich auf 8,40 zu 1.
alle Angaben ohne Gewähr,wie beim Lotto,Grins
mfg
Mein guter Calibra Turbo C20LET hatte 9,0er Verdichtung und fuhr Serie 0,8 Bar OB (Overboost), 0,6 Bar DD (Dauerdruck oben raus). Eine Abstimmung auf 270 PS mit 1,3 Bar OB und 0,95 Bar DD mit Super 95 war problemlos fahrbar ohne die Zündung zurück nehmen zu müssen.
Am Ende fuhr ich 1,7 Bar OB und 1,3 Bar DD mit Serienverdichtung und ZLET-Kopfdichtung (einfach, keine doppelt gebaute!), aber dann natürlich mit 98+ Oktan UND sogar etwas früherer Zündung.
Einen Klopfsensor sollte der X20SE ja auch haben, ich würde es glaub eher bei der Serienverdichtung lassen und es mal mit 0,8 Bar und 98+ Oktan Benzin versuchen, ob das nicht sogar sauber läuft. Und dann kann man sich immer noch an die 1 Bar rantasten, ggf. halt die Zündung das eine oder andere Grad zurücknehmen in Bereichen wo er dann doch leicht klopft.
Was jetzt beim Benziner effizienter ist, Verdichtung runter und dafür mehr Frühzündung oder höhere Verdichtung und dafür Zündung etwas später, kann ich aber nicht sagen. Das weiß der Reinhard vermutlich. Ich hab's eher mit den Dieseln und die klopfen / klingeln permanent. :D
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 11. April 2020 um 09:32:13 Uhr:
Moin
um die Verdichtung zu brechnen benötigt man auch,
das Brennraumvolumen des einzelnen Zylinders und
Kolbenrückstand bzw Überstand,bei OT gegenüber dem Motorblock !
bei einer 1 mm Platte statt 1,5 mm ,komme ich auf 8,40 zu 1.
alle Angaben ohne Gewähr,wie beim Lotto,Grins
mfg
Rosie0377, tut mir Leid das zu sagen, aber ich denke du hast die Formel nicht verstanden.
Reinhard,
Ich habe meinen Vestand und
Du hast deinen Verstand.
Es gibt immer mehrere Lösungen
zu einem Ziel!
Am Ende kommt man da an wo man es möchte!
Mfg
Mich hat die Formel auch erst etwas verwirrt.
Ich rechne so etwas immer in Schritten aus,da weiss ich was richtig ist.
"Komplexe Formel die ich nicht voll durchblicken kann sind mir ein Greuel.
AEG
So ich werde mal nach den tipps probieren von tommy_c20let mit der originalen 10,1
Verdichtung und höherer Oktanzahl.
Wenn der ganze Umbau fertig ist, berichte ich mal wies läuft wenns läuft :)
Poste dann auch paar Fotos hier von dem Umbau.
Viele Dank euch allen !